VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

  Picante, eine männliche Großschwanzgrackel, im Vorbeiflug an einem unberingten Weibchen auf dem Campus der Arizona State University.
Wissenschaft | 19.08.2025

Erkundung neuer Gebiete und geringere Sesshaftigkeit treiben schnelle Expansion voran

Verhaltensflexibilität fördert die Bereitschaft zur Erkundung – so können Vögel am Rande ihrer Ausbreitung tiefer in neue Gebiete vordringen

Weiterlesen
Mensch im Labor am pipettieren
Nachhaltigkeit/Klima | 19.08.2025

Forschung neu gedacht: Nachhaltigkeit für eine klimafreundliche Wissenschaft

Das Leibniz-HKI setzt sich für nachhaltige Forschung ein und entwickelt ein Konzept, um Arbeitsabläufe in Wissenschaft und Verwaltung…

Weiterlesen
Hauptgebäude der Leopoldina in Halle
Wissenschaft | 19.08.2025

Unethische medizinische Forschung in der NS-Zeit: Leopoldina und Max-Planck-Gesellschaft veröffentlichen Opferdatenbank

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden zehntausende Menschen Opfer erzwungener medizinischer Forschung. Eine heute von der Nationalen Akademie der…

Weiterlesen
Volvox-Elternsphäroid: An der gesamten Oberfläche sind viele einzelne Zellen als magentafarbene Punkte zu sehen, in wenigen größeren Gruppen mit sehr kleinen Punkten erscheinen heranwachsende Tochtersphäroide.
Wissenschaft | 19.08.2025

Wie Zellen im Team komplexe Strukturen aufbauen

Wie entsteht durch das kollektive Zusammenspiel von vielen einzelnen Zellen ein perfekt geformter Organismus? Diese Frage steht im Zentrum einer neuen…

Weiterlesen
Landschaft mit Landwirtschaft
Nachhaltigkeit/Klima | 18.08.2025

Landnutzung dezimiert globale Kohlenstoffspeicher in Pflanzen und Böden massiv

Menschliche Aktivitäten, wie die Abholzung von Wäldern und die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen, haben einen massiven Einfluss auf den…

Weiterlesen
Wurzelstruktur einer drei Wochen alten, im Boden gewachsenen Maispflanze
Wissenschaft | 18.08.2025

Wie Pflanzen Mikroorganismen an ihrer Wurzel steuern

Pflanzen nutzen Sonnenlicht, um aus Wasser und Kohlendixoid energiereiche Kohlenstoffverbindungen wie Glukose herzustellen. Von dem über die…

Weiterlesen
Die Influencer-Gans führt eine Gruppe von Followern an.
Wissenschaft | 18.08.2025

Was Graugänse uns über Influencer und Follower lehren

Mutige Gänse werden oft zu "Influencern", erkundungsfreudige zu "Followern" 

Weiterlesen
Plastikmüll auf der Straße
Politik & Gesellschaft | 18.08.2025

UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?

Vom 5. bis 15. August haben in Genf Delegierte aus 183 Ländern sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft…

Weiterlesen
Wasseramsel
Wissenschaft | 18.08.2025

Wasseramseln senden stille Signale am lauten Fluss

Anstatt am rauschenden Fluss lauter zu singen, reduzieren Wasseramseln die Lautstärke und blinzeln häufiger mit ihren weißen Augenlidern. Sie nutzen…

Weiterlesen
Regenwald
Nachhaltigkeit/Klima | 18.08.2025

60 Prozent der Landflächen weltweit in bedenklichem Zustand

Eine neue Studie kartografiert räumlich detailliert und über Jahrhunderte die planetare Belastungsgrenze der „funktionalen Integrität der Biosphäre“.…

Weiterlesen
See im Gletscher
Nachhaltigkeit/Klima | 15.08.2025

See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen

Seit Mitte der 1990er Jahre verliert der grönländische Eisschild an Masse, seitdem sind nur noch drei schwimmende Zungen übriggeblieben. Eine davon,…

Weiterlesen
Symbolbild riechende Nase
Wissenschaft | 15.08.2025

Einblicke in Riechstörungen bei Alzheimer

Ein nachlassender Geruchssinn kann eines der frühesten Anzeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein, noch bevor kognitive Beeinträchtigungen…

Weiterlesen
Fossiler Schildkrötenpanzer
Wissenschaft | 15.08.2025

Fossilfund in Syrien: Unbekannte Meeresschildkröte entdeckt

Nahe der syrischen Stadt Afrin hat ein internationales Forschungsteam eine bislang unbekannte fossile Meeresschildkröte entdeckt. Die unter der…

Weiterlesen
Darstellung einer Tumorzelle
Wissenschaft | 15.08.2025

Neue Erkenntnisse zur Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem

Forscherteams der Universitätsmedizin Mainz decken Mechanismus der Immunregulation im Krebsgeschehen auf. Die Anti-Tumor-Immunantwort von…

Weiterlesen
Flußmündung im Ozean
Wissenschaft | 15.08.2025

Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns

Jeder Mensch hinterlässt Spuren, und das bereits seit tausenden von Jahren. In einer neuen Studie zeigt ein Team um Erstautor Dr. Yanming Ruan vom…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 14.08.2025

Bundesregierung legt „Hightech_Agenda_Deutschland“ vor

Mehr Wertschöpfung, Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität: Das verspricht sich die Bundesregierung von der „Hightech_Agenda_Deutschland“, die als…

Weiterlesen
Abstieg in den Era-Kohor-Subkrater innerhalb der Gipfelcaldera des Emi Koussi - mit 3415 m der höchste Berg der Sahara.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.08.2025

Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst

Eine aktuelle Studie zeigt, wie vor rund 9500 Jahren tiefe Seen in Kratern des Tibesti-Gebirges entstehen konnten und über 5000 Jahre existierten. Die…

Weiterlesen
Rotkohl
Wissenschaft | 14.08.2025

Bildung gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe durch gezielte Anbaustrategien von Rotkohl

Licht und Temperatur beeinflussen die Bildung gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe: Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau…

Weiterlesen
Gerandeter Igelkolben-Schilfkäfer Donacia marginata
Wissenschaft | 14.08.2025

Reduziertes Genom – flexible Leistung

Obwohl sie nur über ein winziges Genom verfügen, können Symbionten der Schilfkäfer ihre Genaktivität flexibel an Entwicklungsstadien und…

Weiterlesen
Ein Eisturm bricht von der 80 Meter hohen Eisfront des kalbenden Gletschers Eqalorutsit Kangilliit Sermiat in Südgrönland ab.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.08.2025

Herabfallendes Eis beschleunigt Gletscherschwund in Grönland

Der grönländische Eisschild schmilzt immer schneller. Beschleunigt wird der Prozess durch die Eisbergkalbung: Brechen riesige Eisbrocken am…

Weiterlesen