VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Zellteilung Histon
Wissenschaft | 11.07.2022

Erstmals Schlüssel-Gen für die Zellteilung klassifiziert

Das Gen KINETOCHORE NULL2 (KNL2) spielt nicht nur für den Einbau des Histons CenH3 in das Zentromer von Chromosomen - und damit für die Zellteilung -…

Weiterlesen
Klimawandel und Landnutzungsänderungen begünstigen Hochwasserereignisse
Nachhaltigkeit/Klima | 08.07.2022

Klimawandel und Landnutzungsänderungen begünstigen Hochwasserereignisse

Auf rund 32 Milliarden Euro schätzt die deutsche Bundesregierung den Gesamtschaden der verheerenden Überschwemmungen im Juli 2021. Wie Niederschläge,…

Weiterlesen
TIR Enzyme produzieren Botenstoffe, die zwei Wege der Immunität regulieren
Wissenschaft | 08.07.2022

Kleine Moleküle mit großer Wirkung für die Immunabwehr von Pflanzen

In zwei Studien, die in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurden, haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung…

Weiterlesen
Eine Achse der Proteinexpression in einem Maus-Blastoid
Wissenschaft | 08.07.2022

Am Beginn des Lebens hält der Embryo das Steuer in der Hand

Überraschenderweise hat der Embryo in seinen frühesten Entwicklungsstadien die Fähigkeit, die künftige Plazenta zu ernähren und der Gebärmutter…

Weiterlesen
Finnwal
Wissenschaft | 08.07.2022

150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

Südlicher Finnwal erstmals seit Verbot des Walfangs in großen Gruppen in der Antarktis dokumentiert

Weiterlesen
Holzverbrauch
Nachhaltigkeit/Klima | 08.07.2022

Auf dem Weg zum entwaldeten Planeten

Als Ersatz für Beton beim Gebäudebau, für Plastik in Verpackungen und für Kohle und Gas beim Heizen: Holz gilt in vielen Bereichen als Allheilmittel…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 07.07.2022

Mit moderner Mähtechnik Insekten im Grünland schützen

Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt insektenschonende Mähtechnik. Eine insektenfreundlichere Mahd könnte bundesweit…

Weiterlesen
Parkinson-Krankheit Kupfer
Wissenschaft | 07.07.2022

Parkinson-Krankheit: Kupfer unter Verdacht

Kupferbelastungen in der Umwelt und das Eiweiss Alpha-Synuclein im menschlichen Gehirn könnten eine wichtige Rolle im Krankheitsgeschehen der…

Weiterlesen
Gepard
Wissenschaft | 07.07.2022

Genanalysen zeigen extreme Bedrohung des Gepards

Mit nur noch 7.100 in freier Wildbahn lebenden Tieren zählt der Gepard zu den gefährdeten Säugetierarten, einzelne Unterarten sind sogar akut vom…

Weiterlesen
Meer Schutz
Nachhaltigkeit/Klima | 07.07.2022

Meer Schutz: Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme entwickelt

Neue Bewertungs- und Überwachungsindikatoren zum Schutz von Meeres- und Küstengebieten wurden von Senckenberg-Forschendenzusammen mit einem…

Weiterlesen
Nachtfalter Licht
Wissenschaft | 07.07.2022

Mottenmännchen: Mondsüchtig für die Liebe

Der Mond spielt eine Schlüsselrolle für das Fortpflanzungsverhalten männlicher Nachtfalter: Wenn der Mond am Horizont erscheint, finden sie besser und…

Weiterlesen
Brechnussbaum Strychnos nux-vomica
Wissenschaft | 07.07.2022

Fall gelöst: Der Biosynthese von Strychnin auf die Spur gekommen

Wie bildet die Gewöhnliche Brechnuss Strychnin? Einem Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena ist es gelungen, den…

Weiterlesen
Abbauprozesse in Zellen
Wissenschaft | 07.07.2022

Abbauprozesse in Zellen: Die Gefahr im Innern kontrollieren

Billionen von Zellen arbeiten in unserem Körper pausenlos daran, uns am Leben zu erhalten. Dabei entsteht Abfall, der in speziellen Zellorganen…

Weiterlesen
Hochschule | 07.07.2022

Universitäten in der HRK legen Diskussionsvorschlag zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor

Die Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in ihrer Klausurtagung in Berlin Vorschläge zur Weiterentwicklung des…

Weiterlesen
 Skelett eines fossilen Frosches aus der Geiseltalsammlung
Wissenschaft | 06.07.2022

Beim Sex gestorben: Rätsel zu Froschfossilien der Geiseltalsammlung geklärt

Es waren nicht die äußeren Umstände, die dazu führten, dass Hunderte Frösche vor 45 Millionen Jahren in einem Sumpf des Geiseltals in…

Weiterlesen
gutes Sehvermögen unbekannte Gene
Wissenschaft | 06.07.2022

Die Gene im Blick. Für ein gutes Sehvermögen sind auch bisher unbekannte Gene verantwortlich

Zahlreiche Menschen leiden unter Augenkrankheiten, die im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Auch wenn Krankheitsbilder wie Grauer Star…

Weiterlesen
Pflanzenschutz Biohacking gegen Pilzbefall
Wissenschaft | 06.07.2022

Pflanzenschutz: Biohacking gegen Pilzbefall

Schadpilze verursachen in der Landwirtschaft enorme Schäden und werden konventionell mit giftigen Fungiziden bekämpft. Forschende des Karlsruher…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.07.2022

Moore klimaschonend bewirtschaften – was ist zu beachten?

In PEATWISE haben Forschende aus sechs europäischen Ländern und Neuseeland Handlungs- und Politikempfehlungen für eine Bewirtschaftung von Mooren…

Weiterlesen
Molekül Fettverbrennung
Wissenschaft | 06.07.2022

Molekül facht die Fettverbrennung an

Eine Studie unter Federführung der Universität Bonn hat ein Molekül identifiziert, das die Fettverbrennung in braunen Fettzellen anfacht. Der…

Weiterlesen
VBIO | 05.07.2022

Mathematisch-naturwissenschaftliche Gesellschaften: Grundlagenforschung in Deutschland stärken

Anlässlich des von der UNESCO ausgerufenen „Internationalen Jahres der Grundlagenwissenschaften für nachhaltige Entwicklung 2022/2023 (IYBSSD)“…

Weiterlesen