VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Der Chiemsee in Bayern, einer von 702 Seen weltweit, die Teil der Studie sind.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.01.2021

Permanenter Hitzezustand / Klimawandel fördert das Aufheizen von Seen

Perioden mit außergewöhnlich warmem Oberflächenwasser in stehenden Gewässern, sogenannte „Seen-Hitzewellen“, werden bis zum Ende des 21. Jahrhunderts…

Weiterlesen
Grundlage für Untersuchungen über das Zusammenwirken lang- und kurzzeitiger Temperaturänderungen im Verlauf der Erdgeschichte waren die fossilen Überreste bereits ausgestorbener Lebewesen
Nachhaltigkeit/Klima | 20.01.2021

Klimabedingtes Artensterben möglicherweise durch neu entdeckten Effekt abgeschwächt

Klimaänderungen, die sich in kurzen Zeiträumen ereignen, beeinflussen die Biodiversität. Für eine realistische Einschätzung dieser Folgen ist es…

Weiterlesen
Die Karte gibt einen Überblick über Offshore-Grundwasservorkommen weltweit
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2021

Kommt Trinkwasser bald aus dem Meeresboden?

Es klingt paradox - in vielen Regionen unseres blauen Planeten könnte die Trinkwasserversorgung in naher Zukunft problematisch werden. Meerwasser ist…

Weiterlesen
Wo gehört sie hin? Zwölf Sprechblasen mit Klima-Ausreden gilt es richtig zuzuordnen.
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2021

„Klima-Ausreden“ macht fit für Diskussionen

Die Studie war ein Bestseller der Forschungsliteratur: Sie erzeugte mehr als 2000 Twitter-Kommentare innerhalb weniger Tage, Übersetzungen der…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 12.01.2021

One Planet Summit: Deutschland setzt sich für besseren internationalen Schutz der biologischen Vielfalt ein

Deutschland tritt der sogenannten „High Ambition Coalition for Nature and People“ bei. Das hat Bundeskanzlerin Angela Merkel heute beim One Planet…

Weiterlesen
Königspinguine Antarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 06.01.2021

Das neue Gesicht der Antarktis

Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften Spezies verschwinden. Diese und viele andere…

Weiterlesen
Mollusken einer Probe aus dem Süden Israels
Nachhaltigkeit/Klima | 06.01.2021

Biodiversitäts-Kollaps im östlichen Mittelmeer

Die meisten heimischen Arten sterben regional aus, während sich eingeführte tropische Arten rasch vermehren. Der dramatische Zusammenbruch der…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 18.12.2020

Klimaschutz wird in Europa unumkehrbar

Die Europäische Union wird zum ersten Mal das rechtsverbindliche Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 gesetzlich festschreiben. Unter Leitung von…

Weiterlesen
Roesels Beissschrecke ist eine jener Heuschreckenarten, die im Zuge der Klimaerwärmung tiefer gelegene Lebensräume aufgeben und in alpine Gebiete einwandern könnten.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.12.2020

Wie der Klimawandel Ökosysteme durcheinanderbringt

Wird es wärmer, steigen Organismen aus dem Tiefland höher hinauf.Was mit Pflanzengemeinschaften auf Grasland in den Alpen geschehen könnte, wenn…

Weiterlesen
Das empfindliche Ökosystem des Cerrado ist zunehmend durch Waldbrände bedroht.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.12.2020

Uferwälder in der Savanne: Brände bedrohen auch Brasiliens zweitgrößtes Ökosystem

Nicht nur am Amazonas brennen die Wälder: Klimawandel und Landmanagement gefährden noch empfindlichere Uferwälder, so eine Studie in Zusammenarbeit…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 14.12.2020

Durch globalen Schutz der biologischen Vielfalt Pandemien vorbeugen

Mit insgesamt 35 Millionen Euro aus Mitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative unterstützt das Bundesumweltministerium Partnerländer dabei,…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 11.12.2020

Rekord-Rückgang der globalen CO2-Emissionen dank Corona

Das Global Carbon Project hat den Emissionsrückgang in Zeiten von Corona analysiert. Die fossilen CO2-Emissionen sanken 2020 um 7% im globalen Schnitt…

Weiterlesen
Klimaarchive, wie der abgebildete Bohrkern eines Sinterwalls (Speläothem), erlauben es Klimaforschern, vergangene Klimaveränderungen zu rekonstruieren und das Klimasystem besser zu verstehen.
Nachhaltigkeit/Klima | 11.12.2020

Globale Niederschlagsveränderungen infolge des Klimawandels zu erwarten

Änderung der Temperaturunterschiede zwischen Tropen und polaren Regionen ist zentrales Steuerelement der atmosphärischen Zirkulation und in der Folge…

Weiterlesen
Die Dauerfrostböden tauen auf und werden zu Marschen.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.12.2020

Bakterien setzen klimaschädlichen Kohlenstoff aus tauenden Dauerfrostböden frei

Etwa ein Viertel der Böden auf der Nordhalbkugel ist dauerhaft gefroren. In diesen Gebieten ist Schätzungen zufolge doppelt so viel Kohlenstoff im…

Weiterlesen
Fossilien – hier eine Auster aus der Jurazeit – belegen nicht nur klimabedingte Änderungen in der Faunenzusammensetzung
Nachhaltigkeit/Klima | 10.12.2020

Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf

Die ökologischen Auswirkungen einer raschen und ungewöhnlich intensiven Phase der Klimaerwärmung während der Jurazeit vor ca. 182 Millionen Jahren auf…

Weiterlesen
Amboseli-Nationalpark, Kenia: Aufgrund des Klimawandels schrumpfen die Gletscher des Kilimandscharo.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.12.2020

Klimawandel verschlimmert Biodiversitätsschwund

Das Erreichen bestehender und vorgeschlagener Ziele für die biologische Vielfalt nach 2020 ist durch den Klimawandel massiv gefährdet – selbst wenn…

Weiterlesen
Vertrocknetes Sonnenblumenfeld
Nachhaltigkeit/Klima | 07.12.2020

Mitteleuropa: Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer

Mitteleuropa ist in den zurückliegenden 20 Jahren sechsmal von schweren sommerlichen Hitzewellen und Dürreperioden getroffen worden. Bislang war…

Weiterlesen
Junge Mangroven wachsen nach erfolgreicher Anpflanzung am Sine Saloum-Ästuar in Senegal
Nachhaltigkeit/Klima | 07.12.2020

Warum Mangrovenexperten der IUCN vor Massenanpflanzungen warnen

Obwohl globale Bemühungen um den Mangrovenschutz und Wiederaufforstungsprojekte teilweise Erfolge erzielen und die weltweite Verlustrate der Mangroven…

Weiterlesen
Luftbild der seereichen Permafrostlandschaft auf der nördlichen Seward Halbinsel
Nachhaltigkeit/Klima | 02.12.2020

Schmelzende Arktis im Schnellvorlauf

Der tiefgefrorene Permafrostboden in der Arktis taut in erschreckendem Ausmaß. Das haben Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) jetzt durch…

Weiterlesen
Grundwassermessstelle in Bayern
Nachhaltigkeit/Klima | 01.12.2020

Klimawandel erwärmt Grundwasser in Bayern

Die Grundwasserreservoirs in Bayern haben sich innerhalb weniger Jahrzehnte deutlich erwärmt. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern der…

Weiterlesen