VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Bakterium Staphylococcus aureus
Wissenschaft | 23.03.2023

Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung

Noch immer verstehen wir nicht genau, wie Antibiotika Bakterien abtöten. Dieses Verständnis ist jedoch erforderlich, wenn wir neue Antibiotika…

Weiterlesen
Wiederauferstehungspflanze Craterostigma plantagineum
Wissenschaft | 23.03.2023

An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt

Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen. Eine aktuelle Studie der Universitäten…

Weiterlesen
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Wissenschaft | 23.03.2023

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch…

Weiterlesen
Beethovens Genom
Wissenschaft | 23.03.2023

Beethovens Erbgut

Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, Ludwig van Beethovens Genom anhand von fünf genetisch übereinstimmenden Haarlocken des…

Weiterlesen
Redundanz in biologischen Systemen
Wissenschaft | 22.03.2023

Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen

Aus der Perspektive eines Ingenieurs betrachtet, ist Biologie oft chaotisch und unvollkommen. So ist Redundanz beispielsweise ein häufiges Merkmal…

Weiterlesen
Datenbank zu semiaquatischen Insekten
Wissenschaft | 22.03.2023

Eintagsfliegen, Libellen & Co. beginnen ihr Leben im Wasser – neue Datenbank zu semiaquatischen Insekten

Viele Fluginsekten kennen wir nur als erwachsene Tiere, denn sie haben ihre Kinderstube im Wasser. Die Larven der Eintagsfliegen beispielsweise…

Weiterlesen
biologische Systeme über Boolesche Netzwerke im Quantencomputing
Wissenschaft | 22.03.2023

Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik - Quantencomputer helfen bei der Simulation genregulatorischer Netzwerke

Biologische Systeme sind hochkomplex. Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige…

Weiterlesen
Augen bei Trilobiten
Wissenschaft | 22.03.2023

Neue Augen bei Trilobiten entdeckt

Trilobiten, prähistorische Meeresbewohner, besaßen zusätzlich zu ihren Facettenaugen auch noch sogenannte Medianaugen, Einzelaugen auf ihrer Stirn.…

Weiterlesen
Anpassungsreaktion der Pflanzen bei Sauerstoffmangel
Nachhaltigkeit/Klima | 21.03.2023

Forscherteam entdeckt in Arabidopsis thaliana neuen Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt

Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen. Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden. Doch auch…

Weiterlesen
interzellulärer Rauchmelder
Wissenschaft | 21.03.2023

Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt

Forschende der Universitäten Bonn und Singapur haben einen neuen innerzellulären „Rauchmelder“ entdeckt. Der Sensor warnt bei Schäden der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.03.2023

Proteine können auf rote Blutzellen übertragen werden

Proteine spielen in Form so genannter Ionenkanäle eine überragende Rolle bei der Kommunikation zwischen Zellen. Durch diese Kanäle in der Zellmembran…

Weiterlesen
Riesenkrabbenspinnen-Arten
Wissenschaft | 21.03.2023

99 Riesenkrabbenspinnen-Arten

99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien hat der Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger gemeinsam mit…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.03.2023

International Union on Biological Sciences: Unifying Biology bleibt Ziel für das kommende Triennium

Die International Union of Biological Sciences (IUBS) folgt auch im kommenden Triennium dem Leitgedanken der „Unifying Biology“. Die 34. General…

Weiterlesen
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Wissenschaft | 20.03.2023

Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch

Das menschliche Handeln treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran. Ein Forschungsteam konnte…

Weiterlesen
Naturstoffe Persicamidine und Thiamyxine zeigen vielversprechende Aktivität gegen RNA-Viren
Wissenschaft | 20.03.2023

Bakterielle Waffen gegen virale Erkrankungen

Die COVID-19-Pandemie hat auf dramatische Weise gezeigt, dass die Entwicklung effektiver Wirkstoffe gegen virale Krankheitserreger von großer…

Weiterlesen
Tumore Blutgefässe umwandeln
Wissenschaft | 20.03.2023

Wie Tumore Blutgefässe umwandeln

Im immer dichter werdenden Zellhaufen von wachsenden Tumoren verwandeln sich Blutgefässe in Kanäle, die mit Fasern vollgestopft sind. Das schwächt die…

Weiterlesen
Fisch der klara-Linie
Wissenschaft | 20.03.2023

Klara – Ein transparenter Fisch für die Alternsforschung

Für in-vivo-Untersuchungen wichtiger Prozesse in einem Organismus stellt die Körperpigmentierung eine erhebliche Einschränkung dar. Um dies zu…

Weiterlesen
Sprachnetzwerk im Gehirn
Wissenschaft | 17.03.2023

Unsere Muttersprache prägt die Verschaltung im Gehirn

WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben Beweise dafür gefunden, dass die Muttersprache,…

Weiterlesen
Populationsstruktur einer stark bedrohten Schimpansenpopulation in Westafrika
Wissenschaft | 17.03.2023

Genetik als Instrument zum Schutz bedrohter Schimpansen

Die Westafrikanischen Schimpansen in Guinea sind durch den Bergbau bedroht. Mithilfe eines neuartigen genetischen Ansatzes haben UZH-Forschende…

Weiterlesen
Bodenökosysteme Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 17.03.2023

Bodenökosysteme weltweit leiden unter Kombination von natürlichen und menschgemachten Stressfaktoren

Die Biodiversität und die Funktionsprozesse von Böden werden einer neuen Studie zufolge sowohl durch die Anzahl als auch das Zusammenwirken von…

Weiterlesen