VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Nachhaltigkeit/Klima | 19.12.2024

Weltbiodiversitätsrat IPBES veröffentlicht zwei neue Berichte für eine gerechte und nachhaltige Welt

Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat zwei Berichte verabschiedet und nun veröffentlicht, mit einer einzigartigen Bandbreite an ganzheitlichen…

Weiterlesen
Aufnahme von Wirbelstürmen
Nachhaltigkeit/Klima | 10.12.2024

Was im Ozean passiert, wenn zwei Wirbelstürme zusammenstoßen

Im April 2021 begegneten sich die beiden tropischen Wirbelstürme Seroja und Odette im Indischen Ozean nordwestlich von Australien. Wie sich dieses…

Weiterlesen
Behälter im Wasser
Nachhaltigkeit/Klima | 09.12.2024

Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?

Um den Klimawandel einzudämmen, müssen die vom Menschen verursachten Kohlendioxid-Emissionen so schnell und umfassend wie möglich reduziert werden.…

Weiterlesen
Grafik Effekt von Wolken auf die Albedo der Erde
Nachhaltigkeit/Klima | 06.12.2024

Sprunghafter Anstieg der Erderwärmung ist maßgeblich auf geringere Rückstrahlkraft des Planeten zurückzuführen

2023 verzeichnete die globale Durchschnittstemperatur mit einem Anstieg auf fast 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau einen neuen…

Weiterlesen
 Immer wieder kommt es über dem Regenwald zu heftigen Schauern.
Nachhaltigkeit/Klima | 05.12.2024

Der Amazonas-Regenwald als Wolkenmaschine: Wie Gewitter und Pflanzen-Ausdünstungen Kondensationskeime erzeugen

Der Regenwald im Amazonas dünstet riesige Mengen von gasförmigem Isopren aus. Bislang galt, dass dieses Molekül nicht weit in der Atmosphäre…

Weiterlesen
Cover des Analyseberichts: Kein “Geschenk Gottes“
Nachhaltigkeit/Klima | 28.11.2024

UN-Klimakonferenz COP29: Kein "Geschenk Gottes"

Die 29. Konferenz der Vertragsparteien des UN-Rahmenübereinkommens über Klimaänderungen (COP29) ging in den frühen Morgenstunden des 24. November 2024…

Weiterlesen
Nationalpark Hohe Tauern
Nachhaltigkeit/Klima | 28.11.2024

Vergleich vielfältiger europäischer Landschaften: So beeinflussen Extremwetterereignisse Bodenmikroben

Extreme Wetterereignisse treten aufgrund der globalen Erwärmung immer häufiger auf. Daher ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie…

Weiterlesen
Umgestürzte Bäume im Amazonas
Nachhaltigkeit/Klima | 28.11.2024

Waldschäden im Amazonas auch durch heftigere Stürme

Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds und tragen damit wesentlich zum Waldsterben bei. In einer neuen Studie…

Weiterlesen
Ruine im Sonnenlicht
Nachhaltigkeit/Klima | 27.11.2024

Instabiles Klima – schlechte Karten für die Menschheit

Ob Kulturen im Laufe von Jahrtausenden erblühten oder vergingen, hing zum großen Teil davon ab, wie stark sich das Klima wandelte. Das legt eine…

Weiterlesen
Illustration der Rekonstruktionen der globalen Mitteltemperatur
Nachhaltigkeit/Klima | 22.11.2024

Weniger kalt: Kälteperiode im Ozean im frühen 20. Jahrhundert weniger ausgeprägt als bisher angenommen

Die Ozeane im frühen 20. Jahrhundert (1900-1930) waren weniger kalt als bisher angenommen. Die Messwerte der globalen Ozean-Oberflächentemperaturen…

Weiterlesen
Feld mit Sonne
Nachhaltigkeit/Klima | 22.11.2024

Zukünftige Gefahr durch Temperaturextreme und Luftverschmutzung

Jährlich 30 Millionen Todesfälle durch abnorme Temperaturen und Luftverschmutzung bis zur Jahrhundertwende prognostiziert. Für etwa 20 Prozent der…

Weiterlesen
Elefant im Schutzgebiet
Nachhaltigkeit/Klima | 19.11.2024

Förderung von Schutzgebieten – Balanceakt zwischen Erhalt und Nutzung

Der steigende Bedarf an natürlichen Ressourcen setzt die globale Biodiversität zunehmend unter Druck. Deutschland unterstützt seine Partnerländer…

Weiterlesen
Aus fünf Millimeter langen Heringslarven werden innerhalb eines Jahres rund zehn Zentimeter lange Jungtiere.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.11.2024

Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

Das Auftreten mehrerer Stressfaktoren hebelt die Akklimatisierungsstrategien junger Heringe aus: Wenn Larven der Schwarmfische mehreren Stressfaktoren…

Weiterlesen
Feuerrodungen im Regenald
Nachhaltigkeit/Klima | 15.11.2024

Regenwaldschutz senkt Zahl der Atemwegserkrankungen

Regenwaldschutz ist nicht nur gut für Biodiversität und Klima - auch die Gesundheit der Menschen, die in den entsprechenden Gebieten leben, verbessert…

Weiterlesen
Die Hochspannungsindustrie - im Bild eine elektrische Schaltanlage - ist ein Haupteinsatzgebiet von SF6.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.11.2024

Klimaschädliches Fluor-Gas: Europa und USA stießen gemeinsam fast doppelt so viel aus wie gemeldet

Das Gas Schwefelhexafluorid (SF6) ist ein viel stärkeres und unterschätztes Treibhausgas als CO2. Es bleibt 1.000 Jahre in der Atmosphäre. In einer…

Weiterlesen
Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen, die wichtig für das Meeresökosystem sind.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.11.2024

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme

Weiterlesen
Wirbelsturm
Nachhaltigkeit/Klima | 14.11.2024

Wie umgehen mit dem 1,5-Grad-Ziel?

In einem Positionspapier hat das Deutsche Klima-Konsortium, zu dessen Mitgliedern das Max-Planck-Institut für Meteorologie gehört, Empfehlungen zum…

Weiterlesen
Messungen ökologischer Funktionen in einem Buchen-Douglasien-Mischbestand auf den Versuchsflächen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.11.2024

Ressource Wald: Wie Wälder verschiedenen Anforderungen gerecht werden

Holz, Sauerstoff und Lebensraum: Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Doch wie können Wälder all diesen Ansprüchen gerecht…

Weiterlesen
Blick über das Meer
Nachhaltigkeit/Klima | 13.11.2024

Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht

Trotz der Fortschritte bei sauberen und erneuerbaren Energien treibt der wachsende Erdgas- und Ölverbrauch die globalen fossilen Emissionen weiter in…

Weiterlesen
Ozean und Messboje
Nachhaltigkeit/Klima | 11.11.2024

Lücken in der Ozeanbeobachtung schließen: Dringende Empfehlungen der europäischen Meeresforschungsgemeinschaft

Die europäischen Meeresforscher:innen plädieren dringend für eine Verbesserung der Ozeanüberwachung. Ein Appell, der sich auch an die internationale…

Weiterlesen