VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Boden mit Regenwurm
Wissenschaft | 20.06.2025

Wie viel Leben steckt in unseren Böden?

In Böden befinden sich 60 Prozent der gesamten Artenvielfalt der Erde. Bodenorganismen sorgen für fruchtbare Böden und sauberes Trinkwasser, bauen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.06.2025

Umweltstress im Anthropozän: Wie sich die neuen Extreme auf Prozesse von Zellen und Organismen auswirken

Viele Arten sind die Anpassung an extreme Umweltbedingungen gewohnt. Die rasanten, menschgemachten Änderungen im Anthropozän stellen Tiere und damit…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.06.2025

Vögel mögen es sauer

Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte. Eine neue Studie zeigt, dass die Säurerezeptoren der Vögel unterdrückt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.06.2025

Neue Akteure des Immunsystems entdeckt

Auf dem Weg zu besseren Therapien: Forschende haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Zentromeren und Immunität hergestellt. 

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.06.2025

Die saisonale Herausforderung der Krankheitsprävention

Neue Forschung zeigt, wie saisonale Erkrankungen unsere Bereitschaft, Gesundheitsmaßnahmen einzuhalten, beeinflussen

• Wenn das Infektionsgeschehen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.06.2025

Pandoras Mikroben – Der Kampf um Eisen in der Lunge

Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-HKI in Jena hat bei pathogenen Bakterien der Gattung Pandoraea eine neue Gruppe…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.06.2025

Wie Übergewicht auch den Nachkommen schadet

Kinder übergewichtiger Mütter entwickeln häufig ebenfalls Stoffwechsel-Störungen, selbst wenn sie sich gesund ernähren. Eine aktuelle Studie der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.06.2025

Schwere Nervenerkrankung erfolgreich mit CAR-T-Zelltherapie behandelt

Ein Bochumer Ärzteteam hat erstmals erfolgreich die sogenannte CAR-T-Zelltherapie eingesetzt, um zwei Menschen mit einer seltenen Erkrankung des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.06.2025

Unterschätzt – aber therapeutisch relevant? Die Milz schützt das Herz!

Die Milz ist bislang im Kontext von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor allem als Immunorgan beschrieben, das zur anhaltenden Entzündung nach einem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.06.2025

Hummel-Challenge: Jetzt im Sommer wieder Hummeln entdecken und melden!

Vom 20. Juni bis 3. Juli 2025 können Bürger/-innen wieder Hummeln beobachten, per App bestimmen und melden – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der…

Weiterlesen
VBIO | 17.06.2025

Jetzt anmelden zur Bakterien-Summerschool des VBIO

Fünf Tage lang in die Welt der Bakterien eintauchen – mit Laborbesichtigungen, Vorträgen, Diskussionsrunden und dazu noch ein interessantes…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2025

Amphibienhautschleim als mögliche Waffe gegen multiresistente Bakterien und Krebs

Forschende finden antimikrobielle Peptide auf Axolotl-Haut, die als wirksame Antibiotika-Alternative nicht nur gefährliche Krankenhauskeime, sondern…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2025

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

Forschende untersuchen Potenzial kombinierter Agrarumweltmaßnahmen für den Artenschutz
Der weltweite Rückgang von Wildbienen ist alarmierend. Besonders…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2025

Neue Erkenntnisse zur Vielfalt der Darmmikrobiota

Forschende stellen Zusammenhang zwischen Zellform und Funktion des Darmbewohners Bacteroides thetaiotaomicron her.

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2025

System adaptiert: Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren

Forschende haben ein bestehendes Kodiersystem für menschliche Mimik so angepasst, dass sich auch die Gesichtsausdrücke von Bonobos systematisch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2025

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen

Chinesische, amerikanische und deutsche Forschende unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigen, dass…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2025

Neue Studie zeigt strukturelle Hürden für Frauen in der Wissenschaft

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Freien Universität Berlin untersucht Ursachen für ungleiche akademische Karrierechancen – und…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 17.06.2025

Gesundes Altern ermöglichen: Leopoldina-Diskussionspapier empfiehlt Umdenken in Forschung und Medizin

Altern ist der Hauptrisikofaktor für Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch da die Biologie des Alterns immer besser verstanden wird,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2025

Weidenblätter für den Klimaschutz: Neuer Futterzusatz reduziert Stickstoffemissionen um bis zu 81 Prozent

Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Beteiligung des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf sowie der Universitäten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2025

Krillfischerei in der Antarktis: Aufeinandertreffen mit Folgen

Antarktischer Krill ist eine bedeutende Nahrungsquelle für viele Arten, wie Wale, Robben und Pinguine. Die kleinen Krebstiere rücken jedoch immer mehr…

Weiterlesen