VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus den Biowissenschaften

Preise für Naturstoff-Forschung 2023 vergeben

Dr. Felix Trottmann vom Leibniz Institut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie in Jena und Prof. Dr. Till Schäberle, Justus-Liebig-Universität Gießen, wurden für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem Doktoranden-Preis für Naturstoff-Forschung und dem Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. ausgezeichnet.

DECHEMA-Doktoranden-Preis für Naturstoff-Forschung

Dr. Felix Trottmann vom Leibniz Institut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie, Jena, erhält den Doktoranden-Preis für Naturstoff-Forschung 2023 der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Das Preisgeld beträgt 500 Euro.

Ausgezeichnet wird seine Dissertation zu bislang unbekannten Virulenzfaktoren von humanpathogenen Bakterien des Burkholderia pseudomallei-Komplexes. Sie stellen eine globale Gesundheitsbedrohung dar, da sie die schwere Infektionskrankheit Melioidose, eine häufige Ursache für Lungenentzündung und Sepsis sowie gefährliche Zoonosen, verursachen. Durch die Kombination von chemisch-synthetischen, analytischen und biochemischen Methoden gelang es Felix Trottmann, wichtige Einblicke in die Struktur der bislang unbekannten Virulenzfaktoren dieser Krankheitserreger zu gewinnen und fundamental neue Prinzipien in deren Biosynthese aufzuklären sowie Ansatzpunkte für eine Antivirulenz-Strategie zu finden.

DECHEMA-Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung

Prof. Dr. Till Schäberle, Justus-Liebig-Universität Gießen, wurde mit dem Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung 2023 der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. ausgezeichnet. Er hat entscheidende Beiträge zur Aufklärung verschiedener Naturstoff-Biosynthesen, insbesondere von Antibiotika, geleistet. Dabei analysierte er unter anderem detailliert die enzymkatalysierten Reaktionen in der Biosynthese des Naturstoffs Corallopyronin A. Die Aufklärung der Biosynthese des Naturstoffs bildete die Grundlage zur weiteren Entwicklung der Substanz in der ersten klinischen Phase. Till Schäberle hat es verstanden, die technischen Fortschritte in der Analytik zu nutzen, um frühzeitig im Prozess aktive Extrakte zu identifizieren und Wirkstoffkandidaten zu priorisieren. Das Preisgeld beträgt 1000 Euro.

DECHEMA

weitere VBIO News
Eine Frau schaut traurig durch eine Scheibe

Ein epigenetisches Muster der Depression

Weiterlesen

Weniger ist mehr - Versuchstierschutz durch 3R?  - Online Veranstaltung am 7. Oktober

Weiterlesen
  Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme zeigt eine menschliche Immunzelle – auf ihrer Oberfläche haften zahlreiche gelb eingefärbte HIV-1-Viruspartikel

Wie HIV ins Erbgut gelangt

Weiterlesen