VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 07.10.2020

Out of Africa: Zugvögel fliegen immer früher nach Europa

Als Reaktion auf den Klimawandel verschiebt sich die Frühlingswanderung vieler Zugvögel immer weiter nach vorne. Laut einer soeben von einem…

Weiterlesen
Schematische Darstellung
Wissenschaft | 07.10.2020

Nobelpreis für Chemie 2020 für bahnbrechende Arbeiten zu CRISPR-Cas9

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften verleiht den Nobelpreis für Chemie 2020 an Emmanuelle Charpentier (Max-Planck-Einheit für die…

Weiterlesen
Ein Team am MDC hat eine bisher unerwartete Rolle des Transkriptionsfaktors C/EBP bei der Reifung und immunogenen Funktionalität von dendritischen Zellen (in rot) der Maus
Wissenschaft | 07.10.2020

Vom Feind manipuliert

Bestimmte Zellen des Immunsystems können Tumore für die körpereigene Abwehr gut sichtbar machen – würden Krebszellen sie nicht daran hindern.…

Weiterlesen
Das Forschungsschiff JOIDES Resolution in Fremantle (Australien) am Morgen vor dem Start der Expedition IODP 356. Die Ergebnisse dieses Fachartikels basieren auf Proben, die im Rahmen des internationalen Bohrprogramms von diesem Schiff genommen wurden.
Nachhaltigkeit/Klima | 07.10.2020

Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung

Die aktuelle Klimakrise zeigt, dass sich das Klima vor allem dann verändert, wenn der Kohlenstoffkreislauf gestört wird. In einer neuen Studie haben…

Weiterlesen
Cylindrophis slowinskii
Wissenschaft | 07.10.2020

Neue Schlangenart aus Myanmar im Museum entdeckt

Ein internationales Forscherteam hat eine bisher unbekannte, ungiftige Schlangenart aus Myanmar nach dem Reptilienkundler Joe Slowinski benannt.

Weiterlesen
Informationen der Proteine: Eine Unterbrechung in diese Kopplung, der Allosterie, führt dazu, dass Signale nicht weitergeleitet werden.
Wissenschaft | 07.10.2020

Echtzeitbeobachtung von Signalübertragung in Proteinen liefern neue Erkenntnisse für Medikamentenforschung

Proteine geben innerhalb des menschlichen Körpers Informationen und Signale, indem sie ihre Strukturen verändern: So binden zum Beispiel Hormone an…

Weiterlesen
Bioökonomie
Nachhaltigkeit/Klima | 07.10.2020

Biotechnologie für eine nachhaltige Wirtschaft

Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland veröffentlicht heute das Positionspapier „Industrielle Bioökonomie verwirklichen“, in dem Experten…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.10.2020

Gutachten zu Forschung und Innovation

Die Bewertung der Wissenschafts- und Forschungspolitik im aktuellen Gutachten zu Forschung, Innovation und Leistungsfähigkeit (EFI) (19/23070) fällt…

Weiterlesen
Ceratoserolis trilobitoides (links) und Calanus sp. (rechts) können sich vermutlich gut im Südpolarmeer gut an veränderte Umweltbedingungen anpassen.
Nachhaltigkeit/Klima | 06.10.2020

Antarktis: Dünnes Eis

Internationale Forschende, unter ihnen Senckenberg-Meeresforscherin Angelika Brandt, haben in einer heute im Fachjournal „WIREs Climate Change“…

Weiterlesen
"Cardamine insueta" ist erst vor kurzem im Urnerboden entstanden.
Wissenschaft | 06.10.2020

Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart in den Schweizer Alpen

Die neue Pflanze Cardamine insueta tauchte im Urnerboden vor rund 150 Jahren auf, als sich die Schweizer Alpenregion vom Wald zum Grasland wandelte.…

Weiterlesen
Berührt ein Beutetier die Sinneshaare der Venusfliegenfalle, wird ein Aktionspotential ausgelöst.
Wissenschaft | 06.10.2020

Wie die Venus-Fliegenfalle zählt

Die fleischfressende Venus-Fliegenfalle schnappt zu, wenn ein Beutetier sie innerhalb von 30 Sekunden zweimal berührt. Wie das Kurzzeitgedächtnis und…

Weiterlesen
Schemadarstellung eines Mitochondriums. Diese Organellen sind in der Zelle verantwortlich für die Herstellung energiereicher Verbindungen wie ATP
Wissenschaft | 06.10.2020

Kindheitsbelastungen beeinflussen zellulären Energiestoffwechsel - Mitochondriale Veränderungen bei Müttern

Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit haben nicht nur psychische Folgen für die Betroffenen. Sie können auch zu biologischen…

Weiterlesen
European Reference Genome Atlas
Aktiv werden! | 06.10.2020

Wissenschaft plädiert für einen „European Reference Genome Atlas“

Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben gemeinsam mit Kollegen von 39 Institutionen aus 17 EU-Ländern die…

Weiterlesen
Jede Reihe zeigt ein einzelnes Pollenkorn einer bestimmten Pflanzenart mit einer normalen mikroskopischen Aufnahme
Wissenschaft | 05.10.2020

Blütenpollen effizient bestimmen

Ob Pollenflugvorhersage, Honiganalyse oder das Verstehen klimabedingter Veränderungen von Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen – die Analyse von…

Weiterlesen
Die Gefahr von einem Fressfeind erwischt zu werden, gehört zu den Risiken, die wildlebende Tiere bei der Nahrungssuche eingehen.
Wissenschaft | 05.10.2020

Hunger macht draufgängerisch

Neue Lebensräume in unbekanntem Gelände erkunden, auf die Suche nach neuen Nahrungsquellen gehen und dabei Gefahr zu laufen, von einem Fressfeind…

Weiterlesen
Ein Laborstamm des Torfmooses Sphagnum centrale wächst auf festem Medium.
Wissenschaft | 05.10.2020

Weltweit größte Sammlung an Moosarten für Torfwirtschaft und Wissenschaft

Mit ihren zahlreichen Torfmoosarten haben Moore etwa 30 Prozent des weltweit im Boden gespeicherten Kohlenstoffs gebunden. Damit steckt in ihnen etwa…

Weiterlesen
Cyanobakterien sind umweltfreundliche und gut verfügbare Biokatalysatoren zur Herstellung neuer Chemikalien
Biobusiness | 05.10.2020

Cyanobakterien als „grüne“ Katalysatoren in der Biotechnologie

Die katalytische Aktivität von Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt, kann sich erheblich steigern lassen, das zeigen Forschende der TU Graz und der…

Weiterlesen
Kleiner Schalter mit großem Effekt
Wissenschaft | 05.10.2020

Kleiner Schalter mit großem Effekt

Winzige Veränderungen in Immunzellen können die Immunantwort spürbar verändern. Das haben Wissenschaftler der Universität Würzburg jetzt entdeckt.…

Weiterlesen
Mahlbecher mit Nukleinbasenpulver und Mahlkugeln.
Wissenschaft | 05.10.2020

Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren

Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens hat ein Forschungsteam mit Hilfe von DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III einen alternativen Pfad aufgezeigt,…

Weiterlesen
Im Nationalpark Cotopaxi in Ecuador.
Nachhaltigkeit/Klima | 05.10.2020

Tropische Naturschutzgebiete sind besonders stark von künftigen Klimaänderungen betroffen

Die Naturschutzgebiete der Erde sind das Rückgrat für die Bewahrung globaler Biodiversität. Vom künftigen Klimawandel sind sie in sehr…

Weiterlesen
Leere Stühle am Konferenztisch udn Mann mit Tablet
VBIO | 05.10.2020

Bundesdelegiertenversammlung 2020

Am 2. Oktober fand die jährliche Bundesdelegiertenversammlung (BDV) des VBIO statt. Angesichts der aktuellen Pandemie-Situation wurde sie erstmals…

Weiterlesen
VBIO | 05.10.2020

Biologenverband VBIO wählt Karl-Josef Dietz zum neuen Präsidenten

Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, Pflanzenwissenschaftler an der Universität Bielefeld, wird neuer Präsident des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und…

Weiterlesen
Schule | 02.10.2020

Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung

Überall auf der Welt hat die COVID-19-Pandemie Schulen gezwungen, zu schließen und ihren Unterricht digital fortzuführen. Eine PISA-Sonderauswertung…

Weiterlesen
 Mithilfe einer speziellen Applikationstechnik und elektrophysiologischer Messungen konnten die Forscher die Arbeit der Rezeptoren vermessen. Das Bild zeigt einen Messstand für elektrophysiologische Patch-Clamp Messungen.
Wissenschaft | 02.10.2020

Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen

Um bestimmte Gehirnkrankheiten gezielter und nebenwirkungsärmer zu behandeln, setzt die Forschung auf Medikamente, die ausschließlich bestimmte…

Weiterlesen
Der Ohrid-See an der Grenze zwischen Albanien und Nordmazedonien
Wissenschaft | 02.10.2020

Tiefbohrung im ältesten und artenreichsten See Europas liefert neue Erkenntnisse zur Evolution

Je älter und stabiler ein Ökosystem ist, umso langlebiger sind die dort lebenden Arten und umso beständiger die Artengemeinschaften. Diese neuen…

Weiterlesen