VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus den Biowissenschaften

Lehrerfortbildung zum Thema Biodiversitätskrise bei Vögeln im Biotopia Lab

Lehrkräftefortbildung zur Biodiversitätskrise bei Vögeln: Vogelstimmen sammeln für den Naturschutz – Fachvorträge, Exkursion und das Projekt Dawn Chorus

 

In den letzten Jahrzehnten sank die Vielfalt an Vogelarten in Deutschland deutlich, ebenso die Individuendichte der meisten noch vorhandenen Arten. Es ist somit leiser geworden in unseren Wäldern, Feldern und Gärten.

Einfach mal innehalten, den Klängen der Natur lauschen – und sie aufnehmen! Das ist das Motto von Dawn Chorus, einem Citizen Science Projekt, das Menschen weltweit dazu einlädt, Vogelstimmen zu sammeln. Dazu wurde auch eine Unterrichtseinheit mit Lernmaterialien und Videos für die 6. Jahrgangsstufe entwickelt.

Weitere Fachvorträge beschäftigen sich u.a. mit der Situation der Vögel in Bayern, der Habitatwahl von Braunkehlchen und Schwarzkehlchen im Murnauer Moos und den Verwandtschaftsbeziehungen von Vögeln mit Reptilien. Eine kurze Vogel-Exkursion im Botanischen Garten wird das Programm abrunden.

Anmeldung unter https://fibs2.alp.dillingen.de?event_id=329681

 

Dauer:

von: 24.04.23, 9:00 Uhr
bis: 24.04.23, 16:00 Uhr

Veranstalter:

BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern

Organisation und Leitung: StR Dr. David Prötzel, Dr. Martina Bryce

Veranstaltungsort:

BIOTOPIA Lab
Botanisches Institut
Menzinger Str. 67
80638 München

Schulart:

Gymnasium, Mittelschule, Realschule

Schulfach:

Biologie, Natur und Technik, Umweltbildung

BIOTOPIA-Naturkundemuseum Bayern 

weitere VBIO News
  Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme zeigt eine menschliche Immunzelle – auf ihrer Oberfläche haften zahlreiche gelb eingefärbte HIV-1-Viruspartikel

Wie HIV ins Erbgut gelangt

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme von Kinetochor-Koronas (grün) während der Zellteilung.

Zwei Wege, ein Ziel – Wie die Krone der Zellteilung entsteht

Weiterlesen
Buchenwald

Buchenwälder: Fit für den Klimawandel?

Weiterlesen