VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus den Biowissenschaften

MINTCHALLENGE PLUS - Mit interdisziplinärer MINT-Bildung neue Zielgruppen erreichen

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

MINT-Bildung wird von vielen Menschen, insbesondere von Jugendlichen, als wenig lebensnah wahrgenommen. Ein fächer- und disziplinenübergreifendes Denken in den MINT-Fächern kann dazu beitragen, technische und soziale Innovation zu fördern und den Erwerb von MINT-Kompetenzen breiter zugänglich zu machen.

Der Stifterverband und die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung suchen daher nach Hochschulprojekten im MINT-Kontext, die durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und Erweiterung des MINT-Begriffs neue Zielgruppen ansprechen.  

In einem zweistufigen Juryprozess werden bis zu fünf Projekte ausgewählt, die mit je 5.000 Euro ausgezeichnet werden und an der anschließenden Werkstattphase 2024 teilnehmen. Zielsetzung der Werkstattphase ist es, einen Austausch zu den Themen Konzeption von interdisziplinären Lehrveranstaltungen, Modulen und Studiengängen sowie der Kommunikation dieser Inhalte nach außen zu führen. Am Ende der Werkstattphase werden gemeinsam Handlungsempfehlungen entwickelt, von denen auch andere Hochschulen profitieren können.

An der MINTchallenge plus können Projekte und Initiativen von allen staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen, insbesondere von Lehrenden, Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von zentralen Einrichtungen und der Studierendenorganisationen (z.B. Asten, Fachschaften etc.) sowie von gemeinnützigen Einrichtungen teilnehmen. Die Projekte sollen sich bereits in der Umsetzung oder in der konkreten Vorbereitung befinden.

Bewerbungsschluss ist der 12. Januar 2024.

Alle Informationen zur Ausschreibung und Antragstellung finden Sie unter https://www.stifterverband.org/mintchallenge-plus

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

weitere VBIO News
Dauertau-Gebiet "Slump D" auf Herschel Island, Yukon, Kanada

Erheblicher Teil des organischen Kohlenstoffs im Arktischen Ozean stammt vom Land

Weiterlesen
Screenshot der CellWhisperer AI zur chat-basierten Analyse von RNA-Daten

Mit Zellen reden: AI ermöglicht biologische Datenanalyse im Chat-Dialog mit dem Computer

Weiterlesen
Insektenfalle und Wasserspeicher - die sukkulenten Blätter von Pinguicula esseriana aus Mexiko.

Wie bei den Kakteen: CAM-Photosynthese bei fleischfressenden Pflanzen entdeckt

Weiterlesen