VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Biobusiness | 26.04.2021

Deutsche Biotechnologie-Branche erhält 2020 Rekord-Finanzierung

Die Finanzierung der Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland hat im Jahr des COVID19-Ausbruchs einen neuen Rekordwert erreicht: Über Venture…

Weiterlesen
Bathymetrische Karte eines Ausschnitts des Roten Meeres
Wissenschaft | 23.04.2021

Das Rote Meer: Kein Baby-Ozean mehr - Verborgene Strukturen offenbaren 13 Millionen Jahre Meeresbodenspreizung

Das Rote Meer ist nicht nur einer der wichtigsten Verkehrswege des modernen Welthandels. Es ist auch ein faszinierendes und in vielen Teilen bis heute…

Weiterlesen
Geringe Mengen von Wasserstoffperoxid in der Zelle können eine Entartung zur Krebszelle verhindern
Wissenschaft | 23.04.2021

Wie Sauerstoffradikale vor Krebs schützen

Sauerstoffradikale im Körper gelten gemeinhin als gefährlich, denn sie können so genannten oxidativen Stress auslösen, der mit der Entstehung vieler…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.04.2021

Forschungsgruppe nimmt Immunreaktionen bei COVID-19 und Zytokin-Sturm-Syndromen unter die Lupe

Die Impfkampagne läuft, doch die Behandlung stockt: Die Rede ist natürlich vom Corona-Virus. Die Entwicklung verbesserter Behandlungsformen für…

Weiterlesen
Tödlicher Kontakt
Wissenschaft | 23.04.2021

Mit Nanopartikeln gegen gefährliche Bakterien

Multiresistente Krankheitserreger sind ein gravierendes und zunehmendes Problem in der modernen Medizin. Wo Antibiotika wirkungslos bleiben, können…

Weiterlesen
Hochschule | 23.04.2021

Den Datenschatz aus Wissenschaft und Forschung heben

Forschung und Wissenschaft erzeugen heute bisher unbekannte Datenmengen. Damit aus diesen Daten breit nutzbare Datenschätze mit gesellschaftlichem…

Weiterlesen
Citratzyclus
Wissenschaft | 22.04.2021

Neue Erkenntnisse zum Citratzyklus

Neue Erkenntnisse zum Citratzyklus: Bakterien, die diesen zentralen Stoffwechselweg mittels des Enzyms Citratsynthase „rückwärts“ nutzen können,…

Weiterlesen
Eine Erdhummel ist mit Pollen von der Acker-Witwenblume bedeckt.
Wissenschaft | 22.04.2021

Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber

Der Rückgang an Insekten stellt Herausforderungen für das Bestäuben von Wild- und Kulturpflanzen dar. Landschaftsökologen der Westfälischen…

Weiterlesen
Siebenschläfer hielten wahrscheinlich bereits vor 34 Millionen Jahren Winterschlaf.
Wissenschaft | 22.04.2021

Siebenschläfer bereits vor 34 Millionen Jahren im Winterschlaf

Bisher wurde vermutet, dass sich die Fähigkeit zum Winterschlaf erst vor rund 2,6 Millionen Jahren zu Beginn des Quartären Eiszeitalters entwickelte.…

Weiterlesen
Digitale Schatzkammern von Museen geöffnet
Wissenschaft | 22.04.2021

Digitale Schatzkammern von Museen geöffnet

Museumsverbund ermöglicht mit Online-Datenbank Einblicke in den Wandel der maritimen Lebenswelt der letzten 200 Jahre

Weiterlesen
Weibchen von Stenophylla lobivertex mit ausgestülpter Pheromondrüse.
Wissenschaft | 22.04.2021

Trickreiche Partnerfindung

Gottesanbeterinnen sind bizarre, räuberische Insekten, aber viele Aspekte ihrer Biologie sind noch unerforscht. Wissenschaftler der Ruhr-Universität…

Weiterlesen
Mäuse bilden Kategorien, um ihre Welt zu vereinfachen
Wissenschaft | 22.04.2021

Unsere Welt vereinfachen

Kategorisierung ist ein Weg des Gehirns, die unzähligen Eindrücke unseres täglichen Lebens zu organisieren. Indem wir Informationen in Kategorien…

Weiterlesen
Schaltet man das Protein CAP1 aus (Bild rechts), so bilden sich im Gehirn weniger Nervenfasern (grün gefärbt) als normalerweise
Wissenschaft | 21.04.2021

Protein CAP1 leitet Nervenzellen beim Wachsen

Ohne Gerüstbau keine Hirnentwicklung: Fallen in Nervenzellen diejenigen Proteine aus, die den Aufbau des Zellskeletts steuern, so kommt es zu Schäden…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.04.2021

Globale Nachhaltigkeit: Internationales Forschungsteam plädiert für Kombination von Ökolandbau und Gentechnik

Für mehr Nachhaltigkeit auf globaler Ebene sollte die EU-Gesetzgebung geändert und der Einsatz der Gen-Schere im Ökolandbau erlaubt werden. Dies…

Weiterlesen
Die Aufnahme von Mikroplastik durch das Zooplankton verringert den Fraßdruck und ermöglicht mehr Algenwachstum.
Wissenschaft | 21.04.2021

Mikroplastik beeinflusst globalen Nährstoffkreislauf und Sauerstoffgehalt im Meer

Die Auswirkungen der stetig steigenden Plastikmenge im Meer sind komplex und noch nicht endgültig verstanden. Wissenschaftler*innen des GEOMAR…

Weiterlesen
Die Italienische Barrenringelnatter (Natrix helvetica sicula)
Wissenschaft | 21.04.2021

Schlange überquert die Alpen

Das Auftreten der Italienischen Barrenringelnatter in Bayern hat ein Forschungsteam von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden und…

Weiterlesen
Genschere, Genom-Editiereung in Nutztieren
Wissenschaft | 21.04.2021

Hühner und Schweine mit eingebauter Genschere

Gentechnisch veränderte Tiere liefern wichtige Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit. Die Forschung hat sich…

Weiterlesen
Bereits seit 2012 bietet das NaWik Seminare im Themenfeld Wissenschaftskommunikation an
Ausbildung | 20.04.2021

Wissenschaftskommunikation: NaWik entwickelt E-Learning-Angebot

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) in Karlsruhe baut in den kommenden drei Jahren ein modulares E-Learning-Angebot für…

Weiterlesen
Hochschule | 20.04.2021

Update: HRK zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes

Kritik an dem von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD zur ersten Beratung in den Bundestag eingebrachten Entwurf einer Novelle des…

Weiterlesen
Das SUD-Protein des SARS-Coronavirus
Coronavirus-News | 20.04.2021

Wie SARS-Coronaviren die menschliche Zelle zum eigenen Vorteil umfunktionieren

Coronavirus-Forscherinnen und -Forscher um Prof. Rolf Hilgenfeld von der Universität zu Lübeck und Privatdozent Dr. Albrecht von Brunn von der…

Weiterlesen