VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Entwicklungszyklus von D. discoideum
Wissenschaft | 20.10.2022

Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen

Das mehrzellige Stadium der Amöbe Dicyostelium discoideum wird offenbar maßgeblich durch einen intensiv gelben Naturstoff gesteuert, wie Forschende…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.10.2022

Open Science als Teil der Wissenschaftskultur

Die im Oktober 2022 erschienene Positionierung „Open Science als Teil der Wissenschaftskultur“ bündelt bestehende Positionen der Deutschen…

Weiterlesen
Hochschule | 20.10.2022

Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert

Ein Großteil des wissenschaftlichen Nachwuchses sieht im Wissenschaftsbetrieb keinen attraktiven Arbeitsperspektive mehr, wie eine aktuelle Umfrage…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 20.10.2022

Notfallfonds für das Wissenschaftssystem

Die CDU/CSU-Fraktion fordert in einem Antrag ein Entlastungspaket und die Einrichtung eines Notfallfonds, um Schaden vom deutschen Wissenschaftssystem…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 19.10.2022

Ein schwieriger Schlüsselfaktor

Zu Beginn der Coronapandemie war der R-Wert ein wesentliches Kriterium, um die weitere Entwicklung abzuschätzen. Eine Studie der Universität Würzburg…

Weiterlesen
Adhäsion von Bartonella henselae
Wissenschaft | 19.10.2022

Antikörper verhindern Infektion von Zellen

An Bakterien der Art Bartonella henselae haben Forscherinnen und Forscher der Goethe-Universität Frankfurt, des Universitätsklinikum Frankfurt, des…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 19.10.2022

Ampel und Union fordern Meeresschutzgebiet im Wedellmeer

Die Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie die Unionsfraktion dringen erneut auf die Einrichtung eines Meeresschutzgebietes…

Weiterlesen
Die Kartierung von Chlorophyll-a an der Seeoberfläche
Wissenschaft | 19.10.2022

Seen weltweit werden grüner, große Seen jedoch blauer

Ob ein See blau oder grün erscheint, hängt auch mit dem Chlorophyll-a Gehalt zusammen. Forschende unter Leitung des IGB haben anhand von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.10.2022

Das Grippevirus und sein Einfluss auf Blutstammzellen und die Blutgerinnung

Virusbedingte Atemwegsinfektionen können lebensbedrohlich werden. Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.10.2022

Wie funktioniert das menschliche Gehirn? Leopoldina veröffentlicht Stellungnahme zur Forschung an Hirnorganoiden

Hirnorganoide sind Gewebestrukturen aus dem Labor, die Teile der Hirnfunktion imitieren. Sie eröffnen als vereinfachtes Modellsystem einen…

Weiterlesen
Arabidopsis-Pflanzen bei Manganmangel
Wissenschaft | 19.10.2022

Pflanzen messen im Boden verfügbare Mangankonzentration mit der Wurzel

Bei der Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) konnte jetzt erstmals gezeigt werden, wie Pflanzen einen Manganmangel wahrnehmen und welche Prozesse…

Weiterlesen
Pfauenaugen Küken
Wissenschaft | 18.10.2022

Der Mona-Lisa-Effekt: Wie Augenflecken Falter nach allen Seiten vor Räubern schützen

Küken werden von Augenflecken eingeschüchtert, die sie anzustarren scheinen, was eine Erklärung dafür liefert, warum Augenflecken oft symmetrisch…

Weiterlesen
Robinie (Robinia pseudocacia)
Wissenschaft | 18.10.2022

Das koloniale Erbe Europas prägt bis heute die Pflanzenwelt

Die Verschleppung von Pflanzenarten in fremde Gebiete hat dauerhafte Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und auf die Lebensgrundlagen von…

Weiterlesen
Flussabschnitte des neuen Hydrography90m-Datensatzes
Wissenschaft | 18.10.2022

Ein superfeines Netz für Flüsse

Wie hängen der Artenreichtum und die Eigenschaften von Fließgewässern weltweit zusammen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Team am…

Weiterlesen
Hochschule | 17.10.2022

Zwei Diskussionspapiere zum Stand der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland

Das deutsche Wissenschaftssystem, die deutschen Universitäten und ebenso relevante Strukturen ihres gesellschaftlichen Umfeldes erleben derzeit eine…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.10.2022

Große Studie zu Long- und Post-Covid veröffentlicht

Etwa ein Viertel aller EPILOC-Studienteilnehmer*innen leidet sechs bis zwölf Monate nach einer Corona-Infektion unter erheblichen Symptomen, die die…

Weiterlesen
Dendritische Zelle
Wissenschaft | 17.10.2022

Neu entdeckter Prozess bringt Immunzellen auf Trab

Krebszellen nutzen einen ungewöhnlichen Mechanismus, um in neues Gewebe einzuwandern und dort Metastasen zu bilden. Derselbe Prozess bringt wohl auch…

Weiterlesen
Meiose Darstellung der Zellteilung
Wissenschaft | 17.10.2022

Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat das Protein „Survivin“ in Pflanzen…

Weiterlesen
Struktur des Photosystem-I-Dimers
Wissenschaft | 17.10.2022

Forscher geben neue Einblicke in die Photosynthese

Die Photosynthese ist die wichtigste Grundlage des Lebens auf der Erde: Hierbei nutzen Pflanzen und einzellige Algen die Energie des Sonnenlichts und…

Weiterlesen
Nervenzellen im visuellen System der Maus
Wissenschaft | 17.10.2022

Geheime Struktur im Schaltplan des Gehirns

Im Gehirn entsteht unsere Wahrnehmung durch ein komplexes Zusammenspiel von Nervenzellen, die über Synapsen miteinander verbunden sind. Doch kann die…

Weiterlesen