VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Coronavirus-News | 21.07.2022

Ergebnisse der SARS-CoV-2-Antikörper-Studie Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2

Das Robert Koch-Institut hat neue Daten aus seiner großen Antikörperstudie "Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2" veröffentlicht.

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.07.2022

Alzheimer-Früherkennung bis zu 17 Jahre im Voraus

Die Demenzerkrankung Morbus Alzheimer hat einen 15 bis 20 Jahre langen symptomfreien Verlauf, bevor erste klinische Symptome auftreten. Mithilfe eines…

Weiterlesen
Filamente des bakteriellen Enzyms HDCR, das aus gasförmigem H2 und CO2 Ameisensäure herstellt
Wissenschaft | 21.07.2022

Bakterienforschung: Elektronen-Highway für Wasserstoff- und Kohlendioxid-Speicherung entdeckt

Die Struktur eines Enzyms, das aus molekularem Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) Ameisensäure bildet, konnte jetzt von Mikrobiologen der…

Weiterlesen
DNA Nanomotors.
Wissenschaft | 21.07.2022

Erster elektrischer Nanomotor aus DNA-Material

Mit der Methode des DNA-Origami ist es jetzt einem Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) erstmals gelungen, einen…

Weiterlesen
Steuersignale lindern Magengeschwüre
Wissenschaft | 21.07.2022

Steuersignale lindern Magengeschwüre

Kein Grund, sauer zu werden: Das Protein Rasal1 ist Teil einer molekularen Signalkette, die die Magensäure-Ausschüttung kontrolliert. Das berichtet…

Weiterlesen
Fledermäuse an Windkraftanlagen
Nachhaltigkeit/Klima | 21.07.2022

Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse

Da im Zuge der Energiewende mehr Windenergieanlagen (WEA) installiert und Abstandsregeln zu Siedlungen verschärft wurden, sind geeignete Standorte…

Weiterlesen
Domestizierter Roggen
Wissenschaft | 20.07.2022

Geschichte des Roggens: Wie frühe Landwirte die Pflanzen genetisch unflexibler machten

Im Laufe vieler Tausend Jahre hat der Mensch aus dem Roggen eine Kulturpflanze gemacht und dabei dessen genetische Flexibilität erheblich…

Weiterlesen
DNA-Geminiviren Maniok-Mosaikkrankheit
Wissenschaft | 20.07.2022

Resistenz gegen Mosaikkrankheit aufgeklärt

Das Gen, das in gewissen Maniok-​Kultivaren eine Resistenz gegen die gefürchtete Maniok-​Mosaikkrankheit vermittelt, wurde jetzt von Forschenden der…

Weiterlesen
Das autonome Unterwasserfahrzeug LUISE wird an Bord des Forschungsschiffs METEOR auf einen Einsatz vorbereitet.
Wissenschaft | 20.07.2022

Meeresforschende machen Datenschatz aus der Tiefsee zugänglicher

Weltweit lagern auf den Servern von Meeresforschungsinstituten tausende von Aufnahmen aus der Tiefsee. Bislang sind diese Videos und Fotos über das…

Weiterlesen
Transkriptionsfaktor RFX7 hat zentrale Bedeutung bei Wachstum und Krebs
Wissenschaft | 20.07.2022

Wechselspiel der Gene – Kaum bekannter Transkriptionsfaktor RFX7 hat zentrale Bedeutung bei Wachstum und Krebs

In der Krebsforschung stehen Proteine im Fokus, die oft verändert in Tumoren auftreten und eine wichtige Rolle bei Krebserkrankungen spielen können.…

Weiterlesen
Foto-Challenge: Wer fotografiert die meisten Hummeln?
Aktiv werden! | 19.07.2022

Foto-Challenge: Wer fotografiert die meisten Hummeln?

Das Wildbienen-Team am Thünen-Institut für Biodiversität und die Naturbeobachtungsplattform Observation.org wollen mit dem Citizen-Science-Wettbewerb…

Weiterlesen
Der Giebel vermehrt sich vor allem durch sogenannte „Jungfernzeugung“
Wissenschaft | 19.07.2022

Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau

Der Giebel gilt als eine der erfolgreichsten invasiven Fischarten in Europa. Vor allem seine Fähigkeit, sich ungeschlechtlich zu vermehren, bietet ihm…

Weiterlesen
Teilen oder nicht? Einzelne Zellen
Wissenschaft | 19.07.2022

Einzelne Zellen sind schlauer als gedacht

Menschen treffen Entscheidungen aufgrund der Informationen aus den Sinnesorganen, die das Gehirn zu einer ganzheitlichen Wahrnehmung integriert. Doch…

Weiterlesen
Virus Abwasser Covid
Coronavirus-News | 19.07.2022

Studie bestätigt Ergebnisgenauigkeit des nationalen Virusvarianten-Monitorings im Abwasser

Das Sequenzieren von Viruspartikel aus Abwasserproben ist seit 2020 ein wichtiger Teil des COVID19 Pandemiemonitorings in Österreich, das damit…

Weiterlesen
Arten Aussterben
Nachhaltigkeit/Klima | 19.07.2022

Mehr Arten als bisher angenommen könnten vom Aussterben bedroht sein

Im Mittel 30 Prozent aller Arten weltweit sind in den letzten 500 Jahren vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Dies ergaben Schätzungen…

Weiterlesen
Korkeichen zwischen Zistrosen in Portugal.
Wissenschaft | 19.07.2022

Invasive Zistrose bedroht Korkeichen in Portugal

Korkeichen in Portugal ändern unter Zistrosen-Invasion bei Trockenheit ihre Wassernutzungsstrategie und verbrauchen weniger Wasser. Durch die…

Weiterlesen
genetische Architektur des Taktgefühls
Wissenschaft | 18.07.2022

Klopfen, Klatschen, Tanzen: Die genetische Architektur des Taktgefühls

Der Beat läuft und wir wippen mit – fast automatisch. Liegt es etwa in unseren Genen, dass wir uns im Rhythmus der Musik bewegen? Dieser Frage hat…

Weiterlesen
MoveApps hilft Tierschützern dabei, gefährdete Tiere schnell aufzuspüren
Wissenschaft | 18.07.2022

Tierbewegungsdaten auswerten – ohne Programmierkenntnisse

Dank hochentwickelter, kostengünstiger Tiersender ist es heute möglich, die Erforschung des Verhaltens von Wildtieren mit „Big Data“ voranzutreiben.…

Weiterlesen
Konkurrierende Zellen
Wissenschaft | 18.07.2022

Konkurrierende Zellen: Hinter sich aufräumen bringt Vorteile

Wenn verschiedene Zelltypen auf engem Raum miteinander konkurrieren, haben diejenigen eine bessere Chance ihre Umgebung zu dominieren, die…

Weiterlesen
3D-MINFLUX-Aufnahme des Proteins bassoon in den Synapsen von Stäbchen-photorezeptoren
Wissenschaft | 18.07.2022

Molekulare Landkarte der Synapse

Faszinierende Erkenntnisse über die molekulare Organisation in der aktiven Zone von Stäbchen-Photorezeptorzellen konnten Forschende am Institut für…

Weiterlesen