VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus den Biowissenschaften

Online-Umfrage: Die Digitalisierung der industriellen Bioökonomie

Digitale Technologien und Methoden der Künstlichen Intelligenz werden in immer mehr Industriebereichen eingesetzt. Doch was sind Potenziale für die industrielle Bioökonomie? Wie verbreitet sind solche Ansätze in Forschung und Produktion? Welche Rolle spielt die Forschungsförderung dabei? Zu diesen und weiteren Fragen möchte der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit Hilfe einer Online-Umfrage Meinungen einholen.

Neuartige Technologien sind notwendig, um bestehende Produktionsprozesse in der industriellen Bioökonomie optimieren und gänzlich neue Verfahrenskonzepte etablieren zu können. So können kostengünstige, effektive und nachhaltige Bioprozesse entstehen, die ein hohes Innovationspotenzial bieten und Anreize liefern, die Bioökonomie verstärkt in verschiedenen Wirtschaftsbereichen zu verankern.

Bereits heute werden biobasierte Verfahren genutzt, um neue Medikamente, Chemikalien, Nahrungsmittelzusatzstoffe oder Materialien nachhaltig zu produzieren. Doch das Potenzial der industriellen Bioökonomie ist noch lange nicht erschöpft. Um die Entwicklung von cutting edge-Technologien für die industrielle Bioökonomie breit zu fördern, hat das BMBF im Jahr 2020 die Förderinitiative „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ gestartet. Die Initiative ist als Maßnahmenreihe geplant, die sich unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten widmet.

Die Ergebnisse der Online-Umfrage zum Einsatz von KI und anderen digitalen Technologien in der industriellen Bioökonomie fließen direkt in die weitere Ausgestaltung der BMBF-Förderinitiative „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ ein. So können Sie mit Ihrer Teilnahme einen Beitrag für eine maßgeschneiderte Forschungsförderung leisten – egal ob Sie von einer Hochschule, einer Forschungseinrichtung oder aus der Industrie kommen – Ihre Meinung ist gefragt!

Hier der Link zur Online-Umfrage: https://services2.ptj.de/limesurvey25/index.php/756658?lang=de

Projektträger Jülich

weitere VBIO News
Ein Kuckuck hat sein etwas größeres Ei in das Nest eines Teichrohrsängers gelegt.

Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier

Weiterlesen
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Der Planet wird heiß: Bushaltestelle nahe Rumäniens Hauptstadt Bukarest, Juli 2024

State of the climate 2025: Vitalparameter der Erde verschlechtern sich, Wissenschaft zeigt Pfade für lebenswerte Zukunft

Weiterlesen