VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Coronavirus-News | 01.12.2023

Wie entwickelt sich die Antikörperantwort gegen neue SARS-CoV-2-Varianten?

Für das Immunsystem ist SARS-CoV-2 zwar kein Unbekannter mehr, doch stellen neue Virusvarianten nach wie vor eine Herausforderung dar. Die…

Weiterlesen
Zügelpinguine, die in einer gefährlichen Umgebung nisten, verschaffen sich durch tausendfachen, sekundenlangen Mikroschlaf insgesamt große Mengen an Schlaf.
Wissenschaft | 01.12.2023

Pinguine schlafen 12 Stunden – in Zehntausenden einzelner Mikroschlafphasen

Beim Brüten in einer gefährlichen Umgebung nicken Zügelpinguine meist nicht mehr als vier Sekunden am Stück weg. Sie bekommen jedoch durch über 600…

Weiterlesen
Marchantia-Pflanzen in den Wachstumskammern
Wissenschaft | 01.12.2023

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern…

Weiterlesen
Hochschule | 01.12.2023

Stifterverband veröffentlicht Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung

Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür…

Weiterlesen
Zebrafischlarven mit (links) und ohne (rechts) grün fluoreszierendes Protein in denjenigen Bereichen des Gehirns (Tectum), die visuelle Informationen verarbeiten.
Wissenschaft | 01.12.2023

Hemmende Signale in Neuronen des Sehsystems schützen vor Reizüberflutung

Signale im Gehirn von Zebrafischlarven, die die Aktivität von Nervenzellen während der Eigenbewegung hemmen, wurden jetzt von Freiburger Forschenden…

Weiterlesen
Auf dem Weg zu verbesserten Impfstoffen
Wissenschaft | 01.12.2023

Auf dem Weg zu verbesserten Impfstoffen

Damit Impfstoffe ausreichend stark und langanhaltend immunisieren, sind neben dem eigentlichen Impfstoff (Antigen) oftmals Hilfsstoffe nötig, die das…

Weiterlesen
Entwicklung neuer Medikamente
Wissenschaft | 01.12.2023

Ein Antibiotikum auf Zeitreise

In der modernen Medizin nehmen Antibiotika eine zentrale Rolle bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen ein. In der Natur werden sie von…

Weiterlesen
Hochschule | 01.12.2023

Bund und Länder stärken gemeinsam Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat beschlossen, das Bund-Länder-Programm zur Förderung der anwendungsorientierten Forschung an…

Weiterlesen
In Schwarz-Weiß: drei fossile Blüten aus der frühen Kreidezeit (Glandulocalyx, Normanthus, Platydiscus). In Farbe: vier rezente Gattungen (Cymbidium, Primula, Hyacinthoides und Passiflora).
Wissenschaft | 30.11.2023

Florale Zeitreise: Blumen waren vor 100 Millionen Jahren vielfältiger als heute

Angiospermen-Blüten erreichten ihre größte morphologische Vielfalt früh in ihrer Evolutionsgeschichte

Weiterlesen
In 54 Maisfeldern in der Nord- und Ostschweiz wurden Mykorrhiza-Pilze vor der Aussaat in den Boden eingearbeitet
Wissenschaft | 30.11.2023

Eine Impfung gegen kranke Äcker

Ackerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen kann…

Weiterlesen
Genetische Karten der Entwicklung von Zellen im Kleinhirn von Mensch, Maus und Opossum
Wissenschaft | 30.11.2023

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit der Ausdehnung des Neokortex in Verbindung gebracht. In der…

Weiterlesen
Struktur des natürlichen Insektizidproteins Tpp49Aa1
Wissenschaft | 30.11.2023

Röntgenlaser enthüllt Struktur von natürlichem Mückengift - Bakterien-Protein wirkt gegen mehr Moskitoarten als gedacht

Ein internationales Forschungsteam hat ein natürliches Gift gegen Insekten mit dem stärksten Röntgenlaser der Welt atomgenau durchleuchtet. Die…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 30.11.2023

Der Denkfehler beim Netto-Null-Ziel

Zukunftstechnologien zur CO2-Reduzierung und -Entfernung wecken große Hoffnungen im Kampf gegen den Klimawandel. Ihr Potenzial dürfe allerdings nicht…

Weiterlesen
Biene an Pflanze
Wissenschaft | 30.11.2023

Das Gift war vor dem Stachel da: Erbgutanalyse beleuchtet Herkunft des Bienengifts

Bienen, Wespen und Ameisen gehören zur Gruppe der Hautflügler und injizieren bei einem Stich einen ganzen Cocktail an Giftkomponenten. Trotz ihrer…

Weiterlesen
Der Bogenstirn-Hammerhai ist zentral für die Erhaltung der funktionalen Biodiversität der Plattenkiemer.
Wissenschaft | 29.11.2023

Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt

Haie und Rochen sind die am stärksten bedrohte Gruppe der marinen Wirbeltiere. Ihre Funktionen im Ökosystem haben Forschende unter der Leitung von…

Weiterlesen
Eisen-Aufnahme
Wissenschaft | 29.11.2023

Pflanzen optimieren Eisen-Aufnahme je nach pH-Wert des Bodens

Eisen ist ein essentieller Mikronährstoff für Pflanzen, der im Allgemeinen in größeren Mengen in der Erdkruste zu finden ist. Seine Verfügbarkeit für…

Weiterlesen
Bakterien im menschlichen Darm (symbolische Darstellung).
Wissenschaft | 29.11.2023

Enzymschere von Darm-Mikroben entschlüsselt

Flavonoide & Co.: Mikroorganismen im menschlichen Darm nutzen die sogenannte Beta-Eliminierung, um sekundäre Pflanzenstoffe aufzuspalten und so für…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 29.11.2023

Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar

Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu…

Weiterlesen
Symbolhaft: Professorin Büning und Professor Schambach mit einem „Gentaxi“ und einer „Genschere“
Wissenschaft | 29.11.2023

Ein neues Zeitalter in der Medizin

MHH-Forschende schreiben Lancet-Übersicht zu den Erfolgen der Präzisionsgentherapie

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Axonen in der weißen Substanz von gesunden Kontroll-Mäusen (links oben) und von Mäusen mit verschiedenen Myelin-Gendefekten.
Wissenschaft | 29.11.2023

Neurodegeneration bei Myelin-Erkrankungen: Kein Myelin ist besser als schlechtes Myelin

Myelin ist eine isolierende Schicht um die Fortsätze, die Nervenzellen verbinden - die sogenannten Axone. Es erlaubt die schnelle Weiterleitung von…

Weiterlesen