VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Taucher neben einem Kieler Mesokosmos vor Gran Canaria. In neun dieser Versuchsbehälter wurden zukünftige CO2-Bedingungen simuliert.
Wissenschaft | 20.11.2018

Ozeanversauerung begünstigt Massenvermehrung giftiger Alge

Steigen die Kohlendioxid-Konzentrationen in der Atmosphäre und folglich auch im Ozean weiter an, könnte dies die massenhafte Vermehrung toxischer…

Weiterlesen
Schematische Darstellung des symplastischen und apoplastischen Transportwegs von Ammonium in die Wurzel.
Wissenschaft | 20.11.2018

„Schneller nach oben“ – Pflanzen nutzen spezialisierte Transportwege zur Stickstoffversorgung

Um in Triebe, Blätter und Früchte zu gelangen, müssen Nährstoffe aus dem Boden aufgenommen und durch die Wurzel in andere Pflanzenteile transportiert…

Weiterlesen
Ultramikroskop-Bild: Gehrin und optisches System der Drosophila
Wissenschaft | 19.11.2018

Durchsichtige Fliegen

Ein wichtiger Fortschritt in der Mikroskopie: An der TU Wien wurden ganze Fliegen transparent gemacht, sodass einzelne Nervenzellen direkt im Tier…

Weiterlesen
Plastikflasche mit Bissspuren im Pazifischen Müllstrudel.
Wissenschaft | 19.11.2018

Plastikmüll aus der Ferne identifizieren

Im Meer treibende Geisternetze und anderer Müll könnten in Zukunft automatisch von Flugzeugen, Drohnen oder Satelliten aufgespürt werden. Die…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme des Zikavirus (rot) in einer Labor-Zelllinie.
Wissenschaft | 19.11.2018

Zikavirus-Vektorimpfstoff schützt im Mausmodell Mutter und Nachkommen

Ein auf einem Masern-Impfvirus basierender Vektorimpfstoff gegen das Zikavirus schützt trächtige Mäuse und ihre Nachkommen vor Zikavirusinfektion und…

Weiterlesen
Göttinger Forscher entwickeln Methode, mit der die im Bindegewebe der Niere verborgenen Fibroblasten gezielt von krankheitsverursachenden epigenetischen Veränderungen gesäubert werden können.
Wissenschaft | 19.11.2018

Gen-Radiergummi: Neuer Behandlungsansatz bei chronischen Erkrankungen

Epigenetische Veränderungen bei chronischen Erkrankungen lassen sich mit Hilfe eines neuen Gnetchnik-Verfahrens wieder löschen. Forschern am…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.11.2018

Warum Geckos an Wänden haften können

Sie ermöglichst es Geckos, an Wänden und Decken zu haften, beim Aufbau von Membranen in Zellen ist sie genauso beteiligt wie beim Andocken von…

Weiterlesen
Der Nördliche Seeelefant überlebte nur aufgrund weniger Tiere. Der Bestand hat sich erholt, die heutigen Populationen sind aber genetisch stark miteinander verwandt.
Wissenschaft | 16.11.2018

Elf Robbenarten sind Ausrottung knapp entgangen

Das Fell als Rohstoff für Pelzmäntel, das Fett für Öllampen und als Heilmittel in der Kosmetik: Millionen von Robben wurden jährlich bis Ende des 19.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.11.2018

Innere Uhr der Spitzbergen-Rentiere tickt trotz Mitternachtssonne und Polarwinter immer

Alle Lebewesen verfügen über eine innere Tagesuhr mit einer Zykluslänge, die geringfügig von 24 Stunden abweicht und die mit externen „Zeitgebern“,…

Weiterlesen
Die schwarze Gefiederfärbung an der Brust männlicher Haussperlinge zeigt entgegen der bisher gängigen Theorie nichts über seinen Status aus
Wissenschaft | 16.11.2018

Der Schein trügt

Der schwarze Brustfleck oder Latz von männlichen Spatzen sollte nicht uneingeschränkt als ein Symbol für seine Streitlust angesehen werden. Eine…

Weiterlesen
Ein Makrophage in einer Pore mit 20 Mikrometer Durchmesser (Elektronenmikroskopische Aufnahme).
Wissenschaft | 16.11.2018

Warum Fresszellen in gesundem Gewebe fasten

Fresszellen des Immunsystems können nicht nur biochemisch, sondern auch mechanisch reguliert werden. Dies könnte erklären, warum die Zellen in…

Weiterlesen
Röntgenkristallstruktur der Alanin Racemase von S. aureus (grün) markiert mit modifizierten Pyridoxal Phosphat (orange).
Wissenschaft | 16.11.2018

Neue Ziele im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen

Immer mehr Bakterien sind resistent gegen verfügbare Antibiotika. Nun gibt es vielleicht einen neuen Weg, den Wissenschaftler der Technischen…

Weiterlesen
Artenreicher tropischer Bergregenwald (Reserva San Francisco, Ecuador, 2000m).
Wissenschaft | 15.11.2018

Tropische Bäume in den Anden weichen dem Klimawandel aus

Tropische und subtropische Wälder in den südamerikanischen Anden reagieren auf die Erderwärmung, wie sie das tun hat ein internationales Team von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.11.2018

Ein Antibiotikum aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise

Das von Baumwanzen produzierte Antibiotikum Thanatin zerstört die äussere Membran von gramnegativen Bakterien. Forscher der Universität Zürich haben…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.11.2018

Langzeitgedächtnis im Gehirn: Nicht ohne den Hippocampus

Der Hippocampus, eine Seepferdchen-ähnliche Struktur innerhalb des Gehirns, überführt bewusst gelernte Gedächtnisinhalte wie zum Beispiel neue…

Weiterlesen
Von der Pflanze zum Wirkstoff – Ancistrolikokin E3 hemmt das Wachstum und die Kolonie-Bildung von Bauchspeicheldrüsenkrebszellen.
Wissenschaft | 15.11.2018

Neuer Wirkstoff aus dem Regenwald

Ein Wirkstoff aus einer tropischen Regenwald-Liane hemmt das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen. Der Naturstoffchemiker Professor Gerhard…

Weiterlesen
Die Armierung mit Kohlefasern verleiht der Steinplatte eine extrem hohe Festigkeit und ermöglicht damit völlig neue, effiziente Konstruktionen.
Wissenschaft | 15.11.2018

Wie Algen und Kohlefasern die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre nachhaltig senken könnten

Um die Erderwärmung wenigstens noch halbwegs eindämmen zu können, besteht akuter Handlungsbedarf. In diesem Zusammenhang weist der aktuelle…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 15.11.2018

UN-Konferenz soll Trendwende einläuten beim weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt

Zum Auftakt der 14. Weltbiodiversitätskonferenz im ägyptischen Sharm El-Sheikh findet am 15. und 16. November das hochrangige Segment statt. Für die…

Weiterlesen
Mit HCMV infizierte Epithelzellen unter dem Fluoreszenzmikroskop.
Wissenschaft | 14.11.2018

Unbekannter Hemmmechanismus für Humanes Cytomegalievirus entdeckt

Zytomegalie ist erst einmal eine unscheinbare Infektionskrankheit von der jedoch ein Großteil der Bevölkerung betroffen ist. Nach einer fast…

Weiterlesen
Einkorn
Wissenschaft | 14.11.2018

Warum Einkorn besser für Menschen mit Weizenunverträglichkeit sein könnte

Moderne, aber auch ursprüngliche Weizenarten wie Einkorn, Emmer und Dinkel enthalten natürlicherweise eine Gruppe von Eiweißmolekülen, die im Verdacht…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.11.2018

Insektensterben – eine schleichende Katastrophe

"Wespen sind wichtige ökologische Regulatoren“, sagt der Biologe Bruno Streit, Seniorprofessor für Ökologie und Evolution der Goethe-Universität,…

Weiterlesen
„Haare“ (Pfeile): Bei der RTI-Aufnahme von Scaphognathus mit aktiviertem Filter wurden die Farben entfernt und die Reflektionseigenschaften verändert, so dass feine Reliefunterschiede sichtbar werden
Wissenschaft | 14.11.2018

Rehabilitierung für einen Pionier der Paläontologie

Neueste Untersuchungen von Forschern der Universität Bonn bestätigen eine frühe Erkenntnis von Georg August Goldfuß: Der Flugsaurier Scaphognathus…

Weiterlesen
Blutgefäße und Knochenzellen, die aus einem 150 Millionen Jahre alten Dinosaurierknochen herausgelöst wurden.
Wissenschaft | 13.11.2018

Zellreste können hunderte Millionen Jahre überdauern

Fossile Knochen enthalten mitunter noch Überreste von Blutzellen, Gefäßen oder Nervenbahnen. Eine Studie der Universitäten Yale und Bonn erklärt nun,…

Weiterlesen
Illustrierte Vielfalt unterschiedlicher Gerste Muster.
Wissenschaft | 13.11.2018

Neues Zeitalter für Genbanken bricht an – Vielfalt einer Sammlung molekular charakterisiert

Biodiversität ist mehr als nur die Vielfalt der Arten. Ein weiterer, wichtiger Aspekt von Biodiversität ist die genetische Vielfalt innerhalb einer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.11.2018

Reparaturdefekt führt zu Chaos im Erbgut

Die Ursache für die erst seit wenigen Jahren bekannten Chromosomen-Katastrophen, die bei vielen Krebsarten auftreten, scheint nun endlich gefunden zu…

Weiterlesen