VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wie beim Regenwurm: Das neue atmende System vom INM schmiert sich selbst, wenn Druck auf das Material ausgeübt wird.
Wissenschaft | 13.11.2018

Geschmiert wie beim Regenwurm

Regenwürmer sind immer sauber, selbst wenn sie aus noch so feuchter, klebriger Erde kommen. Das haben sie einer Schmutz abweisenden, gleitfördernden…

Weiterlesen
englisch | 13.11.2018

US-Biologists to HHS: No Scientific Basis to Define Gender as Binary Trait

The Society for the Study of Evolution (SSE), the American Society of Naturalists (ASN), and the Society of Systematic Biologists (SSB) have sent a…

Weiterlesen
englisch | 13.11.2018

NIH to Allow Unrestricted Access to Genomic Summary Results

The National Institutes of Health (NIH) has announced that it will allow unrestricted access to genomic summary results from most NIH-funded studies…

Weiterlesen
englisch | 12.11.2018

Why Digital Sequence Information​ Should not Come Under the Nagoya Protocol

With the 14th meeting of the Conference of Parties to the Convention on Biological Diversity set to consider whether digital sequence information…

Weiterlesen
Die Wissenschaftler um Christian Doeller kombinierten ihre Ergebnisse zu einem Modell des menschlichen Denkens.
Wissenschaft | 12.11.2018

Grundprinzipen des Denkens: Wie wir unsere Gedanken navigieren

Sie ist eine der fundamentalsten Fragen überhaupt: Wie funktioniert das menschliche Denken? Bisher gibt es darauf keine schlüssige Antwort.…

Weiterlesen
Gebirge wie die Torres del Paine in Chile könnten bald schon der Vergangenheit angehören
Wissenschaft | 12.11.2018

Auch die letzte Wildnis der Welt könnte verschwinden

Die letzten Wildnisgebiete der Welt verschwinden sehr schnell. Daher sind internationale Ziele zur Erhaltung erforderlich, wie eine von der University…

Weiterlesen
Das iGEM-Team Düsseldorf auf dem Giant Jamboree in Boston
Wissenschaft | 12.11.2018

iGEM-Team Düsseldorf holt Gold in Boston

Bereits zum dritten Male in Folge war die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beim international Genetically Engineered Machine (iGEM)…

Weiterlesen
Elefantenrüsselfisch (Gnathonemus petersii) bei der Futtersuche.
Wissenschaft | 09.11.2018

Fisch erkennt seine Beute an elektrischen Farben

Der afrikanische Elefantenrüsselfisch erzeugt schwache elektrische Pulse, um sich in seiner Umgebung zurecht zu finden. Dieser Ortungs-Sinn weist…

Weiterlesen
Ein Exemplar des honiggelben Hallimaschs in der freien Natur (Armillaria mellea).
Wissenschaft | 09.11.2018

Nützliches vom Hallimasch

Bisher unbekannte Prozesse in Immunzellen bei der Bildung entzündlicher Botenstoffe wurden von Wissenschaftlern der Uni Jena entdeckt und öffnen so…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.11.2018

Resistente Keime: Können Rohkost und Salat ein Gesundheitsrisiko sein?

Salate sind beliebte Lebensmittel, um sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Für den Konsum werden sie oft bereits fertig geschnitten und in Folie…

Weiterlesen
Selektionsexperimente mit Arabidopsis zeigen, dass auch epigenetische Veränderungen selektioniert und vererbt werden können.
Wissenschaft | 08.11.2018

Epigenetische Veränderungen für die Pflanzenzucht nutzen

Durch epigenetische Veränderungen entstehen neue Eigenschaften, ohne dass die Gensequenz verändert wird. Pflanzen können sich so rasch an…

Weiterlesen
AWI-Wissenschaftler haben im antarktischen Sommer 2013/14 den Recovery-Gletscher von Bord des Forschungsflugzeuges Polar 6 aus großflächig mit dem Radar vermessen
Wissenschaft | 08.11.2018

Viel weniger Seen unter dem Eisschild der Ostantarktis als angenommen

In einer aufwendigen Antarktis-Expedition wurden mehrere Seen unter dem Recovery-Gletscher überprüft, die zuvor mithilfe von Satelliten entdeckt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.11.2018

660 Millionen Euro für die Entwicklung des Berliner Naturkundemuseums

Der Haushaltsausschuss des Bundestages wird in Abstimmung mit dem Land Berlin über die Zukunft des Museums für Naturkunde, Leibniz-Institut für…

Weiterlesen
Im Rahmen der Studie begleitete das Forschungsteam Graugänse im Winter und untersuchte die Verdauungseffizienz der Tiere.
Wissenschaft | 08.11.2018

Wer in guter Partnerschaft lebt, verdaut besser

Bei gruppenlebenden Tieren werden Physiologie, Verhalten, Fortpflanzungserfolg und sogar Ernährungsstrategien durch das soziale Umfeld beeinflusst.…

Weiterlesen
Hochschule | 08.11.2018

Informationssicherheit in der Wissenschaft: HRK-Empfehlung und -Handreichung

„Hochschulen gehen mit vielen sensiblen Daten um. Informationssicherheit ist deshalb für sie ein hochrelevantes Thema“, so der Präsident der…

Weiterlesen
Hochschule | 08.11.2018

Hochschulpakt soll fortgesetzt werden

Der Hochschulpakt soll fortgeführt werden. Darüber sind sich die im Deutschen Bundestag vertreten Fraktionen einig. Nur die AfD sieht das anders: Sie…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.11.2018

Bundesumweltministerin legt Plan für Glyphosat-Ausstieg vor

Das Bundesumweltministerium hat einen Plan für einen schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung des Breitband-Herbizids Glyphosat vorgelegt. Dazu soll die…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von kultivierten Escherichia coli auf einem Objektträger, nachträglich koloriert
Wissenschaft | 07.11.2018

Regeneration im Verdauungstrakt

Im menschlichen Darm tummeln sich Milliarden nützlicher Bakterien. Eine Therapie mit Antibiotika zerstört oft die meisten von ihnen. Ob und wie sich…

Weiterlesen
UHRF1 könnte sich als Zielstruktur für medikamentöse Therapien eignen.
Wissenschaft | 07.11.2018

Neues Puzzlestück gefunden: Wie regelt UHRF1 die Gen-Aktivität?

Epigenetische Veränderungen spielen bei Krebserkrankungen oft eine wichtige Rolle, weil dadurch das Erbgut punktuell falsch abgelesen wird. Besonders…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.11.2018

Schutzmechanismus zur korrekten Verarbeitung genetischer Informationen entdeckt

Um Erbinformation bei der Herstellung neuer Zellbestandteile zu übermitteln, ist die Produktion von Boten-RNA als wichtiger Zwischenschritt…

Weiterlesen
Genregion verbessert Teamfähigkeit: Systematische Kreuzungen von Ackerschmalwand-Sorten in einem Gewächshaus der UZH.
Wissenschaft | 06.11.2018

Kleine Unterschiede im Erbgut machen Pflanzen teamfähiger

Artenreiche Gemeinschaften von Tieren und Pflanzen funktionieren in der Regel besser als Monokulturen. Doch die Mechanismen, die dafür verantwortlich…

Weiterlesen
Ein internationales Forscher-Team fordert ein wissenschaftlich fundiertes Monitoring der Orang-Utan-Populationen.
Wissenschaft | 06.11.2018

Anzahl der Orang-Utans nimmt nicht zu - Wissenschaftler forden zuverlässiges Monitoring

Die Orang-Utan-Populationen nehmen nach wie vor rapide ab, auch wenn die indonesische Regierung behauptet, die Lage für die Menschenaffen habe sich…

Weiterlesen
Mechanische Kräfte führen zur Faltenbildung von Geweben. Das Bild zeigt ein Flügelscheibenepithel der Taufliege, in dem mehrere Falten ausgebildet sind
Wissenschaft | 05.11.2018

Zeitraffer-Mikroskopie zeigt wie Gewebe ihre Gestalt annehmen

Während der Embryonalentwicklung von Mensch und Tier verändern Gewebe ihre Gestalt, um ihre charakteristische, funktionale Form anzunehmen und um…

Weiterlesen
Samen mit verfrühter Keimung: Während normalen Samen (WT-Wildtyp) in der Samenruhe verharren, zeigt sich in den Samen ohne ET-Funktion (et2-3) eine verfrühte Keimung, zum Teil noch in der Schote.
Wissenschaft | 05.11.2018

Neuer pflanzlicher Transkriptionsregulator steuert komplexe Entwicklungsvorgänge

Die Pflanzenentwicklung wird durch komplexe regulatorische Wechselwirkungen gesteuert. Wie die Instrumente in einem Orchester müssen dabei tausende…

Weiterlesen
Fadenwurm C. elegans.
Wissenschaft | 05.11.2018

Futtersuche: bei Mensch und Wurm ähnlich reguliert?

Wie motiviert uns unser Nervensystem, vom Sofa aufzustehen und im Kühlschrank oder sogar im Supermarkt nach Essen zu suchen? Das hat ein Forscherteam…

Weiterlesen