VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mitochondrien im gesunden Muskel von C. elegans.
Wissenschaft | 28.06.2021

Proteingleichgewicht im Fortpflanzungssystem kann Krankheiten verhindern

Das Proteingleichgewicht in Geschlechtszellen kann die Proteinansammlung in anderen Geweben durch spezifische Signalisierung beeinflussen, haben jetzt…

Weiterlesen
Atomares Modell und funktionelle Module des Komplex I der Modellpflanze Arabidopsis thaliana
Wissenschaft | 25.06.2021

Bildgebende Darstellung eines Schlüsselenzyms im Pflanzenstoffwechsel erstmalig gelungen

Jüngste Weiterentwicklungen der Elektronen-Kryomikroskopie machen es möglich, eine Schwelle in der pflanzengenetischen Grundlagenforschung zu…

Weiterlesen
Plejaden und Pflanzenimmunität
Wissenschaft | 25.06.2021

Die Schlacht der Plejaden gegen die Pflanzenimmunität

Die Plejaden sind nicht nur ein Sternbild und Nymphen aus der griechischen Mythologie, sondern auch eine Gruppe von Maisbeulenbrand-Proteinen. Diese…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt eine doppelköpfige Hydra, in der die HAS-7-Aktivität experimentell blockiert wurde.
Wissenschaft | 25.06.2021

Neue Erkenntnisse zur Bildung der Körperachse

Die Entwicklung der Körperachse wird im Tierreich durch bestimmte Wachstumsfaktoren gesteuert. Diese werden von einer kleinen Gruppe von Zellen an…

Weiterlesen
Strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Membranproteinen
Wissenschaft | 25.06.2021

Membranproteine von Bakterien und Menschen zeigen überraschende Gemeinsamkeiten

Die Zellen einfacher Organismen, wie Bakterien, sind ebenso wie menschliche Zellen von einer Zellmembran umgeben. Diese Membran übernimmt vielfältige…

Weiterlesen
Die Candida albicans-Mutante (pink eingefärbt)
Wissenschaft | 25.06.2021

Energiewende in der Pilzzelle

Ein Dogma wankt: Hefepilze können auch ohne Filamentierung tödliche Infektionen auslösen. Nahezu alle Studien legten bisher nahe, dass die Bildung von…

Weiterlesen
Eine weniger intensive Landnutzung und eine vielfältige Nahumgebung
Wissenschaft | 24.06.2021

Gängige Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft helfen Bodenleben wohl nicht

Aktuelle Naturschutzpraktiken im Agrarland mögen für oberirdisch lebende Arten wie Vögel und Bienen gut sein, aber das Leben unter der Erde hat…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.06.2021

„Das 1,5° Ziel hat oberste Priorität“

Der erste bundesweite Bürgerrat Klima hat heute im Beisein des Schirmherrn Bundespräsident a. D. Horst Köhler die Empfehlungen der Bürgerräte…

Weiterlesen
Auch Stechpalmen (Ilex aquifolium) tragen Früchte, wenn Singdrosseln (Turdus philomelos) in Europa nordwärts fliegen
Wissenschaft | 24.06.2021

Exklusive Mitflugzentrale: Wie Zugvögel bestimmten Pflanzenarten helfen in den Norden abzuwandern

Mit Hilfe von Zugvögeln in den Norden umziehen, wenn es im Süden durch den Klimawandel zu warm wird – eigentlich eine tolle Idee für wenig mobile…

Weiterlesen
Denisova-Höhle
Wissenschaft | 24.06.2021

Erbgut aus Höhlensedimenten aus dem Pleistozän

In der bisher umfangreichsten Studie von Sediment-DNA ist es Max-Planck-Forschenden gelungen neue Details über die Besiedlung der Denisova-Höhle durch…

Weiterlesen
Auswahl einiger besonders stark zurückgegangener Brutvogelarten in Deutschland.
Wissenschaft | 24.06.2021

Rote Liste Brutvögel: Vogelsterben in Deutschland geht weiter

Das Artensterben zählt neben dem Klimawandel zu den größten Bedrohungen des Lebens auf der Erde. Seit rund 50 Jahren dokumentieren Forschende deshalb…

Weiterlesen
Lichte Waldflächen fördern den Wuchs der Heidelbeere, von deren Nektar sich Wildbienen
Wissenschaft | 24.06.2021

Wildbienen brauchen Totholz im Wald

Wie viele Baumarten gibt es im Wald? Wie sind die Bäume verteilt? Wie hoch sind die einzelnen Baumkronen? Gibt es umgestürzte Bäume oder ausgehöhlte…

Weiterlesen
Die Netzhaut der Medakafische mit Mutation im ALG2-Gen
Wissenschaft | 24.06.2021

Seltener genetischer Defekt im Fischmodell nachgestellt

Ein seltener genetischer Defekt, der das sogenannte ALG2-Gen betrifft, kann beim Menschen zu schweren Stoffwechselerkrankungen führen. Bislang war es…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.06.2021

Insektenschutzgesetz nach langen Verhandlungen beschlossen

Bundestag und Bundesrat haben ein umfassendes Maßnahmenpaket für den Insektenschutz beschlossen. Die Entscheidung über das seit langem geplante…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.06.2021

Denkfabrik #FactoryWisskomm stellt Handlungsempfehlungen zur Wissenschaftskommunikation vor

Über 150 Expertinnen und Experten haben sich in den letzten neun Monaten damit beschäftigt, wie sich Wissenschaftskommunikation und…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 24.06.2021

Klimabildung: Umfrage für Lehrkräfte im Forschungsprojekt BriCCS

In der Klimaforschung wird immer deutlicher, dass wir bereits heute mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert sind. Der Schulunterricht ist für…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.06.2021

Fünf-Punkte-Programm „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima“ vom Umweltministerium

Das Bundesumweltministerium erhöht seine Ausgaben für KI-Projekte im Umwelt- und Klimaschutz. Im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung stellt…

Weiterlesen
Ozongehalt Arktis
Nachhaltigkeit/Klima | 24.06.2021

Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis

Im Frühjahr 2020 registrierte die MOSAiC-Expedition einen Rekordverlust von Ozon in der arktischen Stratosphäre. Wie die Auswertung von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2021

Mehr als ein Törööö: Elefanten quietschen auch mit ihren Lippen

Kommunikation mit Artgenossen durch Lautsignale ist für Elefanten extrem wichtig, weil sie in einem vielschichtigen sozialen System leben. Neben dem…

Weiterlesen
Zellkern menschlicher Zellen
Wissenschaft | 23.06.2021

Flashmob im Zellkern

Der Zellkern ist weit mehr als eine Art Aufbewahrungs-Behälter für Chromosomen: In ihm sitzt auch die komplexe Maschinerie, die Abschriften der gerade…

Weiterlesen