VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Zuckmücken der Art Chironomus riparius kommen in weiten Teilen Europas vor. Genauso wie ihre äußerlich identische Schwesternart Chironomus piger können sie den Menschen nicht stechen.
Wissenschaft | 09.11.2020

Nur ein bisschen eigenständig: Biologische Artbildung mit Zwischenstufen

Der Prozess der Aufspaltung einer Art in zwei neue Arten fasziniert die Biologie seit Jahrhunderten. Dass die Bildung von Arten jedoch nicht…

Weiterlesen
Die einzelnen Sektionen des Sedimentkerns PS75/076-2. Da die Sedimentkerne bis zu 30 Meter lang sein können, werden sie in der Regel auf diese Weise zerlegt.
Wissenschaft | 09.11.2020

Wie uralter Staub am Meeresboden Klimageschichte erklären hilft

Woher kam während der letzten Eiszeit vor circa 20.000 Jahren der eisenhaltige Staub, der im Südpazifik als Dünger für die Meeresvegetation die…

Weiterlesen
Artenreiche Pflanzengemeinschaften haben zahlreiche Vorteile und können dazu beitragen, Schädlinge einzudämmen.
Wissenschaft | 09.11.2020

Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide

Eine höhere Pflanzenvielfalt in Wiesen verbessert die natürliche Abwehr gegen Schädlinge. Sie unterstützt natürliche Fressfeinde und bietet…

Weiterlesen
Halbzahme Elefanten aus einem südafrikanischen Reservat
Wissenschaft | 09.11.2020

Natürliches Elefanten-Repellent identifiziert: Löwenkot stoppt Raubzüge auf Feldern und Plantagen

Beutezüge von Elefanten bedrohen häufig die Ernte afrikanischer und asiatischer Kleinbauern. Bisherige Versuche, die Dickhäuter mit Warnschüssen oder…

Weiterlesen
Das phyloFlash Logo
Wissenschaft | 06.11.2020

phyloFlash: Neue Software erlaubt die schnelle und unkomplizierte Analyse von Umweltmikroben

Eine nutzerfreundliche Methode, die es erlaubt, aus den Rohdaten von Metagenomen die SSU rRNA zu rekonstruieren und analysieren, haben jetzt…

Weiterlesen
Montiertes Skelett des Plateosaurus „Fabian“ im Sauriermuseum Frick, mit dem 50 cm langen Oberschenkelknochen (Femur) eines größeren Plateosaurus als Größenvergleich.
Wissenschaft | 06.11.2020

Dinosaurierkinder waren „kleine Erwachsene“

Paläontologen der Universität Bonn haben erstmals ein beinahe vollständiges Skelett eines Plateosaurus-Kindes beschrieben und entdeckt, dass der…

Weiterlesen
Mäuse der Stämme „Black-6“ (schwarz) und „PWD“ (weiß).
Wissenschaft | 06.11.2020

Gute Gene gegen den Krebs

Individuelle genetische Unterschiede bestimmen die Auswirkungen krebstreibender Mutationen. Zufällige genetische Veränderungen in Krebs-Genen können…

Weiterlesen
Steinadler
Wissenschaft | 06.11.2020

Archiv der Tierwanderungen in der Arktis

Wärmere Winter, frühere Frühlinge, schrumpfendes Eis und mehr menschliche Aktivitäten – die Arktis durchläuft dramatische Veränderungen, die sich auch…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Synapsen aus Wildtyp (WT) und Autophagie defizienten Mäusen (KO)
Wissenschaft | 06.11.2020

Überraschende Erkenntnisse zur Rolle der Autophagie in Nervenzellen

Autophagie scheint unsere Nervenzellen im Gehirn zu schützen, doch offenbar aus ganz anderen Gründen als bislang angenommen, wie Forscher vom…

Weiterlesen
3D-Darstellung der vier Ventrikelvolumina eines Studienteilnehmenden.
Wissenschaft | 06.11.2020

Ebbe und Flut in den Hirnkammern

Vergrößerte Ventrikel im Gehirn von MS-Patientinnen und Patienten gelten bislang als Zeichen für Gewebeschwund. Wie ein Team am MDC und ECRC gezeigt…

Weiterlesen
Als Untersuchungsobjekt wählte das Forschungsteam den Spitzwegerich
Wissenschaft | 06.11.2020

Genetik des Wirts bestimmt Zusammensetzung von Viren-Gemeinschaften

Pflanzen können von mehreren Viren gleichzeitig befallen werden. Die Zusammensetzung der Erreger ist jedoch unterschiedlich, auch wenn die Individuen…

Weiterlesen
Trehalose-6-phosphat (T6P) fördert die Akkumulation von Reservestärke und die Embryodifferenzierung in Erbsen durch Aktivierung der Auxin-Biosynthese.
Wissenschaft | 06.11.2020

Die Rolle des Signalzuckers Trehalose 6-Phosphat bei der Samenfüllung

Pflanzen durchlaufen während ihres Lebenszyklus mehrere Entwicklungsstufen. Die Differenzierung des jungen Embryos von einer meristemähnlichen…

Weiterlesen
Die Asiatische Buschmücke Aedes japonicus japonicus ist inzwischen in Deutschland weit verbreitet. Bei einem Stich können Krankheitserreger übertragen werden.
Wissenschaft | 05.11.2020

Mit Nelkenöl und Kupfermünzen gegen die Asiatische Buschmücke

Immer öfter finden sich exotische Stechmücken in Deutschland, die potentiell Krankheiten übertragen. In Zukunft werden daher mehr Kontrollmittel gegen…

Weiterlesen
Hausmaus
Wissenschaft | 05.11.2020

Ultraschallgesänge von Mäusen enthalten charakteristische individuelle Signaturen

Hausmäuse senden komplexe Ultraschallvokalisationen (USVs) aus, die über dem vom Menschen hörbaren Frequenzbereich liegen. Eine kürzlich am…

Weiterlesen
Der "Raumfahrer" Deinococcus radiodurans regenerierte sich nach einem Jahr Exposition auf niedriger Erdumlaufbahn außerhalb der Internationalen Raumstation.
Wissenschaft | 05.11.2020

Mikroben im Weltall

Galaktische kosmische und solare UV-Strahlung, extremes Vakuum, Temperaturschwankungen: Wie können Mikroben, die diesen Herausforderungen im Weltraum…

Weiterlesen
Am Rücken der Mönchsgrasmücken bringen Forschende Geolokatoren an, die die Lichtintensität zu jeder Tageszeit aufzeichnen.
Wissenschaft | 05.11.2020

Vielfalt im Zugverhalten der Mönchsgrasmücken

Durch eine groß angelegte Studie mit so genannten Geolokatoren konnten Forscherinnen und Forscher unter der Leitung von Miriam Liedvogel vom…

Weiterlesen
Ein weiblicher Zuckerrohr-Ambrosiakäfer (Xyleborus affinis) wird circa zwei Millimeter groß.
Wissenschaft | 05.11.2020

Käfer kooperieren bei der Brutpflege

Ambrosiakäfer sind faszinierend: Sie betreiben Landwirtschaft mit Pilzen und sie leben in einem hoch entwickelten Sozialsystem. Der Biologe Peter…

Weiterlesen
Antikörper greifen das SARS-CoV-2-Virus an
Coronavirus-News | 05.11.2020

COVID-19: Wie hängen Schweregrad der Erkrankung und die Antikörperantwort zusammen?

Forschungsteams des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit Teams des Universitätsklinikums Frankfurt/Main und des Leibniz-Instituts für…

Weiterlesen
Die südeuropäische Biene Rhodanthidium sticticum beim Blütenbesuch.
Wissenschaft | 05.11.2020

Wildbienenbestimmung im Netz: Münchner Insektenforscher starten Online-Galerie für Hautflügler

Wildbienen und andere Stechimmen sind hoch bedroht und wie viele andere Insekten stark vom Artenrückgang betroffen. Um diese Tiere schützen zu können,…

Weiterlesen
Neanderthaler-Milchzahn: Vermutlich beim Zahnwechsel verlor ein Neanderthaler-Kind vor 40.000 bis 70.000 Jahren diesen Milchzahn.
Wissenschaft | 04.11.2020

Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab

Als Grund für das Aussterben der Neanderthaler vermuten einige Forscher, dass die damaligen Mütter ihre Säuglinge lange stillten und die Säuglinge so…

Weiterlesen