VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

3D-Modell des GORK Kalium-Ionenkanals aus Schließzellen von Arabidopsis thaliana. Wird die Pflanze verwundet, startet in den Schließzellen die Jasmonsäure-Signalkette, die den GORK-Kanal aktiviert.
Wissenschaft | 10.12.2018

Neues über ein Pflanzenhormon

Das Pflanzenhormon Jasmonsäure übernimmt auch eine Funktion, die bislang unbekannt war: Es sorgt dafür, dass sich die Blattporen schließen, sobald…

Weiterlesen
Hochschule | 10.12.2018

Reform der Medizinstudienplatzvergabe

Die Kultusministerkonferenz hat sich auf den Entwurf eines zwischen den Ländern zu schließenden Staatsvertrags verständigt. Damit legt sie konkrete…

Weiterlesen
Verrauschte Fluoreszenz-Mikroskopie-Aufnahme von Zellkernen des Plattwurmes Schmidtea mediterranea (oben) und nach der Bearbeitung durch CARE (unten)
Wissenschaft | 10.12.2018

Selbstlernende Netzwerke lassen Forscher mehr sehen

Moderne Mikroskope können mehrstündige 3D-Zeitrafferfilme von jeder einzelnen Zelle im sich entwickelnden Organismus aufnehmen. Genau wie bei normaler…

Weiterlesen
Wissenschaftler bei der Probenahme der Sedimentproben
Wissenschaft | 07.12.2018

Schlammpackungen halten fit

Schlammpackungen halten fit – zumindest scheint das für Samen von einer Reihe von Pflanzenarten zu stimmen. Denn Biologen der Universität Regensburg…

Weiterlesen
Tomaten der Sorte Sunviva im Öko-Zuchtgarten der Universität Göttingen.
Wissenschaft | 07.12.2018

Pflanzenzüchter erproben Open-Source Saatgut Lizenz

Um Saatgut als Gemeingut zu schützen haben Pflanzenzüchter der Universität Göttingen und der Verein Agrecol eine gemeinsame Initiative gestartet.…

Weiterlesen
HS-Zellen im Fliegenhirn reagieren auf großflächige, horizontale Bewegungen der Umwelt – und können mit diesen Informationen die Fliegenbeine auf der rechten oder der linken Körperseite bremsen
Wissenschaft | 07.12.2018

Drei Nervenzellen reichen, um eine Fliege zu steuern

Uns wirft so schnell nichts um. Eine Fruchtfliege kann dagegen schon ein kleiner Windstoß vom Kurs abbringen. Drei große Nervenzellen in jeder Hälfte…

Weiterlesen
Schematische Abbildung eines Spidroins, bestehend aus einer verknüpften C-terminalen Domäne (cyan), der entfalteten mittleren Domäne (weiße Linie) und den N-terminalen Domänen (grün), neben dem Schema eines sich verjüngenden Spinnkanals.
Wissenschaft | 07.12.2018

Molekulare Einblicke in Spinnenseide

Spinnenseide ist eine der stärksten Fasern der Natur und verfügt über etliche verblüffende Eigenschaften. Wissenschaftler der Universität Würzburg…

Weiterlesen
Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Algen, BfN
Wissenschaft | 06.12.2018

Rote Liste: Zunehmende Nährstoffbelastung gefährdet Wildpflanzen

Während sich der Zustand vieler Wildpflanzen in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren gravierend verschlechtert hat, sind für Arten, die von…

Weiterlesen
VBIO | 06.12.2018

Einblicke in die "Synthetische Biologie" vom Biologentag 2018 des Landesverbandes NRW im VBIO

Der Biologentag des Landesverbandes NRW im VBIO fand in diesem Jahr an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf statt. Im Zentrum stand eine…

Weiterlesen
Weizenpflanzen, in die ein Methyltransferase-Gen von Mais eingebracht worden ist, können ihre Abwehr nicht mehr angemessen steuern und werden so anfällig für Blattlausbefall.
Wissenschaft | 06.12.2018

Getreidepflanzen nutzen ihre Abwehrstoffe multifunktional gegen verschiedene Schädlinge

Die Multifunktionalität von Benzoxazinoiden in Weizen wurde von einemTeam von Wissenschaftlern der Universität Bern (Schweiz) und des…

Weiterlesen
Das untersuchte Fossil des Ichthyosauriers der Gattung Stenopterygius ist ca. 85 Zentimeter lang.
Wissenschaft | 06.12.2018

Die Speckschicht des Fischsauriers

Ichthyosaurier sind ausgestorbene Meeresreptilien, die an heute lebende Zahnwale wie zum Beispiel Delphine erinnern. Die äußerliche Ähnlichkeit dieser…

Weiterlesen
Dukaten-Feuerfalter (Lycaena virgaureae) und Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)
Wissenschaft | 06.12.2018

Durchs Netz gefallen? Weniger Tagfalter auch in Schutzgebieten

Wie ein Rettungsnetz für die Artenvielfalt zieht sich das Schutzgebietssystem „Natura 2000“ quer durch die EU. Allerdings haben bisher nur wenige…

Weiterlesen
Nur 0,2 Millimeter groß ist diese Larve eines Fächerflüglers, die in einem etwa 99 Millionen Jahre alten Bernstein eingeschlossen ist.
Wissenschaft | 05.12.2018

Erfolgreich seit mindestens 99 Millionen Jahren

Biologen der Universität Jena finden im Bernstein den frühesten Beweis für Parasitismus bei Fächerflüglern

Weiterlesen
Hochschule | 05.12.2018

Springer Nature und DEAL: Deutliche Verhandlungsfortschritte erzielt

Die Verhandlungspartner haben sich jetzt als Zwischenschritt auf eine erneute kostenneutrale Verlängerung der bestehenden Verträge für das Jahr 2019…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 05.12.2018

"Rettet die Bienen, Schmetterlinge und Vögel - stoppt das Artensterben" Volksbegehren wurde zugelassen

Der erste Schritt zum Erhalt der Biodiversität ist getan – das Volksbegehren wurde vom Bayerischen Innenministerium zugelassen! Jetzt wird es ernst,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.12.2018

Chemikalien im Eisbärblut

In Eisbärenserum konnten jetzt mit einer neuen, empfindlicheren Messmethode zahllose chlorierte und fluorierte Substanzen nachwiesen werden, darunter…

Weiterlesen
englisch | 04.12.2018

Report Calls on Congress to Protect Science

A report endorsed by 16 organizations, including Climate Science Legal Defense Fund, Government Accountability Project, and the Union of Concerned…

Weiterlesen
englisch | 04.12.2018

The Draft Brexit Deal and Science

A draft Brexit deal detailing the terms of Britain’s withdrawal from the European Union has been agreed upon by Prime Minister Theresa May’s Cabinet…

Weiterlesen
Biobusiness | 04.12.2018

Klarstellung des ABAS zur Fachkunde nach BiostoffV

Ein Beschluss des ABAS (ABAS-Beschluss 20/2015) ist jetzt auch in der 12. Ergänzungslieferung von Schmatz/Nöthlichs, Bio- und Gentechnik,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.12.2018

Pflanzenzellen erben das Wissen, wo oben und unten ist, von der Mutterzelle

Zu wissen, wo oben und unten ist, ist für alle Lebewesen wichtig. Für Pflanzen, deren Wurzeln in die Erde und Blüten über dem Boden wachsen, würde…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.12.2018

Wo die Flüsse nicht ins Meer fließen

Ein Fünftel der Landfläche auf der Erde bedecken Flusseinzugsgebiete, die keine Verbindung zum Meer haben. Auch in diesen Gebieten ist Wasser…

Weiterlesen
VBIO | 03.12.2018

Revolutionierende Methoden der Molekularbiologie und ihre Anwendungen - Tagung des AK BTA im VBIO

Vom 27. - 28.09.2018 trafen sich ca. 50 Vertreter/innen aller bundesweiten Ausbildungsschulen zum/r Biologisch Technischen Assistenten/in (BTA) in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.12.2018

Resistente Schadorganismen auf dem Vormarsch

Immer mehr Schadinsekten und Krankheitserreger machen Nutzpflanzen zu schaffen, weil Insektizide und Herbizide ihnen nichts mehr anhaben können.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.12.2018

UFZ-Modelle im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA (European Food Safety Authority) hat einen neuen wissenschaftlichen Bericht zum aktuellen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.12.2018

Schalter für die Regeneration von Nervenzell-Isolierschicht entdeckt

Ein internationales Forscherteam hat einen Mechanismus entdeckt, der die Regeneration der Isolierschicht von Nervenzellfortsätzen steuert. Diese…

Weiterlesen