
Wissenschaftsrat veröffentlicht Positionspapier zur Anwendungsorientierung in der Wissenschaft
Forschende, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sollen sich mit gesellschaftlichen Akteuren austauschen, kooperieren und strategische…
Forschende, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sollen sich mit gesellschaftlichen Akteuren austauschen, kooperieren und strategische…
Forschende des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben…
Der Klimawandel beeinträchtigt die Gesundheit landwirtschaftlich genutzter Böden. Durch eine Zunahme der Hitze und Trockenheit hat der…
Die Pflanzen arktischer Gebiete reagieren auf ansteigende Sommertemperaturen. Da der Schnee früher schmilzt, beginnen die Pflanzen im Frühjahr eher…
Die Initiative Scientists for Future ruft unter dem Motto „Unter 1.000 mach‘ ich’s nicht“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem Verzicht…
Die Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein am Institut für Virologie der Uniklinik Köln und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung…
Im Kampf gegen veränderte Zellen im Körper, die zu Krebs werden können, leisten die T-Zellen des Immunsystems Schwerstarbeit. Fresszellen und B-Zellen…
Epidemiologen der Universität Bern benutzten Computer-Simulationen, um die Ausbreitung des in China neu aufgetretenen Coronavirus zu beschreiben. Sie…
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Dr. Ian A. Hatton mit einem Humboldt-Forschungsstipendium ausgezeichnet und fördert einen zweijährigen…
Bereits in ihre 3D-Struktur gefaltete Proteine sind gewissermaßen Sperrgut in der Zelle. LMU-Wissenschaftler haben erstmals die Struktur eines…
The Royal Society of Biology (RSB) - partner of VBIO - will continue to facilitate active discussion between the biosciences community and…
Hormontests erfolgen meist durch Blutabnahme, da alternative Methoden erst etabliert werden müssen. Einem Forschungsteam der Vetmeduni Vienna gelang…
In einer Pilotstudie haben Wissenschaftler der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) die Beziehungen südamerikanischer Schmetterlinge zu…
Gemeinsame Stellungnahme mit europäischen und britischen Partnern
„Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union markiert eine…
Lichtintensitätssensitive Neurone im visuellen System sind notwendig, um bei plötzlich schwächeren Lichtverhältnissen oder Wechsel zu Schatten korrekt…
Zwischen der Regulierung von Transposonen – den so genannten springenden Genen – und Genen, die die Entwicklung in Pflanzen und Tieren steuern, gibt…
Wie entwirren Zellen Proteine, die verklumpt und damit funktionsunfähig sind? Forscher vom AMOLF-Institut in Amsterdam sowie vom Deutschen…
Kann die Biodiversität von Ökosystemen als Produktionsfaktor gesehen werden? Forscherinnen und Forscher unter Federführung der Technischen Universität…
Einen etwa 18 Millionen Jahre alten fossilen Chamäleonschädel aus Kenia hat Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Lehmann in Zusammenarbeit mit einem…
Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) und der Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (WGG e. V.) betonen…