VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Hochschule | 03.02.2021

Starke Professuren für die Wissenschaftsgeschichte

Die Zahl der wissenschaftshistorischen Professuren ging seit der Jahrtausendwende um ein Drittel zurück. Gegen diesen Trend, der aktuell die Zukunft…

Weiterlesen
Bild einer lebendigen im Labor gezüchteten Nervenzelle
Wissenschaft | 03.02.2021

Neurone: „Lichterkette“ zeigt Erregungsweiterleitung an

Eine Art neuartiger molekularer Spannungssensor ermöglicht es, Nervenzellen bei der Arbeit zuzusehen. Das Prinzip der Methode ist schon länger…

Weiterlesen
Überblick eines Versuchsaufbaus, mit dem das Forschungsteam die Reproduktion der Bienen untersucht hat.
Nachhaltigkeit/Klima | 03.02.2021

Blütenvielfalt könnte Insektizid-Effekte auf Wildbienen ausgleichen

Eine höhere Blühpflanzenvielfalt erhöht den Bruterfolg von Wildbienen und könnte helfen, negative Effekte von Insektiziden auszugleichen. Das haben…

Weiterlesen
Neue Varianten des Bakteriums produzieren deutlich mehr PHB.
Wissenschaft | 02.02.2021

Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

Als Nebenprodukt der Fotosynthese stellen Cyanobakterien Plastik auf natürlicher Basis her – und das nachhaltig und umweltschonend. Forscherinnen und…

Weiterlesen
Latimeria chalumnae
Wissenschaft | 02.02.2021

Vom Quastenflosser zum Menschen − Was die Evolution über die Funktion von Bitterrezeptoren verrät

Um die chemische Zusammensetzung von Nahrungsmitteln aus physiologischer Sicht bewerten zu können, ist es wichtig, die Funktion der Rezeptoren zu…

Weiterlesen
Verschiedene Arabidopsis-Pflänzchen; oben: Wildform; Mitte: Kontrollgruppe; unten: mit ausgeschaltetem Enzym
Wissenschaft | 02.02.2021

Den Mechanismen der Umweltanpassung von Pflanzen auf der Spur

Die Regulation von Enzymaktivitäten in den Chloroplasten von Pflanzen in Abhängigkeit von der Lichtintensität und damit von sich ändernden…

Weiterlesen
Die Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata und ihre weißen und braunen Puppen.
Wissenschaft | 02.02.2021

Fruchtfliegen ade – Wie ein Farb-Gen bei der nachhaltigen Bekämpfung von Schadinsekten helfen kann

Ein Gen für die Färbung von Puppenhüllen der echten Fruchtfliegen wurde von einem internationalen Forscherteam unter Gießener Federführung…

Weiterlesen
Vergleich der Infektionsrisiken in drei unterschiedlichen Situation
Coronavirus-News | 02.02.2021

Auf der Spur von Sars-CoV-2 in Seilbahnen

Wo lauern die grössten Infektionsgefahren? Wie kann man sich und andere noch besser schützen? Wissenschaftler in aller Welt arbeiten daran, das Wissen…

Weiterlesen
Das "DNA-Floß", hergestellt mit Origami-Technik - Visualisierung und Mikroskop-Aufnahme
Wissenschaft | 01.02.2021

Origami mit DNA

Wichtige Fragen über das Immunsystem konnte ein Team der TU Wien beantworten - mit einem Trick, der an kompliziertes Papierfalten erinnert.

Weiterlesen
In den vorgegebenen Daten versteckte sich das Bild eines Gorillas, den die Studierenden leicht erkennen konnten
Wissenschaft | 01.02.2021

Den Gorilla vor lauter Hypothesen nicht sehen

Finden Studierende ein Gorillabild in einem Datensatz? Der Bioinformatikprofessor Dr. Martin Lercher von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf…

Weiterlesen
Molluske des Jahres 2021: Der Große Argonaut (Argonauta argo).
Wissenschaft | 01.02.2021

Molluske des Jahres 2021: Der Große Argonaut

Der Große Argonaut (Argonauta argo) wurde zur „Molluske des Jahres 2021“ im Rahmen eines besonderen „Weichtier-Wettbewerbs“ gekürt. In einer…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 01.02.2021

Die fünf häufigsten neurologischen Folgen von COVID-19

Die Viruserkrankung geht, doch die neurologischen Symptome halten an. Am häufigsten sind das chronische Erschöpfungssyndrom, Schmerzen,…

Weiterlesen
Hochschule | 01.02.2021

Noch freie Studienplätze für das Sommersemester finden: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar

Am Montag, dem 1. Februar, öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Die deutschen Hochschulen informieren dort…

Weiterlesen
Ausbildung | 01.02.2021

Studie: Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch

In zehn Jahren nur noch ein Drittel der benötigten MINT-Fachlehrkräfte verfügbar –Schlechte Aussichten in ganz Deutschland – Dringendes Gegensteuern…

Weiterlesen
Die Photosynthese steht am Beginn praktisch aller Nahrungsketten.
Wissenschaft | 29.01.2021

Bisher übersehene kleine Proteine in Bakterien

Der biologische Prozess der Photosynthese steht am Beginn praktisch aller Nahrungsketten: Er produziert den Sauerstoff zum Atmen und liefert die…

Weiterlesen
Analyse der Tonaufnahmen
Wissenschaft | 29.01.2021

Nacktmulle sprechen Dialekt

Die einen schnacken Platt, die anderen schwätzen Schwäbisch. Doch nicht nur wir Menschen, auch Nacktmulle haben ihre eigenen Mundarten entwickelt. Wie…

Weiterlesen
Steinzeichnungen von Giraffen aus Gobero (Niger), ca. 8.000 Jahre alt
Wissenschaft | 29.01.2021

Als Flüsse durch eine grüne Sahara flossen

Große Teile der heutigen Sahara-Wüste waren vor Tausenden von Jahren grün. Davon zeugen zum Beispiel prähistorische Steinzeichnungen von Giraffen,…

Weiterlesen
Single cell versus bulk image
Wissenschaft | 29.01.2021

Stress in jeder Zelle: Erste detaillierte Kartierung der Stressachse

Wissenschaftler nutzten eine neue Technologie, um die sogenannte Stressachse zu untersuchen, die vom Gehirn bis zu den Nebennieren verläuft und die…

Weiterlesen
Verschieden alte Heringslarven
Wissenschaft | 29.01.2021

Wärmere Winter führen zu weniger Heringsnachwuchs in der westlichen Ostsee

Der Rückgang des Nachwuchses beim Hering der westlichen Ostsee ist eine direkte Folge der Erwärmung des Meeres und der Verschiebung der Jahreszeiten.…

Weiterlesen
Visualisierung der widerstandsfähigen Zellwände des pflanzlichen Gefäßsystems, die sich in filigranen Band- und Spiralmustern um die Zellen winden
Wissenschaft | 29.01.2021

Wie Pflanzen ihre Wasserleitungen stabilisieren

Das Höhenwachstum von Pflanzen wird durch ein spezialisiertes Gefäßsystem ermöglicht, das sogenannte Xylem, auch als Holz bezeichnet. Dieses Netzwerk…

Weiterlesen
Wie entwickeln sich Nervenzellen?
Wissenschaft | 28.01.2021

Die Fruchtfliege und ihre kammförmigen Neuronen

Die Fruchtfliege ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. Trotzdem lässt sie noch Fragen offen. Zum Beispiel, wie einige ihrer…

Weiterlesen
Teilung einer normalen Zelle (oben) und einer Zelle mit abnormal hoher Anzahl an Chromosomen
Wissenschaft | 28.01.2021

Krebserkrankungen haben eine gemeinsame „Schwachstelle“

Krebszellen mit einer abnormal hohen Anzahl von Chromosomen scheinen auf ein bestimmtes Protein für die Zellteilung angewiesen zu sein. Sie sterben…

Weiterlesen
Das Männchen des Nano-Chamäleons (Brookesia nana) ist das kleinste erwachsene Reptil, das je gefunden wurde.
Wissenschaft | 28.01.2021

Das Nano-Chamäleon: Ein neuer Super-Winzling unter den Reptilien

Eine winzige neue Chamäleonart wurde jetzt auf einer Expedition im Norden Madagaskars entdeckt. Das einzige bekannte, offensichtlich erwachsene…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.01.2021

Leopoldina befürwortet freien Zugang zu Gendatenbanken für Forscherinnen und Forscher

Erbinformationen können mit Hilfe von Hochdurchsatzverfahren rasch entschlüsselt und in offen zugänglichen Datenbanken für Digitale…

Weiterlesen
Binnengewässer sind wieder zunehmend mit Sulfat belastet.
Nachhaltigkeit/Klima | 28.01.2021

Saurer Regen war gestern? Sulfat in Gewässern ist und bleibt dennoch ein Problem

Saurer Regen gehört eigentlich der Vergangenheit an, doch noch immer steigen die Sulfatkonzentrationen in vielen Binnengewässern weltweit. Forschende…

Weiterlesen