VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Coronavirus-News | 16.10.2020

Dem Virus Grenzen setzen

Frühzeitige Reisebeschränkungen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die durch Covid-19 verursachten…

Weiterlesen
Kolibakterien, Rastermikroskop
Wissenschaft | 16.10.2020

Wie Bakterien ihre Maschinerie anpassen, um optimal zu wachsen

Die winzigen „Maschinen“, die die Prozesse in Bakterienzellen am Laufen halten, bestehen aus einer Vielzahl verschiedener Proteine und RNA-Molekülen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.10.2020

Die Zukunft des Krills

Fachleute empfehlen ein neues Management, um die ökologisch wichtigen Krebse des Südpolarmeers vor Überfischung zu schützen

    Weiterlesen
    Stechfliege/Wadenstecher
    Wissenschaft | 16.10.2020

    Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine

    Die Gemeine Stechfliege (lat.: Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als „Wadenstecher“ – ist weltweit verbreitet und sieht der Stubenfliege ähnlich.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 16.10.2020

    Zellen auf der Flucht

        Viele Körperzellen müssen sich durch Gewebe bewegen und sich manchmal aus engen Stellen befreien können. Ein internationales Forscherteam unter…

    Weiterlesen
    Scrabble-Spiel mit Aktuellen Begriffen zur Pandemie
    Coronavirus-News | 16.10.2020

    Bruchteil der COVID19-Hilfspakete ausreichend für Trendwende beim Klimaschutz

    Nach einer neuen Studie könnten COVID19-Konjunkturprogramme den Bedarf an klimapositiven Investitionen zur Einhaltung des Pariser Abkommens mehr als…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 15.10.2020

    Gemeinsame Schwachstellen von Coronaviren

    Auf der Suche nach neuen Medikamenten gegen COVID-19 deckt eine Gruppe von etwa 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern molekulare Vorgänge auf,…

    Weiterlesen
    Tote Fledermaus: Schlagopfer an der Windkraftanlage
    Wissenschaft | 15.10.2020

    Ziehende Fledermäuse sparen Energie durch Einschränkung energetisch kostspieliger Immunfunktionen

    Sowohl der jahreszeitliche Zug als auch die Aufrechterhaltung und Nutzung eines wirksamen Immunsystems sind mit erheblichen Stoffwechselkosten…

    Weiterlesen
    Thorsten Lehr vor Whiteboard
    Coronavirus-News | 15.10.2020

    Online-Simulator sagt deutlich ansteigende Covid-19-Fallzahlen für alle Bundesländer voraus

      Wie viele Covid-19-Patienten müssen schon bald ins Krankenhaus? Wie viele brauchen intensivmedizinische Betreuung? Saarbrücker Forscher haben für…

      Weiterlesen
      orallenbleiche eines Riffes bei Mahé
      Wissenschaft | 15.10.2020

      Korallenbleiche: Riff erholt sich schneller als gedacht

      Wie schnell kann sich ein Riff von einer Korallenbleiche erholen? Schneller als gedacht – wenn der Mensch es in Ruhe lässt. So lautet das Fazit eines…

      Weiterlesen
      rafische Darstelung Corona-Virus
      Coronavirus-News | 15.10.2020

      Coronavirus-Pandemie: Leopoldina fordert konsequenteres Handeln

       

      Die gestern getroffenen Entscheidungen und aufgestellten Regelungen der Bund-/Länder-Runde zur Coronavirus-Pandemie sind aus Sicht der Nationalen…

      Weiterlesen
      Die Kristallstruktur des aktiven CAK-Komplexes
      Wissenschaft | 15.10.2020

      Kontrolle der zentralen Prozesse der Zellteilung und Transkription: Rätsel gelöst

      Die langjährige Fragestellung wie der Proteinkomplex CDK-activating kinase (CAK), der die zentralen Prozesse der Zellteilung und Transkription…

      Weiterlesen
      Künstlerische Darstellung von menschlichen Magenzellen
      Wissenschaft | 15.10.2020

      Kleine RNA mit großer Rolle bei Infektionen

      Die wichtigsten krankmachenden Faktoren des Magenkeims Helicobacter pylori werden zentral von einem kleinen RNA-Molekül reguliert. Und das ist nicht…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 14.10.2020

      Ersatz für Tierversuche

      Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben aus menschlichem Darmgewebe, das routinemäßig bei Operationen…

      Weiterlesen
      Dorschlarve unter dem Mikroskop T. Reusch, GEOMAR
      Wissenschaft | 14.10.2020

      Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering - Wissenschaft alarmiert: Fischbeständen in der westlichen Ostsee droht Kollaps

      Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben zusammen mit mehreren Berufsfischern in der…

      Weiterlesen
      Corona co2
      Coronavirus-News | 14.10.2020

      Größter CO2-Rückgang: Echtzeit-Daten zeigen die massiven Auswirkungen von Covid-19 auf die globalen Emissionen

      Während der andauernden Corona-Pandemie konnte in der ersten Jahreshälfte 2020 ein beispielloser Rückgang der CO2-Emissionen festgestellt werden –…

      Weiterlesen
      Die Carnian Pluvial Episode (Bildmitte) führte zur Entstehung neuer Arten und der Ausbreitung der Dinosaurier.
      Wissenschaft | 14.10.2020

      Klimakatastrophe vor 233 Millionen Jahren ermöglicht den Aufstieg der Dinosaurier

      Eine Serie gewaltiger Vulkanausbrüche im heutigen Kanada löste vor 233 Millionen Jahren einen Klimawandel aus. Diese Ereignisse führten zur Entstehung…

      Weiterlesen
      Es konnte festgestellt werden, dass beim Wollen und Mögen von Belohnungen unterschiedliche neurochemische Systeme beteiligt sind.
      Wissenschaft | 14.10.2020

      Vom Wollen und Mögen

      Menschen suchen Belohnungen durch Objekte und Situationen, weil sie uns Freude bereiten. Unser Belohnungssystem kann uns aber auch dazu zwingen,…

      Weiterlesen
      Agarplatte, bewachsen mit S. pristinaespiralis
      Wissenschaft | 14.10.2020

      Neue Erkenntnisse zur Regulation der Antibiotikaproduktion in Bakterien

      Erstmalig wurde eine Teil der Autoregulation in der Biosynthese des Antibiotikums Pristinamycin entschlüsselt. Als Notfallmedikament setzen Mediziner…

      Weiterlesen
      Nervenzellen sind im Zebrafisch-Gehirn als Karte angeordnet, die einen erfolgreichen Beutefang ermöglicht.
      Wissenschaft | 14.10.2020

      Die richtigen Zellen am richtigen Ort

      Beute erkennen, verfolgen und fangen – das ist für viele Tiere eine überlebenswichtige Aufgabe. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für…

      Weiterlesen