VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Durch die UV-Bestrahlung eines Enzyms mit photo-sensitiver Aminosäure wird seine Enantioselektivität umgepolt.
Wissenschaft | 14.03.2025

Kontrolle enzymatischer Funktion durch Licht

Neue Möglichkeiten der exakten räumlich-zeitliche Kontrolle von biochemischen Transformationen mit potenziellen Anwendungsmöglichkeiten in der…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 14.03.2025

Extremer Mutationshotspot in Bakterien entdeckt

Bahnbrechende Forschung identifiziert einen 5000-fachen Anstieg der Mutationsrate im Promotor eines bakteriellen Gens und beleuchtet das Zusammenspiel…

Weiterlesen
Mikroskopaufnahme und künstlerische Repräsentation des CHOOSE Systems in einem Gehirnorganoid.
Wissenschaft | 14.03.2025

Bessere Gehirn-Organoide: Ein neues Rahmenwerk für die Forschung

Gehirn-Organoide, dreidimensionale Modelle des Gehirns, sind ein großer Fortschritt für die Neurowissenschaften. Sie ermöglichen es, die Entwicklung,…

Weiterlesen
Die abgebildete Foraminifere wurde in einer Sedimentprobe des Umluj-Salzsees gefunden
Wissenschaft | 13.03.2025

Mit dem Seegras-Taxi unterwegs

Foraminiferen sind im Meer lebende Einzeller mit einer Schale aus Kalk. Sie liefern nicht nur Hinweise auf vergangene Lebensräume, sondern spielen…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 13.03.2025

Antipluralistische Parteien bedrohen die Wissenschaftsfreiheit

Der zunehmende Einfluss antipluralistischer Parteien geht oft mit einer geringeren Wissenschaftsfreiheit im jeweiligen Land einher. Dies ist eines der…

Weiterlesen
Hepatische Sternzellen steuern die Funktion der Leber.
Wissenschaft | 13.03.2025

Hepatische Sternzellen steuern Funktion und Regeneration der Leber

Mediziner kannten die Sternzellen der Leber bislang hauptsächlich als Treiber der Leberfibrose. Die eigentlichen Funktionen dieser Zellart sind bis…

Weiterlesen
Grafik Klimamodellierung
Nachhaltigkeit/Klima | 13.03.2025

Vielfalt für die Zukunft der Klimamodellierung

Wie geht es weiter in der Klimamodellierung? Der Klimaforschung steht heute eine Vielzahl neuer Werkzeuge zur Verfügung. Dies hat eine Debatte über…

Weiterlesen
Blüten von nordamerikanischen Springkräuter-Arten
Wissenschaft | 13.03.2025

Mit dem Duftstoff-Navi zum Nektar: Blüten manipulieren „stehlende“ Hummeln für bessere Bestäubung

Duftstoffe von Blüten wirken nicht nur über die Luft, sondern auch als Geschmacksstoffe im Nektar. Das hat ein deutsch-US-amerikanisches…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 13.03.2025

Die Temperatur während der Entwicklung beeinflusst Vernetzung von Nervenzellen und Verhalten bei Fruchtfliegen

Das Gehirn von Drosophila melanogaster weist mehr Synapsen und mehr postsynaptische Verbindungen auf, wenn die Umgebungstemperatur während Verpuppung…

Weiterlesen
Kalkschalen verschiedener Muschelkrebse aus dem Umlalazi Ästuar in Südafrika.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.03.2025

Muschelkrebse geben Auskunft über den ökologischen Zustand von Gewässern

Industrieabwässer, Gülle, Mikroplastik oder Schwermetalle – die Liste der Schadstoffe, die in Gewässer gelangen, ist lang. Vor allem von Menschen…

Weiterlesen
Der Fairweather-Gletscher, dessen Zurückschmelzen das Wachstum des Desolation Lake ermöglichte.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.03.2025

Die Ausnahme erkennen – Gefahren von Gletscherseeausbrüchen

Durch die globale Erwärmung schmelzen in vielen Gebirgsregionen die Gletscher immer schneller ab. Doch steigen durch die Gletscherschmelze auch die…

Weiterlesen
22 Adlerkopfechsen in Fundlage aus der Zeit der Obertrias.
Wissenschaft | 12.03.2025

Triassic Life: Urlurche, Krokodilverwandte, frühe Dinosaurier und Vorfahren der Säugetiere

Ein Forschungsteam des Naturkundemuseums Stuttgart stellt einen umfassenden Überblick der Trias-Landwirbeltiere und ihrer Umwelt im Mitteleuropäischen…

Weiterlesen
Europafahne
Politik & Gesellschaft | 12.03.2025

Gemeinsame Forschung und Innovation sind der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit Europas

Warschauer Erklärung der EU-Forschungsministerinnen und -minister sendet ein wichtiges Signal zur Bedeutung von Forschung und Innovation für die…

Weiterlesen
VBIO | 12.03.2025

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2025: Jury gibt Preisträgerinnen und Preisträger bekannt

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Benedikt…

Weiterlesen
Blutbeutel
Wissenschaft | 11.03.2025

Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen durch genetische Anpassung

Blutspenden rettet Leben – doch welche langfristigen Spuren hinterlässt diese Praxis in unserem Körper? Forschende unter anderem vom Deutschen…

Weiterlesen
 Hautplatte des Alligators aus Hernal
Wissenschaft | 11.03.2025

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6…

Weiterlesen
Grafik
Nachhaltigkeit/Klima | 11.03.2025

Eine „vorsorgliche Pause“ ist der nächste Schritt für den Tiefseebergbau

Bei der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) wächst der Druck, Regelungen für den Tiefseebergbau zu verabschieden. Während einige…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung der 3D-Struktur der RNA-Polymerase des Nipah-Virus im aktiven Zustand.
Wissenschaft | 10.03.2025

Molekulare 3D-Struktur viraler „Kopiermaschine“ entschlüsselt

Erstmals konnte gezeigt werden, wie sich das Erbgut des Nipah-Virus in infizierten Zellen vervielfältigt. Der Erreger kann beim Menschen eine tödlich…

Weiterlesen
Mächtige Basaltgesteinsabfolgen der westindische Dekkan Trapp-Vulkangesteine.
Wissenschaft | 10.03.2025

Wie gigantische Vulkanausbrüche und globale Klimaveränderungen zusammenhängen

Ein internationales Wissenschaftsteam hat wichtige geologische Klimaarchive aus dem Atlantik und Pazifik genauer als je zuvor synchronisiert. So…

Weiterlesen
Gele auf einer Laborfläche
Nachhaltigkeit/Klima | 10.03.2025

Schwefelbakterien sorgen gemeinschaftlich für Abbau organischer Substanzen im Meeresboden

Ein Stoffwechsel nach dem Baukastenprinzip könnte den Erfolg bestimmter sulfatreduzierender Bakterien erklären. Das berichtet ein Team unter Leitung…

Weiterlesen