VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Dinosaurierschwanz und ein Diplodocide
Wissenschaft | 09.12.2022

Langhalsdinosaurier-Schwänze: Sehr schnell, aber doch kein Überschall

Mithilfe von Computermodellen und Methoden aus den Ingenieurwissenschaften hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs…

Weiterlesen
Beeinträchtigung des Maiswachstums durch Wasserhanf
Wissenschaft | 09.12.2022

Erst die Landwirtschaft macht das Unkraut

Intensive Landwirtschaft bewirkt einen evolutionären Wandel nicht nur auf dem Acker, sondern auch bei Wildpflanzen abseits der bewirtschafteten…

Weiterlesen
Trichoplax adhearens Tierstamm der Plattentiere
Wissenschaft | 09.12.2022

Stammplatz für die einfachsten Vielzelligen Tiere

Erstmals wurde eine systematische Ordnung und Einordnung eines gesamten Tierstammes durchgeführt. Ein internationales Forschungsteam erstellte…

Weiterlesen
Klimaentwicklung
Wissenschaft | 09.12.2022

Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung

Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren geben Aufschluss über die Entwicklung der eiszeitlichen Großsäuger in Mitteleuropa während der vergangenen 60.000…

Weiterlesen
Citizen Science
Wissenschaft | 09.12.2022

Citizen Science: Valide Daten zu Fließgewässern

Citizen-Science-Projekte etablieren sich mehr und mehr als wichtige Stütze für die Umweltforschung. Sie liefern Daten, öffnen die Wissenschaft für die…

Weiterlesen
Mikroplastikpartikel biologische Barrieren im Zellkulturmodell
Wissenschaft | 09.12.2022

Mikroplastik in menschlichen Gewebeproben: Internationale Studie warnt vor voreiligen Schlussfolgerungen

Die Verbreitung von Mikro- und Nanoplastik in der Umwelt sowie die Aufnahme dieser Partikel in den menschlichen Organismus werden weltweit intensiv…

Weiterlesen
Landesverbände | 09.12.2022

Biologentag des VBIO-Landesverbands NRW am Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn

Wieder einmal ging ein spannendes Event zu Ende: am 26. November 2022 fand der Biologentag des LV NRW am deutschen Zentrum für neurodegenerative…

Weiterlesen
Viren Masken
Coronavirus-News | 08.12.2022

Dem Virus beim Scheitern zusehen

Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Empa-Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den…

Weiterlesen
DINA Studie
Wissenschaft | 08.12.2022

DINA-Studie weist Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten durch umliegende Ackerflächen nach

Das Insektensterben schreitet auch in deutschen Naturschutzgebieten voran. Ein Grund dafür ist die Intensivierung der Landwirtschaft. In einer Studie,…

Weiterlesen
Wissenschaftsbarometer 2022
Wissenschaft | 08.12.2022

Anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung

Wissenschaftsbarometer 2022: „Klima und Energie” aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger wichtigster Forschungsbereich für die Zukunft

Weiterlesen
 bakterielle Symbionten
Wissenschaft | 08.12.2022

Wie Zellen Kontrolle über ihre bakteriellen Symbionten gewinnen

Moderne eukaryotische Zellen beinhalten viele sogenannte Organellen, die einstmals eigenständige Bakterien waren. Um zu verstehen, wie diese Bakterien…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.12.2022

Alge des Jahres 2023: Die landlebende Jochalge Serritaenia baut ihren eigenen Sonnenschirm

Die feuchten Wälder des ozeanisch geprägten westlichen Deutschlands beherbergen eine reiche Algenflora. Anna Busch und Dr. Sebastian Hess von der…

Weiterlesen
Ein P. pacificus-Fadenwurm zeigt seine Zähne.
Wissenschaft | 08.12.2022

Zähne von Fadenwürmern bestehen aus Chitin

Erstmals wurde jetzt von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen  der Nachweis erbracht, dass die Zähne des Fadenwurms…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.12.2022

Globale Vereinbarung für biologische Vielfalt rückt in greifbare Nähe

Am 7. Dezember beginnt der zweite Teil der 15. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP 15) in Montreal,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.12.2022

Neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt

Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken…

Weiterlesen
Nervenzelle rechts fehlt das SLK-Molekül
Wissenschaft | 07.12.2022

Wie Neuronen ihre Erregbarkeit selbstständig regulieren

Nervenzellen können selbstständig regulieren, wie empfindlich sie auf eingehende Signale reagieren. Eine neue Studie unter Federführung der…

Weiterlesen
eDNA in Regenproben
Wissenschaft | 07.12.2022

Biodiversität in Baumkronen: Es regnet Arten!

Was lebt eigentlich in Baumkronen? Darüber weiß auch die Forschung nur wenig, denn der Lebensraum der Höhenbewohner ist nur schwer zugänglich.…

Weiterlesen
C. elegans und ein Embryo Entwicklungsgenetik
Wissenschaft | 07.12.2022

Entwicklungsgenetik: Wie sich Keimzellen von ihren Eltern abnabeln

Ein komplexes Zusammenspiel von Genen, RNA-Molekülen und Proteinen steuert die Entwicklung von der ersten Zelle bis zum ganzen Organismus. Dieser…

Weiterlesen
Corona Impfstoff
Coronavirus-News | 07.12.2022

Wie gut schützt der angepasste Covid-19 Impfstoff?

BA.5-angepasster Impfstoff verbessert Antikörperantwort, neue Omikron-Untervarianten zeigen dennoch starke Immunflucht

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 07.12.2022

Grundsatzbeschluss zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Die Bundesregierung misst der nachhaltigen Entwicklung eine große Bedeutung zu. Das wird im Grundsatzbeschluss 2022 zur Deutschen…

Weiterlesen