VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Das Männchen des Nano-Chamäleons (Brookesia nana) ist das kleinste erwachsene Reptil, das je gefunden wurde.
Wissenschaft | 28.01.2021

Das Nano-Chamäleon: Ein neuer Super-Winzling unter den Reptilien

Eine winzige neue Chamäleonart wurde jetzt auf einer Expedition im Norden Madagaskars entdeckt. Das einzige bekannte, offensichtlich erwachsene…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.01.2021

Leopoldina befürwortet freien Zugang zu Gendatenbanken für Forscherinnen und Forscher

Erbinformationen können mit Hilfe von Hochdurchsatzverfahren rasch entschlüsselt und in offen zugänglichen Datenbanken für Digitale…

Weiterlesen
Binnengewässer sind wieder zunehmend mit Sulfat belastet.
Nachhaltigkeit/Klima | 28.01.2021

Saurer Regen war gestern? Sulfat in Gewässern ist und bleibt dennoch ein Problem

Saurer Regen gehört eigentlich der Vergangenheit an, doch noch immer steigen die Sulfatkonzentrationen in vielen Binnengewässern weltweit. Forschende…

Weiterlesen
Cora timucua (Timucua-Herzflechte)
Wissenschaft | 28.01.2021

Digitalisierung macht es möglich: Neue, wohl ausgestorbene Flechtenart Cora timucua in Sammlung entdeckt

Um neue Arten zu entdecken, müssen Forschende nicht immer zu großen Expeditionen aufbrechen. Auch in Herbarien schlummern viele noch unbekannte Arten.…

Weiterlesen
Die Landschaft nahe Bandiagara (Mali) zeigt eine Vielzahl an freistehenden Bäumen
Wissenschaft | 28.01.2021

KI liefert wichtige Informationen über Afrikas Ökosysteme

Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts zur Kartierung und Zählung einzelner Bäumen in Westafrika können dabei helfen, Ökosysteme zu…

Weiterlesen
Von komplex zu abstrakt: die faszinierende baumähnliche Struktur von Dendriten kann in Modellen nun verschieden skaliert werden.
Wissenschaft | 28.01.2021

Durchbruch bei der Modellierung von Nervenzellen beschleunigt die Hirnforschung

Nervenzellen im Gehirn verfügen über komplexe baumartige Verästelungen – die Dendriten – um Informationen zu verarbeiten. In der Künstlichen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.01.2021

Wie Blutstammzellen ihr lebenslanges Potential zur Selbsterneuerung aufrechterhalten

Charakteristisches Merkmal aller Stammzellen ist ihre Fähigkeit zur Selbsterneuerung. Doch wie wird dieses Potenzial ein Leben lang aufrechterhalten?…

Weiterlesen
Mit einem neu entdeckten Schaltkreis kann das Gehirn optisch relevante Eindrücke verstärken und unwichtige unterdrücken.
Wissenschaft | 27.01.2021

In der Zwickmühle

Bei der Flut an Reizen, die ununterbrochen auf uns einbricht, ist es unmöglich auf alles zu reagieren. Das geht auch einem kleinen Fisch so. Doch…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 27.01.2021

Bundesregierung beschließt Einrichtung des nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität

Die Bundesregierung hat am 27.01.2021 auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze die Einrichtung des nationalen Monitoringzentrums zur…

Weiterlesen
Die australische Kannenpflanze bringt missgestaltete Blätter hervor
Wissenschaft | 27.01.2021

Was Klimakapriolen bei Pflanzen auslösen können

Der Klimawandel dürfte Pflanzen nicht nur durch Wetterextreme beeinflussen. Auch eine ungewohnte Kombination neutraler Reize – warme und kurze Tage –…

Weiterlesen
SARS-CoV-2-Mutationsbaum der untersuchten Proben
Coronavirus-News | 27.01.2021

„Das Virus mutiert fröhlich vor sich hin“

Bioinformatiker am Universitätsklinikum Jena verglichen in Kooperation mit Partnern in Berlin, Jena, Leipzig und Bad Langensalza das SARS-CoV-2-Genom…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 27.01.2021

Nicht die gleichen Fehler machen

Die globalen Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt müssten künftig als Mindestanforderungen in nationales Recht aller Mitgliedstaaten der…

Weiterlesen
Gebleichtes Riff vor Saudi Arabien, links eine Koralle der Gattung Pocillopora
Wissenschaft | 26.01.2021

Doppelschlag gegen Korallen: wie Stressfaktoren zusammenwirken

Etwa ein Viertel der Kohlenstoffemissionen, die die Erderwärmung vorantreiben, werden von den Ozeanen aufgenommen und führen dort zu einem niedrigeren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.01.2021

Tropenkrankheiten nicht vergessen

Am Samstag, 30. Januar, ist der Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten. Darüber hat die Pressestelle der Universität Würzburg mit Professor…

Weiterlesen
Hochschule | 26.01.2021

HRK-Präsidium definiert Bedarfe für Hochschulforschung in und nach der Pandemie

Angesichts der andauernden erheblichen Corona-bedingten Einschränkungen für die Hochschulforschung, die auch für das kommende Sommerhalbjahr drohen,…

Weiterlesen
Die Comic-Graphik zeigt G3BP (G), das den TSC-Komplex an ein Lysosom bindet, und so das MTOR (alias Thor) Signalprotein daran hindert, aktiv zu werden.
Wissenschaft | 26.01.2021

Neuer Mechanismus schützt vor Krebszellwanderung und Gewitter im Gehirn

3BP Proteine hemmen den Stoffwechsel-Treiber MTOR – ein Signalprotein, das bei Tumorerkrankungen und Entwicklungsstörungen des Gehirns eine zentrale…

Weiterlesen
Konvergenter evolutionärer Ursprung der Regulation von Sphingolipiden.
Wissenschaft | 26.01.2021

Kälteschutz für Zellmembranen

Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt. Ein Team um die Pflanzenbiologen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.01.2021

Mehrheit zweifelt daran, ob Informationen über Krankheiten in Medien vertrauenswürdig sind

Wie kompetent ist die deutsche Bevölkerung, wenn es um den Umgang mit Informationen zur Gesundheit geht? Für das Pandemiejahr 2020 belegt eine…

Weiterlesen
Biobusiness | 26.01.2021

Agenda von der Biologie zur Innovation

Zum Stand der Entwicklung bei der Konvergenz von IT und Biologie in Deutschland hat die FDP-Fraktion eine Kleine Anfrage gestellt. Die Abgeordneten…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.01.2021

Neue Zielstruktur für COVID-19-Therapien entdeckt

Kann ein in allen Coronaviren vorhandenes Enzym dem COVID-19-Erreger (SARS-CoV-2) zum Verhängnis werden? Dies legen Ergebnisse der Arbeitsgruppe des…

Weiterlesen