VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus den Biowissenschaften

Bundeskabinett beschließt Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes zur Verbesserung des Meeresschutzes

Die Bundesregierung will die Natur in der deutschen Nord- und Ostsee besser schützen. Künftig soll die Förderung von Öl und Gas in Meeresschutzgebieten der ausschließlichen Wirtschaftszone nicht mehr erlaubt werden. So sieht es eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes vor, die das Bundeskabinett heute beschlossen hat.

Bundesumweltminister Carsten Schneider: "Der Schutz der Meeresnatur und der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energien passt mit Öl- und Gasbohrungen nicht zusammen. "Drill, baby, drill" wird es in den deutschen Meeresschutzgebieten des Bundes nicht geben. Meeresschutzgebiete sollen Rückzugsort für bedrohte Arten sein und Lebensräume langfristig schützen. Davon profitieren Mensch, Natur und Klima. Deshalb schließen wir diese Regelungslücke mit dem Gesetzentwurf jetzt und senden auch ein Zeichen an potenzielle Investoren."

Der Zustand der deutschen Nord- und Ostsee ist besorgniserregend schlecht. Ursache dafür sind zu hohe Belastungen durch vielfältige menschliche Aktivitäten wie die Rohstoffförderung. Nord- und Ostsee gehören zu den am intensivsten genutzten Meeresgebieten weltweit. Mit sechs Schutzgebieten in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in Nordsee und Ostsee stärkt der Bund schon heute die Meeresnatur gegenüber den Auswirkungen menschlicher Nutzung. Die Schutzgebiete unter Zuständigkeit des Bundes machen etwa 32 Prozent der gesamten deutschen AWZ aus.

Mit dem heute beschlossenen Gesetzesentwurf soll die Qualität des Meeresnaturschutzes in Nord- und Ostsee deutlich erhöht werden. Entsprechend des Entwurfs zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes soll künftig das Aufsuchen und Gewinnen von Erdöl und Erdgas in den Schutzgebieten der deutschen AWZ nicht mehr möglich sein. Entsprechend geändert werden auch die Verordnungen über die Festsetzung der sechs Naturschutzgebiete im Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone und des Festlandssockels der Nord- und Ostsee.

Nach dem Kabinettbeschluss befasst sich nun der Bundestag mit der Gesetzesänderung. Der Gesetzentwurf bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates. Die Änderungen sollen mit Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten.

Bundesumweltministerium


Gesetz zur Einschränkung zur Aufsuchung und Gewinnung von Bodenschätzen

weitere VBIO News
Ein Kuckuck hat sein etwas größeres Ei in das Nest eines Teichrohrsängers gelegt.

Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier

Weiterlesen
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Der Planet wird heiß: Bushaltestelle nahe Rumäniens Hauptstadt Bukarest, Juli 2024

State of the climate 2025: Vitalparameter der Erde verschlechtern sich, Wissenschaft zeigt Pfade für lebenswerte Zukunft

Weiterlesen