
VBIO – BioWissKomm – Online-Stammtisch
Der BioWissKomm-VBIO Stammtisch ist ein informelles monatliches Zoom-Meeting für alle Biologie-Interessierten. Der nächste Stammtisch findet am…
Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft
Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.


Der BioWissKomm-VBIO Stammtisch ist ein informelles monatliches Zoom-Meeting für alle Biologie-Interessierten. Der nächste Stammtisch findet am…

Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Art von Tiefseekoralle entdeckt, die auf Manganknollen lebt – denselben mineralreichen…

Fledermäuse wie der Große Abendsegler verzehren Schadinsekten über intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen und unterstützen dadurch eine…

Ob höhere Erträge, eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Klimaveränderungen oder Krankheiten – die Anforderungen an Nutzpflanzen steigen stetig. Um…

Das Wattenmeer der Nordsee besteht aus flachen Küstenbuchten, sogenannten Tidebecken. Diese Becken haben eine wichtige Funktion: Sie schützen die…

Forschende haben einen neuronalen Signalweg identifiziert, der für die Verarbeitung magnetischer Informationen aus dem Innenohr zuständig ist.

Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem gefährlichen Schädling entwickelt, der neben…

Warum sehen keine zwei menschlichen Gesichter genau gleich aus? Obwohl wir alle demselben biologischen Bauplan folgen, unterscheiden sich unsere…

Mit dem Altern verändert sich die chemische Zusammensetzung der Proteine im Gehirn grundlegend, dies zeigt eine aktuelle Studie. Insbesondere die…

Mit einem hochauflösenden Röntgenverfahren hat ein interdisziplinäres Team neuartige Strukturen im Lymphsystem von Säugetieren sichtbar gemacht. Die…

Der Ozean hat bisher dazu beigetragen, die globale Erwärmung abzupuffern, indem er mehr als 90 Prozent der überschüssigen Wärme aufnimmt, die durch…

Wieder einmal hat der Landesverband NRW im VBIO einen sehr erfolgreichen Biologentag mit hervorragenden Sprecherinnen und Sprechern in Dortmund…

Ein internationales Forschungsteam hat die Entwicklung der Artenvielfalt von Haien und Rochen über die vergangenen 100 Millionen Jahre untersucht. Die…

Der Klimawandel war schneller: Forschende haben in einer internationalen Studie die Verbreitungsgeschichte des Schwarzen Pfeffers über die letzten…

Eine neue internationale Studie belegt, dass mittelalterliche Gemeinschaften im Bodenseeraum die Biodiversität aktiv erhöhten. Anhand fossiler Pollen,…

Die bakteriellen Komponenten der Genschere CRISPR/Cas9 lösen eine Immunreaktion aus. Die Methode sorgt deswegen für unzuverlässige Ergebnisse in…

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Was macht Pflanzen tolerant gegenüber Nährstoffschwankungen? Ein internationales Forschungsteam hat dies am Mikronährstoff Bor untersucht. Dazu…

Die Forschung zur Persönlichkeit von Tieren hat in den letzten Jahren stark zugenommen, doch es ist unklar, inwieweit Ergebnisse von speziellen…

Die Blutfabrik unseres Körpers besteht aus einem spezialisierten Gewebe mit Knochenzellen, Blutgefäßen, Nerven und anderen Zelltypen. Erstmals ist es…