
Kontroverse um neue Verfahren der Pflanzenzüchtung
Neue Verfahren in der Gentechnik versprechen präzise Eingriffe ohne den Einsatz von Fremd-DNA und unerwünschte Nebeneffekte. Der Europäische…
Neue Verfahren in der Gentechnik versprechen präzise Eingriffe ohne den Einsatz von Fremd-DNA und unerwünschte Nebeneffekte. Der Europäische…
Der Ausdruck „Fake News“ ist zu einem geflügelten Wort geworden. Er steht für gefälschte Nachrichten, die in manipulativer Absicht im Netz gestreut…
Während sich der Zustand vieler Wildpflanzen in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren gravierend verschlechtert hat, sind für Arten, die von…
Am 28.11. wurde das 4. Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus eröffnet. Mit Copernicus hat die Europäische Union in Zusammenarbeit mit der…
"Forschung produziert Wissen. Es soll methodisch verlässlich und neu sein. Es soll stören." Das sagte Professor Peter Strohschneider, Präsident der…
Mehr Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie Fachkräfte im Bildungs- und Jugendbereich sollen durch einen Auslandsaufenthalt…
"Von der Biologie zur Innovation" – Unter diesem Titel diskutieren am 28.11. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeswirtschaftsminister…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland sind besorgt über die pauschale Einstufung von Techniken des Genome Editing als gentechnische…
„Dass die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz sich in der vergangenen Woche auf zwei Programme speziell für die Fachhochschulen und Hochschulen für…
Zum Auftakt der 14. Weltbiodiversitätskonferenz im ägyptischen Sharm El-Sheikh findet am 15. und 16. November das hochrangige Segment statt. Für die…
Der Haushaltsausschuss des Bundestages wird in Abstimmung mit dem Land Berlin über die Zukunft des Museums für Naturkunde, Leibniz-Institut für…
Der Hochschulpakt soll fortgeführt werden. Darüber sind sich die im Deutschen Bundestag vertreten Fraktionen einig. Nur die AfD sieht das anders: Sie…
Das Bundesumweltministerium hat einen Plan für einen schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung des Breitband-Herbizids Glyphosat vorgelegt. Dazu soll die…
Ein neuer "Masterplan Stadtnatur" soll die Rahmenbedingungen für Natur in der Stadt deutlich verbessern. Einen entsprechenden Entwurf hat…
Seit 2015 sind insgesamt 44.654 Visa für Studien- und Forschungsaufenthalte in Deutschland erteilt worden. Das geht aus der Antwort der…
Die Europäische Union gibt 23 neue Zusagen auf der fünften Konferenz „Unser Ozean“ für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Weltmeeren, die…
Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist zum 26. Mal vergeben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die…
In Deutschland soll es wieder mehr Moore geben. Der Großteil ist derzeit trockengelegt. Da sie für den Natur- und Klimaschutz eine wichtige Rolle…
Die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den vergangenen 25 Jahren stark zurückgegangen. Die Arbeitsgruppe „Biodiversität in der…
Eine Methode zur Erzeugung synthetischer Pockenviren soll neue Wege der Impfstoff-Entwicklung ebnen, könnte aber auch für die Herstellung von…
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 10. Oktober ihre Maßnahmenvorschläge für das im Koalitionsvertrag vereinbarte „Aktionsprogramm…
Der neue IPCC-Sonderbericht, der am 08.10. 2018 in Incheon/Korea veröffentlicht wurde, zeigt, dass bereits bei 1,5 Grad Celsius globaler Erwärmung…
Die wissenschaftlichen Entwicklungen im Bereich der Synthetischen Biologie haben wiederholt öffentliche Diskussionen über einen möglichen neuen…
Ein bundesweites Netzwerk Botanischer Gärten arbeitet künftig daran, das Überleben von 92 gefährdeten Pflanzenarten in Deutschland zu sichern. Das…
Bundesministerinnen Julia Klöckner und Anja Karliczek stärken die Bioökonomie-Politik der Bundesregierung