VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Pionier-Faktoren machen’s möglich: In der Kulturschale umprogrammierte Bindegewebszellen werden zu Nervenzellen (rot) und Muskelzellen (grün).
Wissenschaft | 01.04.2020

Was die Identität von Zellen bestimmt

Bei Mäusen konnte gezeigt werden, wie sogenannte Pionier-Faktoren die Identität von Nerven- und Muskelzellen bestimmen. Während der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.04.2020

Neu entdeckter Mechanismus löst Zelltod und Entzündungen aus

Die Entdeckung eines neuen Mechanismus, der zu der Pathogenese von entzündlichen Erkrankungen beitragen könnte, wurde jetz von Forscher und…

Weiterlesen
Das Bild zeigt Larven verschiedener Trematoden aus Schnecken, wie sie im Baldeneysee vorkommen. Mit bloßem Auge sind die Larven kaum zu erkennen.
Wissenschaft | 01.04.2020

Viele Saugwürmer in Ruhrseen – Gutes Zeichen für Ökosystem

Parasiten haben einen schlechten Ruf, dabei sind diese unsichtbaren Lebewesen wichtig für ein gesundes Ökosystem. In den Seen der Ruhr haben…

Weiterlesen
Startbildschirm der F.U.N.-Homepage
Schule | 31.03.2020

Fledermausprojekt der Uni Greifswald unterstützt Lehrer*Innen und Schüler*Innen beim Heimunterricht

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus treffen Schulklassen besonders. Aufgrund der Schulschließungen gibt es keinen Präsenzunterricht. Der…

Weiterlesen
grafische Darstellung Corona Virus
Coronavirus-News | 31.03.2020

US: Scientific, Medical Groups Call for Lifting Ban on Fetal Tissue Research

A group of 100 research societies, professional organizations, and universities has urged President Trump to lift the ban on federally funded research…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.03.2020

Neue Studie zeigt Handlungsbedarf beim Schutz von exotischen Wildtieren

Der Handel mit exotischen Wildtieren wie Reptilien und Amphibien trägt mit zum Artensterben bei. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie im Auftrag…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 31.03.2020

Maßnahmen gegen das Coronavirus: Wie effektiv Social Distancing und Quarantäne sind

Die Pandemie Covid-19 ist weiter auf dem Vormarsch. In ganz Deutschland gilt ein Kontaktverbot, in manchen Regionen gibt es Ausgangsbeschränkungen,…

Weiterlesen
Phagenhülle dockt an und inhibiert das Influenza-Virus
Wissenschaft | 31.03.2020

Phagen-Kapsid gegen Influenza: Passgenauer Inhibitor verhindert virale Infektion

Auf Basis einer leeren und damit nicht-infektiösen Hülle eines Phagen-Virus haben Berliner Forscher ein chemisch modifiziertes Phagen-Kapsid…

Weiterlesen
Schule | 31.03.2020

Wir suchen Ihre Unterrichtsideen! - Nationales Science on Stage Festival 2020

Ob Grundschule oder Sekundarstufe, Studierende, angehende Lehrkraft oder 'alter Hase': Science on Stage lädt MINT-Lehrkräfte herzlich ein, sich für…

Weiterlesen
Der Sterlet (Acipenser ruthenus) zählt zu den Stören. Deren Genom ist ein wichtiges Puzzleteil, um die Abstammung von Wirbeltieren zu verstehen.
Wissenschaft | 31.03.2020

Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution

Störe lebten schon vor 300 Millionen Jahren auf der Erde und haben sich äußerlich seitdem kaum verändert. Einem Team von Forschern aus Würzburg und…

Weiterlesen
Kakaoplantage in Afrika
Wissenschaft | 31.03.2020

Ökosystemleistungen kennen keine Grenzen

Was haben Kakao, Zugvögel, Hochwasserschutz und Pandas gemeinsam? Viele Länder profitieren von Ökosystemleistungen, die zuvor in anderen Ländern…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.03.2020

Versteckte Botschaften in Proteinbauplänen

Ein neuer Steuerungsmechanismus der es Stammzellen in Notfallsituationen ermöglicht ihre Aktivität anzupassen, wurde jetzt von Forschenden vom…

Weiterlesen
Der Blutbürzelarassari (Aulacorhynchus haematopygus) aus der Familie der Tukane zählt im Regenwald zu den großen fruchtfressenden Vögeln
Wissenschaft | 30.03.2020

Forscher warnen: Der Artenverlust in Regenwäldern hat dramatischere Folgen als gedacht

Schon das Verschwinden eines geringen Anteils großer Tierarten könnte ausreichen, um die Leistungen von Tieren im tropischen Regenwald deutlich…

Weiterlesen
Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft an verschiedenen Stellen getragener Brillen. Jede Farbe steht für eine andere Gattung von Bakterien
Wissenschaft | 30.03.2020

Brillen-Flora: das Miniversum vor der Nase

Fast jeder zweite Europäer trägt eine Brille. Aufgrund ihrer exponierten Position mitten im Gesicht, der Nähe zu Mund und Nase und häufigem…

Weiterlesen
Während in anaeroben Lebensräumen die Essigsäure bildenden Bakterien und Methan-Bildner auf die Weitergabe von Wasserstoff angewiesen sind, recycelt Acetobacterium woodii den Wasserstoff innerhalb seiner Zelle.
Wissenschaft | 30.03.2020

Neuer Stoffwechsel-Typ in Bakterien entdeckt - Wasserstoff-Kreislauf in A.woodii

Wie das Bakterium Acetobacterium woodii Wasserstoff in einer Art Kreislauf zur Energiegewinnung nutzt, haben jetzt Mikrobiologen der…

Weiterlesen
Illustration: 1,5m Abstand halten!
Coronavirus-News | 30.03.2020

Ansteckung mit dem Coronavirus: Am meisten gefürchtet sind andere Menschen - und Türklinken

Der „Corona-Monitor“ des Bundesinstituts für Risikobewertung zeigt, wie die Bevölkerung in Deutschland die aktuelle Situation einschätzt. Welche…

Weiterlesen
grafische Illustration Corona Virus
Coronavirus-News | 30.03.2020

Ein erster, vorsichtiger Ausblick: Wie wird sich die Hochschulbildung nach COVID-19 verändert haben?

Marguerite Dennis - Expertin für die Rekrutierung, Einschreibung und Bindung internationaler Studenten – wagt bei University World News eine erste…

Weiterlesen
Biobusiness | 30.03.2020

Die Sicherheitsunterweisung als Schutzmaßnahme – die neue GenTSV

Sicherheitsunterweisungen gehören zu den Schutzmaßnahmen. Es gibt mit Inkrafttreten der neuen GenTSV ab März 2021 eine interessante Änderung in den…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 30.03.2020

Pandemie, BAföG, Nebenjob, Mietvertrag: FAQs für Studierende

Hat die Coronakrise Auswirkungen auf mein BAföG? Müssen mich meine Eltern weiterhin finanziell unterstützen, auch wenn sie Kurzarbeitergeld erhalten…

Weiterlesen
m Herbst springen die Kapseln auf und die Bucheckern – die «Buchennüssli» - fallen heraus.
Nachhaltigkeit/Klima | 30.03.2020

Trockensommer 2018: Bucheckern vorzeitig von den Bäumen abgeworfen

Nicht nur ihre verdorrten Blätter liessen Buchen im heissen und trockenen Sommer 2018 frühzeitig fallen, sondern auch ihre Früchte, die Bucheckern.…

Weiterlesen