VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Stachelrochen (links) und Buntbarsche können im Zahlenraum bis 5 einfache Additionen und Subtraktionen
Wissenschaft | 01.04.2022

Fische können rechnen

Buntbarsche und Stachelrochen können im Zahlenraum bis Fünf einfache Additionen und Subtraktionen durchführen. Das zeigt eine aktuelle Studie der…

Weiterlesen
E. coli-Bakterien
Wissenschaft | 01.04.2022

Wie wird ein Darmkeim zum Krankheitserreger?

Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber unter bestimmten Umständen kann es auch zum…

Weiterlesen
Taufliegen
Wissenschaft | 01.04.2022

Taufliegen passen Aktivität an "weiße Nächte" an

Taufliegen mit einer neuen Variante eines „Uhr-Gens“ verbreiten sich in Richtung Norden. Ein Team um die Neurobiologen Prof. Dr. Ralf Stanewsky und…

Weiterlesen
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)  artenvielfalt
Wissenschaft | 01.04.2022

Wie lässt sich die Artenvielfalt in Europa besser überwachen?

Zu wenig Koordination, mangelhafte technische und finanzielle Ressourcen und unklare Zielvorgaben: Die nationalen Programme zum Monitoring der…

Weiterlesen
Malaria-Erreger Plasmodium
Wissenschaft | 01.04.2022

Weil´s schnell gehen muss – die ungewöhnliche Vermehrung der Malariaerreger

Wie gelingt es Malariaerregern sich in nährstoffarmen Blutzellen rasant zu vermehren? Einen neuen Einblick in den ungewöhnlichen Vermehrungszyklus des…

Weiterlesen
Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem
Wissenschaft | 01.04.2022

Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem

Ein einzelnes Gen kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen. Das zeigt ein Forscherteam der Universität Zürich in einem Laborexperiment mit einer Pflanze…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.03.2022

Das Geheimnis der Langlebigkeit von Papageien

Größere Gehirne haben dazu geführt, dass einige Papageienarten überraschend lange Leben, wie neue Forschungsergebnisse zeigen

Weiterlesen
Insekten erfüllen in Ökosystemen wichtige Funktionen
Wissenschaft | 31.03.2022

Insektenschwund: Raumanalyse zeigt Bedarf an Pufferzonen zwischen Ackerflächen und Naturschutz-Arealen

Mehr als 440 Quadratkilometer Ackerfläche befinden sich in Naturschutzgebieten, fast 1.300 sind es in FFH-Gebieten*. Dies zeigt eine Studie, die in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.03.2022

Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen

Oft unterscheiden sich Varianten von SARS-CoV-2 nur in winzigen Details. Deshalb ist eine möglichst exakte Darstellung des Genoms wichtig, um…

Weiterlesen
Blühende Acker-Schmalwand
Wissenschaft | 30.03.2022

Proteine kontrollieren die lichtinduzierte Samenkeimung in der Acker-Schmalwand

Die Samen einer Pflanze sind verhältnismäßig gut gegen schädliche Umwelteinflüsse geschützt, während ein Keimling sehr verletzlich ist. Deshalb müssen…

Weiterlesen
Biodiversität Meeresboden
Wissenschaft | 30.03.2022

Die Biodiversität am Meeresboden wird maßgeblich von der Wassertiefe bestimmt – nicht von der Temperatur

In einer Übersichtsstudie im Fachjournal „Frontiers in Marine Science“ wurde die Zusammensetzung der Flachwasser- und Tiefseefauna entlang des…

Weiterlesen
Alzheimer TAU Amyloid
Wissenschaft | 30.03.2022

Alzheimer: Amyloid und Tau sind ein gefährliches Paar

Im Zuge einer Alzheimer-Erkrankung sammeln sich die Eiweißstoffe „Amyloid“ und „Tau“ im Gehirn. Eine Studie des DZNE mit mehr als 200 Teilnehmenden…

Weiterlesen
Regenwürmer
Wissenschaft | 30.03.2022

Europäische Regenwürmer verringern Insektenbestände in Wäldern Nordamerikas

Nach Nordamerika eingeschleppte Regenwürmer beeinträchtigen die oberirdisch lebende Insektenfauna. Diese Beobachtung beschreiben Bodenökologinnen und…

Weiterlesen
Glykierung im Körper
Wissenschaft | 30.03.2022

Glykierung im Körper – Auslöser für Proteinfehlfunktionen im Alter

Um Organfunktionen aufrechtzuerhalten, müssen Proteinfunktionen in Zellen aufeinander abgestimmt und im Gleichgewicht gehalten werden. Mit zunehmendem…

Weiterlesen
Maden Forensik
Wissenschaft | 29.03.2022

Wenn Maden einen Mord aufdecken

Auf Spurensuche müssen sich Ermittlerinnen und Ermittler immer noch selbst begeben. Aber wenn sie am Tatort Krabbeltiere finden, können diese ihnen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.03.2022

Dem HIV-Lebenszyklus auf der Spur

Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat eine andere weltumspannende Seuche zuletzt medial in den Schatten gestellt: HIV/AIDS. Nach Angaben von UNAIDS, einer…

Weiterlesen
Hepatitis C virus (HCV) und Hepatitis E Virus (HEV) in humanen Leberzellen
Wissenschaft | 29.03.2022

Ich war zuerst da! Wie Heptitis C Hepatitis E hemmt

Infektionen mit Hepatis C und E sind so verbreitet, dass rein statistisch viele Menschen mit beiden Viren gleichzeitig infiziert sein müssten. Es…

Weiterlesen
Töne hören affen
Wissenschaft | 29.03.2022

Töne zum Anfassen

Weißbüschelaffen lösen Hörtests am Touchscreen

Weiterlesen
Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten
Wissenschaft | 28.03.2022

Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten

Zebrafinken-Männchen lernen ihren Gesang durch das Nachahmen von Artgenossen. Um in der Masse aufzufallen, entwickelt jedes Männchen dabei seinen ganz…

Weiterlesen
Flammschutzmittel und Weichmacher im Ozean
Wissenschaft | 28.03.2022

Flammschutzmittel und Weichmacher im Ozean gefunden

Sogenannte PBDEs, die als Flammschutzmittel eingesetzt waren, wurden in den frühen 2000er Jahren endlich verboten. Diese wurden nach dem erfolgreichen…

Weiterlesen