VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

VBIO | 05.11.2018

Karrierewege für Biowissenschaftler – Erfolgsgeschichten zum Nachlesen bereits in zehnter Auflage

Das Berufsprofil „Biowissenschaftler“ bzw. „Biowissenschaftlerin“ ist facettenreich und bietet viele spannende Tätigkeitsfelder. Studierenden ebenso…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.11.2018

Wie der Toxoplasmose-Parasit die Synapsen im Gehirn umbaut

Toxoplasmose ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Ausgelöst wird sie von einem einzelligen Parasiten namens Toxoplasma gondii. Er ist…

Weiterlesen
Bioreaktor im Labormaßstab
Wissenschaft | 02.11.2018

Pilze als Produzenten für Alltagsprodukte

Reinigungsmittel, Kosmetik, Kleidung und Co. basieren meist auf Erdöl – ökologisch sind diese Alltagsprodukte nicht. Über Pilze lassen sich…

Weiterlesen
Salmonelle, von Wirtszelle umschlossen
Wissenschaft | 02.11.2018

Molekularer Baukasten für Zellbewegung und Infektion

Wie das Zellskelett reguliert und manipuliert werden kann

Weiterlesen
Digitale Rekonstruktion von zwei parvalbumin-exprimierenden Interneuroenen (rot und gelb) und einer Granularzelle (blau) und Visualisierung der synaptischen Verbindungen (schwarz-weiß Fotografien).
Wissenschaft | 02.11.2018

Laterale Hemmung hält ähnliche Erinnerungen auseinander

Konnektivität im Gyrus dentatus unterstützt Mustertrennung – Studie erschienen in Nature Communications

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 02.11.2018

Mehr Grün für lebendige Städte

Ein neuer "Masterplan Stadtnatur" soll die Rahmenbedingungen für Natur in der Stadt deutlich verbessern. Einen entsprechenden Entwurf hat…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 01.11.2018

Visa für Studien- und Forschungsaufenthalte

Seit 2015 sind insgesamt 44.654 Visa für Studien- und Forschungsaufenthalte in Deutschland erteilt worden. Das geht aus der Antwort der…

Weiterlesen
Fischcartoon
Wissenschaft | 01.11.2018

Sozialverhalten von Fischen: Freundschaft mit dem springenden Punkt

Woran erkennt ein Fisch einen Artgenossen? Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried zeigen, dass Zebrafische bereits…

Weiterlesen
Zebrafischlarven
Wissenschaft | 01.11.2018

Zebrafischlarven helfen bei der Entdeckung von Appetitzüglern

Forscher der Universität Zürich und der Harvard University haben eine neue Strategie für die Suche nach psychoaktiven Medikamenten entwickelt. Hierfür…

Weiterlesen
EU Fahne
Politik & Gesellschaft | 01.11.2018

Meeresschutzkonferenz "Unser Ozean": EU sagt 300 Mio. EUR für saubere, gesunde und sichere Ozeane zu

Die Europäische Union gibt 23 neue Zusagen auf der fünften Konferenz „Unser Ozean“ für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Weltmeeren, die…

Weiterlesen
Prof. Dr. Georg Pohnert
Wissenschaft | 01.11.2018

Eine Abkürzung im globalen Schwefelkreislauf

Chemiker der Universität Jena entdecken bisher unbekannten Stoffwechselweg im Plankton

Weiterlesen
Gehirn
Wissenschaft | 31.10.2018

Wie es zur Dominanz von einer Hirnhälfte über die andere kommt

    Linke und rechte Hirnhälfte sind auf unterschiedliche Aufgaben spezialisiert. Wie genau es einer Hemisphäre gelingt, bei einer bestimmten Funktion…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 31.10.2018

    Präzise Veränderung des Erbguts – mit Licht

    Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Heidelberg und Berlin haben ein Proteinkonstrukt names CASANOVA entwickelt, das die CRISPR Genschere im…

    Weiterlesen
    Siebenschläfer
    Wissenschaft | 31.10.2018

    Alternde Siebenschläfer verkürzen Winterschlaf für mehr Reproduktion

    Siebenschläfer genießen ein für ihre Größe extrem langes Leben dank des maximal elf und zumindest sechs Monate dauernden Winterschlafs. Wodurch die…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 31.10.2018

    Wie das menschlichen Immunsystems auf CRISPR-Cas9 reagiert

    Die Genschere CRISPR-Cas9 weckt in der Gentherapie große Hoffnungen, Erbkrankheiten auf molekularbiologischer Ebene behandeln zu können.…

    Weiterlesen
    Südchinasee
    Wissenschaft | 31.10.2018

    Mensch nimmt früh Einfluss auf Umwelt

    Bereits vor 6000 Jahren hat der Mensch so in die Natur eingegriffen, dass sich die Vegetation verändert hat. Das ist das Ergebnis einer Studie von Dr.…

    Weiterlesen
    Aufbau des Haarfollikels.
    Wissenschaft | 31.10.2018

    Forscher entdecken neues Gen für Haarverlust

    Hypotrichosis simplex führt schon im Kindesalter zu fortschreitendem Haarverlust. Nun hat ein Forscherteam unter der Federführung von Humangenetikern…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 31.10.2018

    Wie stabil das Hepatitis-B-Virus wirklich ist

    Hepatitis-B-Viren (HBV) sind bei Raumtemperatur über Wochen ansteckend und trotzen sogar der Kälte bei vier Grad Celsius über neun Monate.…

    Weiterlesen
    Entstehung neuartiger architektonischer Gebilde
    Wissenschaft | 31.10.2018

    Häuser und Städte aus Pflanzen

    Im europäischen Projekt "Flora Robotica" steuern Roboterschwärme das Entstehen einer neuartigen, natürlichen Architektur

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 31.10.2018

    Meinungsbildung - Weil nicht nur Argumente zählen

    Das Phänomen polarisierender Meinungen ist in den letzten Jahren, insbesondere im politischen Kontext, immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit…

    Weiterlesen
    Logo DBU
    Politik & Gesellschaft | 29.10.2018

    Deutscher Umweltpreis 2018 betont Bedeutung der Meere für Klima, Lebensvielfalt und Nahrungsversorgung

    Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist zum 26. Mal vergeben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die…

    Weiterlesen
    Hohes venn
    Politik & Gesellschaft | 26.10.2018

    Moore in Deutschland sollen wiederbelebt werden

    In Deutschland soll es wieder mehr Moore geben. Der Großteil ist derzeit trockengelegt. Da sie für den Natur- und Klimaschutz eine wichtige Rolle…

    Weiterlesen
    Lindernia brevidens und die nahe verwandte Art Lindernia subracemosa reagieren sehr unterschiedlich auf Wassermangel.
    Wissenschaft | 26.10.2018

    Dürreretolerante Pflanze verhält sich ähnlich wie Samen

    Forscher der Universität Bonn haben zusammen mit US-Kollegen das Genom zweier Pflanzen entschlüsselt, die Dürreperioden unterschiedlich gut vertragen.…

    Weiterlesen
    Ausbildung | 26.10.2018

    Preise für biotechnologische Abschlussarbeiten und für Naturstoffforschung ausgeschrieben

      Die DECHEMA schreibt mehrere Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Biotechnologie aus: Das Zukunftsforum Biotechnologie zeichnet eine…

      Weiterlesen
      Illustration Fisch und Moleküle
      Wissenschaft | 26.10.2018

      Wie Fische in Salzwasser überleben: Forscher untersuchen Wechselwirkung von Molekülen

      Für Seetiere ist es wichtig, dass der Druck in ihren Zellen – der sogenannte osmotische Druck – dem äußeren Wasserdruck entgegenwirkt, damit sie in…

      Weiterlesen