VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Seen in lichten Lärchenwäldern
Wissenschaft | 30.11.2018

Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern

Rekonstruktion der Entwicklung riesiger Lärchenwälder Sibiriens: Verbreitungsgrenzen verschiedener Lärchenarten nicht überwiegend vom Klima bestimmt

Weiterlesen
  Der Einzeller Tetrahymena thermophila (grau) und seine Beute, Pseudomonas fluorescence-Bakterien (lila).
Wissenschaft | 30.11.2018

Doppelter Stress verlangsamt Evolution

Wie andere Organismen auch müssen sich Bakterien ständig unter ungünstigen Lebensbedingungen bewähren. Forscher des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 30.11.2018

Großhirnrinde lernt schneller als gedacht

An der Speicherung von Informationen im Gehirn ist die Großhirnrinde offenbar deutlich früher und stärker beteiligt als von der Wissenschaft bislang…

Weiterlesen
Bakterielle Besiedlung - der Rahmen der Brille zeichnet sich ab.
Wissenschaft | 30.11.2018

Gesundheitsrisiko Brille?

Kann ich mich an meiner eigenen Brille anstecken? Und wie sollte ich sie reinigen, um eine Infektionsgefahr gering zu halten? Brillen kommen häufig…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 30.11.2018

Umweltmonitoring durch unkonventionelle Datenquellen

Am 28.11. wurde das 4. Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus eröffnet. Mit Copernicus hat die Europäische Union in Zusammenarbeit mit der…

Weiterlesen
Proteine bei der Arbeit.
Wissenschaft | 29.11.2018

Neuer Blog macht aktuelle Forschung zu CRISPR-Cas begreifbar

Heute startet CRISPR-Whisper: Der neue Wissenschafts-Blog berichtet über Aktivitäten und Ergebnisse aus dem Schwerpunktprogramm „Mehr als…

Weiterlesen
Kabeljau (Foto: Felix Mark)
Wissenschaft | 29.11.2018

Klimaflüchtling Kabeljau

Aktuelle Untersuchungen von AWI-Forschern zeigen, dass sich die Überlebenschancen für den Nachwuchs wichtiger Fischarten im Nordatlantik dramatisch…

Weiterlesen
Der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) ist eine der Schmetterlingsarten, bei der eine Stickstoffdüngung der Wirtspflanzen zu erhöhter Sterblichkeit bei den Raupen führt.
Wissenschaft | 29.11.2018

Düngen führt zum Schmetterlingssterben - Hohe Stickstoffkonzentration in der Wirtspflanze

Die Düngung von Pflanzen führt zum Schmetterlingssterben: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, in der erstmals belegt wird, dass die aktuellen…

Weiterlesen
Wohin als nächstes?
Wissenschaft | 29.11.2018

Gedankenlesen bei Ratten

So genannte Platzzellen senden Signale, wenn wir uns an einer bestimmten Position befinden - diese Entdeckung brachte John O'Keefe, May-Britt Moser…

Weiterlesen
Mikroskopisches Bild von Tumorzellen, in denen die Aktivität von Ezh2 gehemmt wurde (rot), im Gewebe der Lunge einer Maus und umgeben von Immunzellen (grün)
Wissenschaft | 29.11.2018

Den Tumor schachmatt setzen

Das Schachspiel und Krebsforschung haben eine Sache gemeinsam: Man muss strategisch vorgehen, um den Gegner zu besiegen. Genauso handhaben es auch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.11.2018

Protein gibt Teilungs-Startschuss für Bakterien

Ob ruhende Bakterien damit beginnen, sich zu vermehren, hängt nicht vom Zufall ab. Sie warten vielmehr auf ein klares Signal, welches ihnen ein…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 29.11.2018

Zukunft der Forschungsgemeinschaft

"Forschung produziert Wissen. Es soll methodisch verlässlich und neu sein. Es soll stören." Das sagte Professor Peter Strohschneider, Präsident der…

Weiterlesen
Der Pilz Neonothopanus nambi
Wissenschaft | 29.11.2018

Enzymkette bringt Pilze zum Leuchten

Bei Tageslicht ist Neonothopanus nambi ein eher unscheinbarer brauner Pilz. Doch hinter der tristen Fassade verbirgt sich eine Überraschung: Nachts…

Weiterlesen
Induzierte Transgen-Expression (GFP, grüne Fluoreszenz) in ersten Differenzierungsstufen aus iPS-Zellen. Vergleich zwischen Durchlicht- und Fluoreszenzmikroskopie.
Wissenschaft | 29.11.2018

Chromatin-öffnende Elemente erlauben Tetrazyklin-induzierbare Genexpression in Stammzellen

In der modernen Biomedizin werden aus reprogrammierten Stammzellen (induzierte pluripotente Stammzellen, iPS) Zelltherapeutika hergestellt. Hierzu…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 28.11.2018

Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen

Mehr Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie Fachkräfte im Bildungs- und Jugendbereich sollen durch einen Auslandsaufenthalt…

Weiterlesen
Kohlmeisenmännchen kompensieren erhöhten Energiebedarf während der Brutzeit durch Gewichtsverlust und höheren Konzentrationen von Stresshormonen und einem Enzym, das freie Radikale neutralisiert.
Wissenschaft | 28.11.2018

Kohlmeisen entgiften auf Kosten der Lebensdauer

Manchmal stehen Fortpflanzung und Überleben im Widerspruch zueinander. Ein Grund für dieses Dilemma könnten sogenannte freie Radikale sein. Wenn…

Weiterlesen
Der Fleischtextur auf der Spur: Die Mikrocomputertomographie (µCT) macht die Produktstruktur sichtbar.
Wissenschaft | 28.11.2018

Pflanzenproteine für Fleischfreunde

In Mensa, Kantine und Supermarktregal gehören pflanzliche Ersatzprodukte für Hähnchenschnitzel und Rindersteaks mittlerweile zum gängigen Angebot. Den…

Weiterlesen
Dr. Jens-Eike Täubert bei der Untersuchung einer Forelle.
Wissenschaft | 28.11.2018

Die Viren-Detektive: Geheimnis des „Bachforellen-Sterbens“ gelüftet

Jeden Sommer gehen in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz massenhaft Bachforellen zugrunde. Einem interdisziplinären Team der Technischen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 28.11.2018

Startschuss für die "Bio-Agenda"

"Von der Biologie zur Innovation" – Unter diesem Titel diskutieren am 28.11. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeswirtschaftsminister…

Weiterlesen
Die Mikroskopbilder der neuen Technik zeigen unterschiedliche chemische Zusammensetzungen auf der Oberfläche von Froschzungen.
Wissenschaft | 27.11.2018

Was Froschzungen klebrig macht

Frösche schnappen ihre Beute mithilfe von klebrigem Schleim auf ihren Zungen. Diese Haftwirkung hat der Schleim aber nicht dauerhaft. Bisher…

Weiterlesen
Ein Myxobakterium (links) hat (runde) Vesikel von seiner Oberfläche abgeschnürt, die mit Wirkstoff gefüllt sind (rote Dreiecke). Links oben: gemessene Wachstumshemmung von Escherichia coli (blau).
Wissenschaft | 27.11.2018

Bakterien-Vesikel als neuartige Therapieform gegen Infektionskrankheiten?

Bläschen, die bestimmte im Boden lebende Myxobakterien durch Ausstülpen ihrer äußeren Membran herstellen, wurden von Saarbrücker Forschern untersucht.…

Weiterlesen
Die Büschelmückenlarve gibt Signalstoffe ins Wasser ab, die ihre Beutetiere detektieren können.
Wissenschaft | 27.11.2018

Wie Wasserflöhe ihre Fressfeinde detektieren

Wasserflöhe der Gattung Daphnia erkennen über chemische Substanzen, ob ihre Fressfeinde, die Büschelmückenlarven, in der Nähe jagen. Falls ja, bilden…

Weiterlesen
Hochschule | 27.11.2018

Erneuter Studierendenrekord: Hochschulpaktnachfolge dringender denn je

Zu den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Studierenden an deutschen Hochschulen äußerte sich der Präsident der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.11.2018

Wie ein Eiweiß das Abklingen von Entzündungen fördert

Entzündungen sind eine natürliche Abwehrreaktion des Immunsystems gegen Krankheitserreger. Wenn sie außer Kontrolle geraten, können sie selbst zu…

Weiterlesen
Biobusiness | 27.11.2018

StartUP Factory im BioPark Regensburg

In drei Tagen zum Start-up! Das war das Ziel von 40 Gründungsinteressierten aus der Region, die sich am Wochenende im BioPark trafen. Sieben…

Weiterlesen