VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Orangen
Wissenschaft | 08.08.2024

Wahrnehmungstäuschung im Supermarkt

Farbassimilation macht unreife Orangen appetitlicher – Konfetti-Illusion mit erstaunlichen Effekten

Weiterlesen
Anopheles-Mücke, die Malaria überträgt
Wissenschaft | 07.08.2024

Verbesserte Prognose von Malaria-Ausbreitung

Ein internationales Forschungsteam, an dem Geographen der Universität Augsburg beteiligt sind, kombiniert Modelle aus der Klima- und Wasserforschung…

Weiterlesen
Computerspiel
Wissenschaft | 07.08.2024

„Tiny Biome Tales“: Das menschliche Mikrobiom spielend verstehen

Auf und im Körper des Menschen leben unzählige Mikroorganismen – darunter Viren, Bakterien und Pilze. Zusammengenommen wiegen sie zwei Kilogramm und…

Weiterlesen
Nase und Mund
Wissenschaft | 07.08.2024

Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen

Ob gefährliche Staphylokokken in der Nase überleben, hängt davon ab, welche anderen Bakterien vorhanden sind – und wie sie Eisen gewinnen.

Weiterlesen
Wattenmeer
Nachhaltigkeit/Klima | 07.08.2024

Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert

Die Auswirkungen des Klimawandels auf flache Sedimentküsten sind vielseitig. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Wattenmeerstation Sylt…

Weiterlesen
Wasserflöhe
Wissenschaft | 07.08.2024

Wettlauf über Jahrmillionen erhält genetische Vielfalt

Variationen im Erbgut ermöglichen dem Wasserfloh, sich gegen das Eindringen eines Parasiten zu wehren. Woraufhin sich der Parasit wiederum anpassen…

Weiterlesen
Bücherskorpion
Wissenschaft | 06.08.2024

Das Gift des Bücherskorpions wirkt auch gegen Krankenhauskeime

Der nur wenige Millimeter große Bücherskorpion (Chelifer cancroides) gilt in Mitteleuropa als das bekannteste Mitglied der Pseudoskorpione, einer…

Weiterlesen
Grafik gehirn
Wissenschaft | 06.08.2024

Neurobiologie: Waschmaschine fürs Gehirn

Die ins Gehirn eintauchenden Blutgefäße pulsieren unabhängig vom Herzschlag und der Gehirnaktivität, das konnten Forschende der Goethe-Universität…

Weiterlesen
Krebstier Cuniculomaera grata
Wissenschaft | 06.08.2024

Ocean ́s Eleven: Neuentdeckungen aus dem Meer.

Pinke Seegurken, runzlige Napfschnecken, die auf Methanschloten leben und Krebstiere, die mysteriöse Löcher bauen – insgesamt elf neue Arten aus den…

Weiterlesen
Frauch macht Fitnessübung auf Fußgängerweg
Wissenschaft | 06.08.2024

Sport oder Snack? So entscheidet unser Gehirn

Der Hirnbotenstoff Orexin ist essenziell für unsere Wahl zwischen Bewegung und den leckeren Versuchungen, denen wir ständig ausgesetzt sind. Diese…

Weiterlesen
Ein Moskito bei seiner Blutmahlzeit.
Wissenschaft | 06.08.2024

Probier´s mal mit Gemütlichkeit: Sehr langsame Malaria-Erreger könnten sich als Impfstoff eignen

Ein neuer Ansatz für eine Malaria-Impfung wurde jetzt erfolgreich im Tierversuch getestet: Als Impfstoff wurden genetisch veränderte Malaria-Parasiten…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 05.08.2024

Den Code des Lebens knacken: Neues KI-Modell entschlüsselt die versteckte Sprache der DNA

DNA enthält die grundlegenden Informationen für das Leben. Zu verstehen, wie diese Informationen gespeichert und organisiert sind, war und ist eine…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopisches Bild eines Moments, in dem degranulierende Mastzellen (sepia) lebende Neutrophile (türkis) anlocken und beginnen, sie in sich aufzunehmen.
Wissenschaft | 05.08.2024

Immunzellen gehen in die Falle

Mastzellen sind Immunzellen und vor allem für ihre Rolle bei allergischen Reaktionen bekannt. Bei Kontakt mit Allergenen setzen sie Substanzen frei,…

Weiterlesen
Ausgetrockneter Salzsee
Nachhaltigkeit/Klima | 05.08.2024

Austrocknende Salzseen setzen große Mengen Treibhausgase frei

Austrocknende Salzseen sind eine bisher unterschätzte Quelle von Treibhausgasen, die im Zuge des Klimawandels weiter zunehmen könnte. Das zeigt…

Weiterlesen
Schematische Darstellung des neuen Mikroskops
Wissenschaft | 05.08.2024

Blick in die Nanowelt: Neues Mikroskop enthüllt feinste Zellprozesse

Wie sieht das Innere einer Zelle wirklich aus? Bisherige Mikroskope stoßen bei dieser Frage oft an ihre Grenzen. Nun ist es Forschenden der…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 02.08.2024

Was gab den ersten Molekülen ihre Stabilität?

Die Entstehung des Lebens ist noch immer ein großes Rätsel. Wie konnten sich komplexe Moleküle bilden und über längere Zeit bestehen bleiben, ohne…

Weiterlesen
Flechten
Wissenschaft | 02.08.2024

Unterschätzte Lebensgemeinschaften

Die meisten Organismen auf der Welt leben mehr oder weniger in Gemeinschaften mit anderen Organismen. Sie unterstützen sich gegenseitig bei der…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines humanen Makrophagen
Wissenschaft | 02.08.2024

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Übertragung der Tuberkulose hängt nicht nur vom Erreger ab

Weltweit existieren verschiedene Gruppen von TB-Bakterien mit unterschiedlicher regionaler Ausbreitung: Manche sind Generalisten und auf vielen…

Weiterlesen
Dinosaurier
Wissenschaft | 02.08.2024

Neue Erkenntnisse über einen der ältesten Dinosaurier Europas

Eine umfassende Neubeschreibung von Plateosaurus trossingensis liefert wertvolle Informationen über die Evolution, die Lebensweise und den Stammbaum…

Weiterlesen
Eine Frau arbeitet am Massenspektrometer
Wissenschaft | 02.08.2024

Proteine als Schlüssel zur Präzisionsmedizin: Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden

Weniger Nebenwirkungen, bessere Heilungschancen: Patientinnen und Patienten möglichst individuell behandeln können, ist Ziel der Präzisionsmedizin.…

Weiterlesen