VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

‚sDarken‘ Serotonin
Wissenschaft | 19.12.2022

Synthetische Biologie: Kommt Serotonin, geht das Licht aus

Welche Funktionen hat Serotonin im Gehirn? Dieser Fragestellung gingen Forschende aus Bremen, Bochum, Bonn und Hamburg nach und es ist ihnen gelungen,…

Weiterlesen
Alzheimer
Wissenschaft | 19.12.2022

Hat die Maus Alzheimer?

In der Hirnforschung werden künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen immer wichtiger, denn dadurch können Verhaltensweisen besser analysiert und…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 19.12.2022

Long Covid: Neue Hinweise auf Ursache für Erschöpfungs-Syndrom

Die Diagnose und Behandlung von Long Covid-Syndrom (LCS) ist für die Medizin nach wie vor sehr schwierig, die Auslöser der Begleiterscheinungen liegen…

Weiterlesen
Hunger Zellen
Wissenschaft | 16.12.2022

Bei Hunger baut die Zelle um

Körperzellen verbrennen Fettreserven, wenn die Versorgung mit Nährstoffen aus der Nahrung unterbleibt. Ein Team um Prof. Volker Haucke und Dr. Wonyul…

Weiterlesen
Händigkeit bei Primaten
Wissenschaft | 16.12.2022

Studie zur Händigkeit bei Primaten: Links oder rechts?

Etwa 90 Prozent aller Menschen sind Rechtshänder. Warum, ist bis heute ist rätselhaft. Andere Primatenarten zeigen nämlich nach bisherigem…

Weiterlesen
Immunantwort bei COVID-19
Coronavirus-News | 16.12.2022

COVID-19: Unterschiedliche Immunantwort bei Kindern und Erwachsenen bleibt lange bestehen

Welche Art der Immunantwort Kinder und Erwachsene nach einer milden oder asymptomatischen Infektion mit SARS-CoV-2 ausbilden, haben Forschende der…

Weiterlesen
Klimawandel Flüsse und Seen
Nachhaltigkeit/Klima | 16.12.2022

Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz

Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern.…

Weiterlesen
Froscharten Madagaskar
Wissenschaft | 16.12.2022

20 neue knurrende und knarrende Froscharten aus Madagaskar

Es ist ein arbeiten gegen die Zeit: Es gilt neue Arten zu entdecken, bevor sie endgültig von unserem Planeten verschwinden - mit dem Ziel die…

Weiterlesen
Tumornetzwerk des Glioblastoms
Wissenschaft | 16.12.2022

Wie Hirntumoren im Takt bleiben – und warum sie das so gefährlich macht

Glioblastome, höchst aggressive Hirntumoren, ticken buchstäblich anders als das gesunde Gehirn, wie Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg…

Weiterlesen
Klimawandel lässt Alpenpflanzen früher altern
Nachhaltigkeit/Klima | 16.12.2022

Früh grün, früh braun: Klimawandel lässt Alpenpflanzen früher altern

Die Klimaerwärmung führt weltweit zu längeren Vegetationsperioden. Viele Pflanzen treiben im Frühling früher aus und profitieren im Herbst länger von…

Weiterlesen
Aufbau des Zellskeletts
Wissenschaft | 15.12.2022

Aufbau des Zellskeletts: Molekulare Wirkmechanismen zentraler Signalgeber aufgeklärt

Salmonellen, Shigellen, Listerien und viele weitere Krankheitserreger machen sich das Proteinskelett unserer Körperzellen zunutze, um die Zellen zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.12.2022

Naturstoffe gegen Grippeviren

Wirkstoffe aus der Natur könnten künftig dazu beitragen, die Ausbreitung von Grippeviren zu hemmen. Bei einer Infektion mit Grippeviren sind bislang…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.12.2022

Was Mikroorganismen auf dem Mars zum Überleben bräuchten

Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre. Ein Team unter Leitung…

Weiterlesen
Mensch und Natur
Wissenschaft | 15.12.2022

Mensch und Natur: Der Abstand wird größer

Die Menschen leben immer weiter von Naturräumen entfernt und beschäftigen sich tendenziell auch seltener mit der Natur. Zu diesem Ergebnis kommt eine…

Weiterlesen
Bekämpfung von Krebszellen
Wissenschaft | 15.12.2022

Einige Krebszellen sind vielleicht weniger unsterblich als ursprünglich gedacht

Untersuchungen bei Bäckerhefe liefern Hinweise auf mögliche Angriffspunkte für die Bekämpfung von Krebszellen

Weiterlesen
Trockenrasen Klima Artenvielfalt
Nachhaltigkeit/Klima | 15.12.2022

Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt von Trockenrasen

Die Biodiversität von Trockenrasen ist innerhalb eines Vierteljahrhunderts deutlich zurückgegangen. Dazu sind Reste der Steppenvegetation aus der…

Weiterlesen
Ausbildung | 15.12.2022

Experten: Aktionsplan MINT 2.0 wichtig, reicht aber nicht

Die angekündigte Förderung des „MINT-Bereichs“ mit dem Aktionsplan 2.0 sei wichtig, reiche jedoch nicht aus, um eine umfassende MINT-Bildung…

Weiterlesen
Biobusiness | 15.12.2022

Martinsried bekommt Start-up-Inkubator Munich Accelerator Life Sciences & Medicine (MAxL): Wirtschaftsministerium fördert Infrastrukturprojekt unter Leitung von BioM mit 8,5 Mio. Euro

Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau des Munich Accelerator Life Sciences & Medicine (MAxL) in München-Martinsried mit 8,5 Mio.…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Pseudomonas aeruginosa
Wissenschaft | 14.12.2022

Protein in Schwarzarbeit macht Krankenhauskeim erst gefährlich

HZI-Forschungsteam findet möglichen Ansatzpunkt für neue Therapien bei Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa

Weiterlesen
Moose und Flechten Klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 14.12.2022

Die Rolle der Flechten und Moose im Klimawandel

Welche Auswirkungen könnte der Klimawandel auf Nicht-vaskuläre Vegetation (Moose, Flechten) und ihre Funktionen in Ökosystemen weltweit haben? Dies…

Weiterlesen