VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Im Skelettmuskel kann das WNT7A-Protein die Muskelmasse
Wissenschaft | 14.12.2022

Klein aber fein – Mini-Botenstoff hilft bei Muskelwachstum

WNT-Botenstoffe sind für eine Vielzahl von Zellfunktionen entscheidend. Im Skelettmuskel kann ein bestimmter WNT-Botenstoff die Muskelmasse erhöhen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.12.2022

Die Geschichte der Bärtierchen – 250 Jahre Entdeckung

Alles begann mit Johann August Ephraim Goeze, einem evangelischen Pfarrer in Quedlinburg. In seinen Ruhestunden erfrischte er sich mit der…

Weiterlesen
Zähne Dinosaurier
Wissenschaft | 13.12.2022

Abnutzungsspuren auf den Zähnen von Dinosauriern geben Hinweise auf deren Ernährung

Vergleich mikroskopischer Zahnoberflächentexturen von Allosaurus und Tyrannosaurus zeigt keinen Unterschied in der Aufnahme von abrasiven Knochen mit…

Weiterlesen
Schrillleisten der triassischer Laubheuschrecken
Wissenschaft | 13.12.2022

Mesozoische Musiker: die akustische Vielfalt und das komplexe Verhalten mesozoischer Laubheuschrecken

Neue Einblicke in die akustische Evolution bei mesozoischen Laubheuschrecken liefert jetzt ein internationales Forscherteam unter der Leitung von…

Weiterlesen
Raupe des Kohlweißlings
Wissenschaft | 13.12.2022

Wie Raupen des Kohlweißlings Senfölbomben entschärfen

Raupen des Kohlweißlings nutzen zwei Darmenzyme, um die Senföl-Bombe, die wichtigste Verteidigungsstrategie ihrer Wirtspflanzen, effektiv zu…

Weiterlesen
Pflanzen Eisen
Wissenschaft | 13.12.2022

Wie Pflanzen sich bei Eisenaufnahme vor oxidativem Stress schützen – und warum dies auch für den Menschen wichtig ist

Eisen ist ein für das Überleben von Pflanzen wie Menschen entscheidender Mikronährstoff, doch zu viel Eisen kann auch toxisch sein. Ein…

Weiterlesen
Menschliche Leberzellen nach Behandlung mit dem Methyleugenol-Metaboliten
Wissenschaft | 12.12.2022

Zelltodprogramm aufgedeckt: Wie Erbgutschäden durch den Naturstoff Methyleugenol in Leberzellen zum Zelltod führen

Der Naturstoff Methyleugenol kommt in verschiedenen Gewürzpflanzen vor und gelangt über die Nahrung in unseren Körper. In der Leber wird er durch den…

Weiterlesen
Nashorn Keimzelle
Wissenschaft | 12.12.2022

Großer Schritt in Richtung Nashorn-Keimzelle

Um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten, will das BioRescue-Konsortium Eizellen und Spermien der Tiere im Labor erzeugen. In…

Weiterlesen
Blutstammzellen Epigenetik
Wissenschaft | 12.12.2022

Epigenetischer Notfall-Schalter verbessert Infektabwehr

Bei Infekten schaltet das blutbildende System vom Normal- in den Notfallmodus. Dadurch verbessert sich die Abwehrkraft gegen die Erreger.…

Weiterlesen
Symbiotische CO2-Speicherung
Wissenschaft | 12.12.2022

Symbiotische CO2-Speicherung - Biotechnologische Mikrobengemeinschaft als Kohlenstoffsenke

Die Natur besitzt mit der Photosynthese ein leistungsfähiges System, um der Atmosphäre Kohlendioxid zu entziehen und zu speichern (sequestrieren). Der…

Weiterlesen
Acker-Kratzdistel
Wissenschaft | 12.12.2022

Moderne Forschung nutzt alte Sammlungen

Sammeln für die Zukunft: Alte Sammlungsbelege sind von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft. Mit modernen Forschungsmethoden untersucht, können sie…

Weiterlesen
Zellpopulationen von sensorischen Neuronen
Wissenschaft | 12.12.2022

Die Gene des sechsten Sinns

Ohne sie wäre gezielte Bewegung unmöglich: Nur dank spezieller Sensoren in den Muskeln und Gelenken weiß das Gehirn, was der Rest des Körpers tut. In…

Weiterlesen
Biologentag BW VBIO
Landesverbände | 12.12.2022

Wissenserosion in Sachen Natur stoppen - konstruktive Forderungen an die Politik

Klare Forderungen an die Bildungspolitik, dem Wissensnotstand über die natürlichen Lebensgrundlagen in der Gesellschaft endlich entgegenzuwirken,…

Weiterlesen
Respiratorisches Epithel eines COVID-19-Patienten
Coronavirus-News | 09.12.2022

Anatomische Barrieren schützen das Gehirn vor SARS-CoV-2

COVID-19 geht häufig einher mit einem teilweisen oder vollständigen Verlust des Geruchsinns. Das Virus infiziert Stützzellen des Riechepithels und…

Weiterlesen
Dinosaurierschwanz und ein Diplodocide
Wissenschaft | 09.12.2022

Langhalsdinosaurier-Schwänze: Sehr schnell, aber doch kein Überschall

Mithilfe von Computermodellen und Methoden aus den Ingenieurwissenschaften hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs…

Weiterlesen
Beeinträchtigung des Maiswachstums durch Wasserhanf
Wissenschaft | 09.12.2022

Erst die Landwirtschaft macht das Unkraut

Intensive Landwirtschaft bewirkt einen evolutionären Wandel nicht nur auf dem Acker, sondern auch bei Wildpflanzen abseits der bewirtschafteten…

Weiterlesen
Trichoplax adhearens Tierstamm der Plattentiere
Wissenschaft | 09.12.2022

Stammplatz für die einfachsten Vielzelligen Tiere

Erstmals wurde eine systematische Ordnung und Einordnung eines gesamten Tierstammes durchgeführt. Ein internationales Forschungsteam erstellte…

Weiterlesen
Klimaentwicklung
Wissenschaft | 09.12.2022

Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung

Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren geben Aufschluss über die Entwicklung der eiszeitlichen Großsäuger in Mitteleuropa während der vergangenen 60.000…

Weiterlesen
Citizen Science
Wissenschaft | 09.12.2022

Citizen Science: Valide Daten zu Fließgewässern

Citizen-Science-Projekte etablieren sich mehr und mehr als wichtige Stütze für die Umweltforschung. Sie liefern Daten, öffnen die Wissenschaft für die…

Weiterlesen
Mikroplastikpartikel biologische Barrieren im Zellkulturmodell
Wissenschaft | 09.12.2022

Mikroplastik in menschlichen Gewebeproben: Internationale Studie warnt vor voreiligen Schlussfolgerungen

Die Verbreitung von Mikro- und Nanoplastik in der Umwelt sowie die Aufnahme dieser Partikel in den menschlichen Organismus werden weltweit intensiv…

Weiterlesen