
Unterrichtsmaterial des Monats: Epidemiologie im Biologieunterricht
Wie beeinflussen Lebensstil- und Umweltfaktoren unsere Gesundheit? Diese Unterrichtseinheit führt Schülerinnen und Schüler an das Design…
Wie beeinflussen Lebensstil- und Umweltfaktoren unsere Gesundheit? Diese Unterrichtseinheit führt Schülerinnen und Schüler an das Design…
Das Bundesumweltministerium (BMUB) hat gemeinsam mit den Bundesländern, dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und dem Bundesamt für kerntechnische…
Anbau und Züchtung von Nutzpflanzen war die Grundlage für eine sesshafte Lebensweise. Aber wie hat dieser menschliche Einfluss sich auf die Pflanzen…
Es ist falsch, Strukturen der Wissensgesellschaft an demokratischen Idealen messen zu wollen. Wissenschaft ist nicht auszurichten an…
In den USA soll noch in diesem Jahr die erste Pflanze auf den Markt kommen mit Eigenschaften, die sie den neuen Genome Editing-Verfahren verdankt:…
Bei der Simulation zukünftiger Umweltbedingungen gibt es ein Problem: Laborexperimente sind leicht kontrollier– und reproduzierbar, bilden die…
Ameisen kümmern sich intensiv um die Wunden, die ihre Artgenossen bei Kämpfen davongetragen haben. Im Tierreich dürfte dieses Verhalten einzigartig…
Als ein starkes Bekenntnis zum Wissenschafts- und Forschungsstandort Deutschland wertet Helmholtz-Präsident Otmar D. Wiestler den Koalitionsvertrag,…
Die erste und wichtigste Entscheidung, die fortpflanzungsbereite Weibchen treffen müs-sen, ist die Auswahl eines Männchens der eigenen Art. Um…
Antibiotika werden nicht nur vom Menschen, sondern auch von vielen Insekten zum natürlichen Schutz gegen Krankheitserreger eingesetzt. Ein Team von…
Hanami – das japanische Kirschblütenfest lockt jedes Frühjahr Tausende Einheimische und Touristen aus aller Welt ins Freie, um in öffentlichen Parks…
Proteine erfüllen in Zellen vielfältige Funktionen bei Teilung, Wachstum oder auch bei Kommunikation der Zellen untereinander. Um sicherzustellen,…
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen warnt eindringlich vor weitreichenden Konsequenzen für die Umwelt- und Lebenswissenschaften sowie die…
Im Laufe der Evolution hat sich das Großhirn von Säugetieren immer weiter vergrößert. Das sich entwickelnde Großhirn des Menschen enthält einen…
Viereinhalb Monate nach der Bundestagswahl haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag zur Bildung einer neuen Bundesregierung geeinigt.…
Pflanzen, Bakterien und verschiedene Pilze bilden eine bestimmte Gruppe von Hormonen, die als Auxine bezeichnet werden. Sie sorgen gemeinsam mit…
„Wenn es nach den Hochschulen geht, kann es auf dieser Basis jetzt losgehen.“ So kommentierte HRK-Präsident Horst Hippler den Entwurf der…
Natürliche Tenside, wie sie Bakterien in extremer Kälte produzieren, haben ein großes wirtschaftliches Potenzial. Sie könnten Waschmittel „grüner“…
Jedes Jahr lösen Bakterien der Gattung Yersinia mehrere Tausend Magen-Darminfektionen in Deutschland aus. In den meisten Fällen schafft es das…
Nach der umstrittenen Glyphosat-Laufzeitverlängerung hat das EU-Parlament einen Sonderausschuss eingerichtet. Den Vorschlag zur Einrichtung des…
Inhalationstests an Affen im Auftrag der Autoindustrie stehen in der Kritik. Ausgeführt wurden diese Experimente nach derzeitigem Stand in den USA.…
Kunststoffe wie PET (Polyethylenterephalat), aus dem Flaschen oder Verpackungen bestehen, werden nur zu einem geringen Teil recycelt, der Großteil…
CRISPR/Cas-Systeme gelten als viel versprechende „Genscheren“: Sie kommen im Genome Editing zum Einsatz, um Pflanzen, Tiere oder Mikroorganismen durch…
Die Geschäftsstelle von "Komm, mach MINT." hat eine neue Posterserie veröffentlicht, die durch den Einsatz phantasievoller Elemente einen völlig…
Bewegungen innerhalb von Zellen, wie Strömungen des flüssigen Zytoplasmas, sind vermutlich essenziell für die embryonale Entwicklung. Geprüft werden…