VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Biobusiness | 29.04.2020

Biotechnologie in Deutschland entwickelt sich dynamisch – Finanzierung in der Breite weiter schwierig

Die Biotechnologie-Branche in Deutschland hat sich 2019 deutlich dynamischer entwickelt als in den Vorjahren. Fast in allen Bereichen erreichten die…

Weiterlesen
Coronavirus Illustration
Coronavirus-News | 28.04.2020

Wissenschaftsbarometer: Hohe Wertschätzung für wissenschaftliche Expertise in Zeiten von Corona

Das Vertrauen der Deutschen in Wissenschaft und Forschung ist vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. Das zeigt das aktuelle…

Weiterlesen
Schützt nicht nur vor Corona: In manchen Regionen der Welt tragen Menschen Gesichtsmasken wegen des Smogs.
Coronavirus-News | 28.04.2020

Corona-Sperren: Sauberere Luft rettet Leben

Die verringerte Luftverschmutzung durch die Maßnahmen gegen Covid-19 senkt die Zahl vorzeitiger Todesfälle und Asthmaerkrankungen bei Kindern

Weiterlesen
Mesosaurier
Wissenschaft | 28.04.2020

Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen?

Die Schwanzanatomie von fossilen Mesosauriern, den ältesten bekannten Meeresreptilien wurde jetzt von einem internationales Team untersucht. Die…

Weiterlesen
Die Polymerase des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 vervielfältigt das Erbgut (blau und rot) des Erregers.
Coronavirus-News | 28.04.2020

Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt

Wenn sich ein Mensch mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, vermehrt sich der Erreger in dessen Zellen rasend schnell. Dazu muss das…

Weiterlesen
Rotschenkelfrosch, Platypelis ranjomena, von der Ostküste Madagaskars,
Wissenschaft | 28.04.2020

Neuer ›Rotschenkelfrosch‹ aus Madagaskar

Im Rahmen von Forschungen zur Artenvielfalt in Madagaskar hat ein Team deutscher, madegassischer und italienischer Forschender eine neue Froschart…

Weiterlesen
  Die Waldspitzmaus ist ein Überlebenskünstler: Um Energie zu sparen, macht sie keinen Winterschlaf, sondern wird einfach kleiner.
Wissenschaft | 28.04.2020

Spitzmäuse im Winter: Schrumpfen statt Gas geben

Knapp dreißig Waldspitzmäuse aus dem Gebiet um Möggingen haben letztes Jahr ein ungewöhnliches Abenteuer erlebt: Forscher des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.04.2020

Herpesvirus entschlüsselt

Das Erbgut des Herpes-simplex-Virus 1 wurde mit neuen Methoden umfassend entschlüsselt. Dabei fand man hunderte bisher unbekannte Genprodukte. Das…

Weiterlesen
Querschnitt eines anwachsenden Hohlraums im Zentrum einer Lipid-Doppelschicht in einem pflanzlichen Versorgungskanal.
Wissenschaft | 28.04.2020

Was die Saugkraft der Pflanzen limitiert

Mittels Unterdruck saugen Pflanzen Wasser aus der Erde. Weshalb der Wert des Drucks dabei etwa -100 bar nicht unterschreitet, war bislang ein…

Weiterlesen
CD177-generierte betazellähnliche Zellen, die mit Antikörpern gegen Insulin (grün) und gegen den Betazell-Transkriptionsfaktor MAFA (rot) gefärbt wurden.
Wissenschaft | 27.04.2020

Stammzellen werden zu Betazellen: Neue Chancen für die Zellersatztherapie

Der Verlust von insulinproduzierenden Betazellen durch Autoimmunzerstörung führt zu Typ-1-Diabetes. Klinische Inselzell-Transplantationen könnten…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.04.2020

COVID-19-Konjunkturpakete müssen Leben retten, Lebensgrundlagen schützen und die Natur bewahren, um das Risiko künftiger Pandemien zu verringern

Führende Forscher des Weltbiodiversitätsrates IPBES fordern in einem Gastbeitrag, dass die COVID-19 Konjunkturpakete nicht nur die Wirtschaft…

Weiterlesen
3000 Versuchstiere wurden in einen Fluss ohne Stichlinge entlassen und so der natürlichen Auslese ausgesetzt. Nach einem Jahr wurden die verbleibenden Fische eingefangen und genetisch untersucht.
Wissenschaft | 27.04.2020

Schnelle Evolution bei Fischen: Erbgut ändert sich in einer Generation

Die genetischen Grundlagen schneller Anpassung am Beispiel einer einheimischen Fischart wurden jetzt von Basler Forschenden identifiziert. Dafür…

Weiterlesen
Methoden der Genomchirurgie können helfen, die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Afrika produktiver, umweltfreundlicher und klimaangepasster zu machen.
Wissenschaft | 27.04.2020

Neue Züchtungstechnologien - Für eine produktivere und umweltfreundlichere Landwirtschaft

Die Pflanzenzüchtung hat in den vergangenen Jahrzehnten die landwirtschaftlichen Erträge drastisch gesteigert und damit maßgeblich zur Hunger- und…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.04.2020

Nationales Netzwerk der Universitätsmedizin im Kampf gegen Covid-19

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 150 Millionen Euro den Aufbau eines Forschungsnetzwerks, um die…

Weiterlesen
Ein Hornkleewidderchen sitzt auf einer Wiesenflockenblume.
Wissenschaft | 27.04.2020

Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten

Noch vor einigen Wochen war das “Insektensterben” in aller Munde. Die Wissenschaft diskutierte im Wesentlichen drei Ursachen: die Zerstörung der…

Weiterlesen
Der Spinlabel (unten links) wird an das Protein YopO angebracht und das erhaltene Konstrukt (oben links) sowohl in intakten Zellen als auch im Reagenzglas untersucht. Aus Messungen der Abstände zwischen den Spinlabeln (rot gezeichnet) wird deutlich, dass in zellulärer Umgebung eine andere Struktur vorliegt als unter künstlichen Bedingungen
Wissenschaft | 27.04.2020

Ein “Korsett” für die Enzymstruktur

Die Struktur von Enzymen entscheidet darüber, wie sie lebenswichtige Vorgänge wie etwa die Verdauung oder die Immunabwehr steuern. Denn die…

Weiterlesen
Hochschule | 27.04.2020

Biologie trifft Technik: gut vernetzt für innovative Ansätze

Eine biobasierte und nachhaltige Wirtschaft braucht neue Technologien. Die neue Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)…

Weiterlesen
Entzündungshemmende Makrophagen (bunt), die auf Parasiten-Larven „sitzen“.
Wissenschaft | 24.04.2020

Mit Parasiten-Larven gegen Allergien

Unser Immunsystem schützt uns vor Krankheitserregern. Eine überschießende Immunreaktion kann jedoch Allergien oder chronisches Asthma auslösen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.04.2020

3R-SMART - Schulungsplattform für Alternativmethoden zum Tierversuch online

Auf der Online-Plattform 3R-SMART finden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler detaillierte Videoanleitungen, mit denen sie neue Methoden erlernen…

Weiterlesen
Anders als landlebende Insekten haben ans Süßwasser gebundene Insekten zugenommen. Grund könnten Gewässerschutzmaßnahmen sein. Das Foto zeigt sich paarende Gemeine Wasserläufer (Gerris lacustris).
Wissenschaft | 24.04.2020

Umfassende Insektenstudie bestätigt Rückgang landlebender Insekten, zeigt aber Erholungen bei Süßwasserinsekten

Eine Analyse weltweiter Langzeitstudien zeigt, dass die Zahl landlebender Insekten zurückgeht. Sie sank im Schnitt um 0,92 % pro Jahr, was einem…

Weiterlesen
Der Fluss Pripyat (Belarus) mit seinen Überflutungsflächen und Altarmen ist ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für Vögel
Wissenschaft | 23.04.2020

Neue Studie: Geplante E40-Wasserstraße könnte Millionen von Menschen einem erhöhten Strahlenrisiko aussetzen

Die Regierungen von Belarus, Polen und der Ukraine riskieren die Gesundheit von Millionen von Menschen, wenn sie den Bau einer 2.000 Kilometer langen…

Weiterlesen
  Das menschliche Sprachnetzwerk hat seine evolutionäre Grundlage im auditorischen System nichtmenschlicher Primaten.
Wissenschaft | 23.04.2020

Evolutionäre Wurzeln des Sprachnetzwerks im Gehirn entdeckt

Das Sprachnetzwerk im Gehirn von Menschen hat einen früheren evolutionären Ursprung als bislang angenommen. Die Wurzeln der für die Sprache…

Weiterlesen
Iberischer Luchs
Wissenschaft | 23.04.2020

Antioxidative Enzyme sind wichtig für die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen

Ein weiteres Puzzleteil im Rätsel um die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen ist aufgedeckt. Ausgewählte antioxidative Enzyme, insbesondere das…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.04.2020

Bundesregierung will Wissenschaft unterstützen

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studentinnen und Studenten aufgrund der Covid-19-Pandemie…

Weiterlesen
neandertaler
Wissenschaft | 23.04.2020

Neandertaler hatten ältere Mütter und jüngere Väter

Als die Vorfahren heutiger Menschen vor etwa 50.000 Jahren Afrika verließen, trafen sie auf Neandertaler. Dieses Aufeinandertreffen führte zu einer…

Weiterlesen