VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Hochspannungsindustrie - im Bild eine elektrische Schaltanlage - ist ein Haupteinsatzgebiet von SF6.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.11.2024

Klimaschädliches Fluor-Gas: Europa und USA stießen gemeinsam fast doppelt so viel aus wie gemeldet

Das Gas Schwefelhexafluorid (SF6) ist ein viel stärkeres und unterschätztes Treibhausgas als CO2. Es bleibt 1.000 Jahre in der Atmosphäre. In einer…

Weiterlesen
Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen, die wichtig für das Meeresökosystem sind.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.11.2024

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme

Weiterlesen
Wirbelsturm
Nachhaltigkeit/Klima | 14.11.2024

Wie umgehen mit dem 1,5-Grad-Ziel?

In einem Positionspapier hat das Deutsche Klima-Konsortium, zu dessen Mitgliedern das Max-Planck-Institut für Meteorologie gehört, Empfehlungen zum…

Weiterlesen
Messungen ökologischer Funktionen in einem Buchen-Douglasien-Mischbestand auf den Versuchsflächen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.11.2024

Ressource Wald: Wie Wälder verschiedenen Anforderungen gerecht werden

Holz, Sauerstoff und Lebensraum: Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Doch wie können Wälder all diesen Ansprüchen gerecht…

Weiterlesen
Blick über das Meer
Nachhaltigkeit/Klima | 13.11.2024

Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht

Trotz der Fortschritte bei sauberen und erneuerbaren Energien treibt der wachsende Erdgas- und Ölverbrauch die globalen fossilen Emissionen weiter in…

Weiterlesen
Ozean und Messboje
Nachhaltigkeit/Klima | 11.11.2024

Lücken in der Ozeanbeobachtung schließen: Dringende Empfehlungen der europäischen Meeresforschungsgemeinschaft

Die europäischen Meeresforscher:innen plädieren dringend für eine Verbesserung der Ozeanüberwachung. Ein Appell, der sich auch an die internationale…

Weiterlesen
Grafik Niederschlagsmengen von Sturm „Boris“
Nachhaltigkeit/Klima | 08.11.2024

Wieviel Klimawandel steckt im Wetter?

Erst vor wenigen Wochen sorgte das Sturmtief „Boris“ mit enormen Niederschlägen für Chaos und Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa. Wie eine…

Weiterlesen
Landschaft mit Tieren
Nachhaltigkeit/Klima | 08.11.2024

Bäume in der Arktis?

Die Anpflanzung von Bäumen wird weithin als kosteneffiziente Methode zur Verringerung der globalen Erwärmung angepriesen, da Bäume große Mengen an…

Weiterlesen
Lawine, die aus der Nordostflanke des 3190 Meter hohen Lammenhorns abging
Nachhaltigkeit/Klima | 07.11.2024

Mehr Nass, weniger trocken: Lawinen der Zukunft

Eine SLF-Analyse zeigt, wie sich der Klimawandel bis gegen Ende des Jahrhunderts auf die Lawinenlage in der Schweiz auswirken wird.

Weiterlesen
Der Amazonas-Regenwald und die Amazonasregion sind Ökosysteme, die auf sich verändernde Niederschlagsmuster reagieren.
Nachhaltigkeit/Klima | 05.11.2024

Dominoeffekt in Amazonasregion

Die Amazonasregion ist ein globaler Hotspot der Artenvielfalt und spielt aufgrund ihrer Fähigkeit, große Mengen an Kohlenstoff zu speichern und ihres…

Weiterlesen
Acker mit Pflanzen
Nachhaltigkeit/Klima | 30.10.2024

Durch den Klimawandel könnten giftige Metalle in Böden stärker als bisher mobilisiert werden

Durch die zu erwartenden Änderungen im Klimawandel könnten die natürlicherweise in Böden vorkommenden giftigen Metalle mobiler werden, Ökosysteme…

Weiterlesen
Korallenriff
Nachhaltigkeit/Klima | 29.10.2024

Neue Studie zum Potenzial von alternativen Maßnahmen (OECMs) für den Schutz der Artenvielfalt

Bei der COP16 im kolumbianischen Cali diskutiert die internationale Staatengemeinschaft derzeit, wie das 2022 in Montreal verabschiedete…

Weiterlesen
Messstation im Dischmabach bei Davos. Alle zehn Minuten nehmen Sensoren hier wichtige Daten auf.
Nachhaltigkeit/Klima | 29.10.2024

Hitze in Flüssen: Klimawandel erwärmt Berggewässer

Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten, dies zeigt eine aktuelle Studie. Der Klimawandel gefährdet damit…

Weiterlesen
Die Anbaufläche des TwinWin-Experiments in Finnland, auf der Gerste entweder allein oder im Mischkultur mit bis zu acht verschiedenen Pflanzenarten gepflanzt wurde
Nachhaltigkeit/Klima | 25.10.2024

Mit Pflanzenvielfalt speichern Böden mehr Kohlenstoff

Eine neue Studie zeigt, dass mehr Biodiversität die Kohlenstoffbindung in den Böden stärkt. Die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen…

Weiterlesen
Pan-Arktische Karte, die unbeleuchtete und beleuchtete Gebiete zeigt
Nachhaltigkeit/Klima | 24.10.2024

Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen.…

Weiterlesen
Grafische darstellung Abweichung der Bodenfeuchte im Sommer 2022
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2024

Dürre 2022: Welchen Anteil hatte der Klimawandel?

Die Dürre, die sich durch den Sommer 2022 zog, war besonders intensiv und ließ in vielen Regionen Europas die Böden bis in weite Tiefe austrocknen. In…

Weiterlesen
Seegras, hier in Florida aufgenommen, könnte eine Option zur CO2-Speicherung sein.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2024

CO2 speichern, aber richtig

Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste…

Weiterlesen
Auf einem Kupfer-Gitter festgefrorene Kieselalgen, entstanden bei der Probenvorbereitung für die Kryo-Elektonentomographie.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.10.2024

Neue Entdeckung: Wie Kieselalgen CO₂ so effektiv binden können

Winzige Kieselalgen im Ozean sind Meister darin, Kohlendioxid (CO₂) aus der Umwelt zu binden. Sie speichern bis zu 20 Prozent des CO₂ auf der Erde.…

Weiterlesen
Labortisch mit Geräten und Flüssigkeiten
Nachhaltigkeit/Klima | 15.10.2024

3,5 Grad Erwärmung: UNESCO-Welterbe Grube Messel liefert Einblick in Klimadynamik

Forschende des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt (SBiK-F) und von Partneruniversitäten haben einen Temperaturanstieg…

Weiterlesen
Pflanzen in Namibias Savannen
Nachhaltigkeit/Klima | 14.10.2024

Warum es holzig wird – Ursachen für die Dominanz von Gehölzen in Trockengebieten

Niederschlag, Temperatur und Beweidung haben den größten Einfluss darauf, ob in Trockengebieten eher holzige oder krautige Arten wachsen. Das zeigt…

Weiterlesen