VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Tropische Steinkorallen im Versuchsbecken am GEOMAR.
Wissenschaft | 26.03.2021

Wie der Meeresspiegel den globalen Kohlenstoffkreislauf beeinflusst

Mithilfe einer neuartigen Methode zur Messung stabiler Strontium-Isotope, die am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel entwickelt worden…

Weiterlesen
Foto eines weiblichen menschlichen Beckens und des Schädels eines Neugeborenen
Wissenschaft | 26.03.2021

Woher kommen die Geschlechtsunterschiede des menschlichen Beckens?

Das Becken ist jener Teil des Skeletts, bei dem die größten Unterschiede zwischen den biologischen Geschlechtern auftreten. Der Geburtskanal im…

Weiterlesen
Wie auch der Stammbaum des Influenzavirus H3N2 (rechts) zeigt der Stammbaum des landläufigen Erkältungscoronavirus 229E
Coronavirus-News | 26.03.2021

Müssen COVID-19-Impfstoffe zukünftig regelmäßig neu angepasst werden?

Grippe-Impfstoffe müssen jedes Jahr aktualisiert werden, um vor neuen Influenzaviren zu schützen. Wird das auch für COVID-19-Impfstoffe nötig sein? Um…

Weiterlesen
Die nach einer durchgemachten Infektion oder einer Impfung im Körper vorhandenen Antikörper schützen weniger gut gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2-Varianten B.1.351
Coronavirus-News | 26.03.2021

Hinweise auf verminderten Antikörperschutz gegen SARS-CoV-2 Varianten

Zellkultur-Studien zeigen, dass Antikörper von genesenen oder geimpften Personen mutierte Viren schlechter hemmen.

Weiterlesen
Organisation des Sarkomers auf molekularer Ebene.
Wissenschaft | 25.03.2021

Scharfer Blick in die Muskelzelle

Mithilfe der Kryoelektronentomografie wurde das erste hochauflösende 3D-Bild des Sarkomers erstellt, der kontraktilen Grundeinheit von Skelett- und…

Weiterlesen
Das Jungtier des Antarktischen Seebären bleibt zehn Tage nach seiner Geburt auf der Insel zurück
Wissenschaft | 25.03.2021

Antarktische Seebären: Große Herde erhöht Überlebenschance

Neue Studie von Verhaltensforschenden im Sonderforschungsbereich NC³ zum individuellen Verhalten von Antarktischen Seebären.
Wenn die Population zu…

Weiterlesen
Ausbildung | 25.03.2021

Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik

Die Stärkung der MINT-Bildung ist Thema in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung gewesen. Die Fächer…

Weiterlesen
Ein stärkere Schichtung des oberen Ozeans und eine dickere, oberste Wasserschicht erschweren den Austausch zwischen Atmopshäre und tiefem Ozean.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.03.2021

Der Atemfilter des Ozeans wird undurchlässiger

Dass bei zunehmender Erderwärmung die Schichtung der Ozeane zunimmt, ist keine Überraschung. Ein internationales Team von Forscher*innen unter…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 25.03.2021

Effekte des CO2-Anstiegs waren schon im vergangenen Jahrhundert erkennbar

Der Anstieg der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre und der damit einhergehende Klimawandel hat schon im vergangenen Jahrhundert in…

Weiterlesen
Aufnahme eines Brachvogels.
Wissenschaft | 25.03.2021

Brachvögel sind immer pünktlich

In einer neuen Studie mit Hightechgeräten wurden die Zugwege und das Zugverhalten von Brachvögeln aus dem deutschen Wattenmeer entschlüsselt. Die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.03.2021

Aktualisierter Cochrane Review bewertet Zuverlässigkeit von Schnelltests zum Nachweis von COVID-19

Cochrane Deutschland hat eine aktualisierte systematische Übersichtsarbeit zur Bewertung von Schnelltests für den Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.03.2021

Erster molekularer Nachweis einer Humanerkrankung durch Tula-Hantavirus bei der Feldmaus-ein vernachlässigter Erreger?

Erstmalig wurde das Tulavirus molekularbiologisch als Ursache einer Hantaviruserkrankung bei einem deutschen Patienten festgestellt. In Deutschland…

Weiterlesen
Messungen haben gezeigt, wie das Taubenschwänzchen den optischen Fluss zur Flugsteuerung und Orientierung nutzt.
Wissenschaft | 24.03.2021

Geteiltes Gesichtsfeld

Wie nutzen Taubenschwänzchen visuelle Muster in ihrem Gesichtsfeld? Bei der Erforschung dieser Frage erlebte ein Team aus dem Würzburger Biozentrum…

Weiterlesen
extreme und lebensbedrohliche Hitzewellen im Nahen Osten und in Nordafrika
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2021

Extreme Temperaturen, Hitzestress und unfreiwillige Migration

Werden die Anzeichen des Klimawandels weiter ignoriert, drohen im Nahen Osten und Nordafrika noch nie dagewesene, gesellschaftszerstörende…

Weiterlesen
Kaliumkonzentration in den Wurzelzellen
Wissenschaft | 24.03.2021

Wo und wie nehmen Pflanzen den Nährstoff Kalium wahr

Kalium ist ein essenzieller Nährstoff für alle Lebewesen. Pflanzen benötigen ihn in großen Mengen, insbesondere für das Wachstum und um Stress besser…

Weiterlesen
VBIO | 23.03.2021

Online-Veranstaltung: "Das Nagoya-Protokoll für Neulinge"

Das Projekt German Nagoya Protokoll HuB (an dem auch der VBIO beteiligt ist) bietet zusammen mit dem Europäischen Virenarchiv eine…

Weiterlesen
Kurzlebige Pflanzenarten wie Gräser und Kräuter werden wahrscheinlich viel stärker unter zukünftigen Klimaveränderungen leiden als langlebige Arten
Nachhaltigkeit/Klima | 23.03.2021

Kurzlebige Pflanzenarten reagieren empfindlicher auf Klimawandel

Pflanzenarten mit kurzer Generationsdauer sind durch die Folgen des Klimawandels vermutlich stärker bedroht als langlebige. Zu der Frage, wie…

Weiterlesen
Habicht in Berlin
Wissenschaft | 23.03.2021

Untersuchung toter Greifvögel zeigt, dass Nagetiergifte in der Umwelt eine Bedrohung ihrer Bestände darstellen

Der vermehrte Einsatz von Chemikalien in vielen Bereichen unseres Lebens führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Belastung von Wasser, Böden und…

Weiterlesen
Candida albicans bildet Filamente auf Epithelzellen, die dem Pilz helfen sich anzuheften und Infektionen auszulösen
Wissenschaft | 23.03.2021

Altruismus in der Zelle

Infektionen durch Hefepilze der Gattung Candida lösen eine Immunantwort aus, die bisher ausschließlich bei der Abwehr von Viren, Bakterien oder…

Weiterlesen
Immunfluoreszenzbild eines basalen Brusttumors
Wissenschaft | 23.03.2021

Zündschnur für Brustkrebs gefunden

Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im…

Weiterlesen