VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Foto Bultströpfchen
Wissenschaft | 13.07.2020

Entgegen der Trends: Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert

Senckenberg-Forschende haben mit einem internationalen Team die Ergebnisse einer einmaligen Zusammenstellung von 161 Langzeitmessreihen (15–91 Jahre)…

Weiterlesen
Grafik: Binäre Zahlen im Kreis
Wissenschaft | 13.07.2020

Janggu macht Deep Learning zum Kinderspiel

Forschernde des MDC haben eine neues Softwareanwendung entwickelt, mit der sich Deep Learning für Genomik-Studien optimal und einfach nutzen lässt:…

Weiterlesen
Detailfoto Venusfliegenfalls und Miktorobotiksystem
Wissenschaft | 11.07.2020

Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt

Blitzartig klappt die Venusfliegenfalle ihre Fangblätter zusammen und fängt so Spinnen und Insekten. Ausgelöst wird die Falle, wenn Beutetiere die…

Weiterlesen
Die vier mitteleuropäischen Dürren der Jahre 2003, 2015, 2018 und 2019 im Vergleich zeigen das gravierende Ausmaß der jüngsten Ereignisse.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.07.2020

Satellitendaten zeigen Ausmaß der Dürresommer 2018 und 2019

Messungen der Satelliten-Mission GRACE-FO belegen einen Rückgang der Wasserspeicher in Mitteleuropa um bis zu 94 Prozent im Vergleich zu den mittleren…

Weiterlesen
Eine Neuronenpopulation in Hydras diffusem Nervennetz exprimiert Neuropeptide (in grün), die mittels spezifischer Antikörper sichtbar gemacht werden. Die Zellkerne sind in Magenta eingefärbt.
Wissenschaft | 10.07.2020

Entstanden Nervenzellen, um mit Mikroben zu sprechen?

Verschiedene Krankheiten des Verdauungstrakts, zum Beispiel gravierende Darmentzündungen beim Menschen, sind eng an Störungen der natürlichen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.07.2020

Frühwarnsystem für Pandemien

Selten hat ein Virus unsere Gesellschaft und Wirtschaft so beeinflusst wie das SARS-CoV-2-Virus, Auslöser der derzeitigen COVID-19-Pandemie.…

Weiterlesen
Prognostizierte Zunahme oberirdischer, holziger Biomasse bis zum Jahr 2100 in den asiatischen Tropen unter Klimawandel-Szenarien mit moderaten (RCP 4.5) und sehr hohen (RCP 8.5) Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen in der Atmosphäre.
Wissenschaft | 10.07.2020

Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen

Durch höhere Kohlenstoffdioxidwerte in der Luft wachsen in den asiatischen Tropen bis zum Jahr 2100 mehr immergrüne Pflanzen als bisher;…

Weiterlesen
Forscher der Universität Bayreuth entdecken außergewöhnliche Regeneration von Nervenzellen
Wissenschaft | 10.07.2020

Forscher entdecken außergewöhnliche Regeneration von Nervenzellen

Im zentralen Nervensystem von Zebrafischen haben Biologen der Universität Bayreuth eine einzigartig schnelle Regeneration verletzter Nervenzellen und…

Weiterlesen
Jungfisch von S. chuatsi frisst einen anderen Fisch.
Wissenschaft | 10.07.2020

Zum Kannibalen geboren

Einige chinesische Barscharten (Sinipercidae) sind reine Fischfresser, die sich ausschließlich von lebenden Jungfischen – auch ihrer eigenen Art –…

Weiterlesen
Der Chew Bahir-See im Süden Äthiopiens – aktuell ist der See nahezu ausgetrocknet, aber in der Vergangenheit führte er große Wassermassen.
Wissenschaft | 10.07.2020

Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees

In einem abgelegenen Tal in Südäthiopien wurde die 20.000 Jahre zurückreichende Geschichte des Chew Bahir Mega-Sees rekonstruiert. Unter der Leitung…

Weiterlesen
Susitna-Gletscher und Mount Hayes (Alaska)
Wissenschaft | 09.07.2020

Wie lässt sich Gletscherschmelze genauer vorhersagen?

Die Gletscher der Welt schmelzen. In der Arktis und den Hochgebirgen der Welt, in denen Gletscher zuhause sind, steigen die Temperaturen schneller als…

Weiterlesen
Barcoding Projekt
Wissenschaft | 09.07.2020

Neues DNA-Barcoding Projekt „GBOL III: Dark Taxa” illuminiert die dunklen Winkel mitteleuropäischer Biodiversität

Das nationale DNA-Barcoding-Projekt „German Barcode of Life“ (GBOL) an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) geht nun in seine dritte…

Weiterlesen
Drosera arachnoides am Wuchsort auf Madagaskar.
Wissenschaft | 09.07.2020

Neue fleischfressende Pflanzenart aus Madagaskar entdeckt

Eine neue fleischfressende Pflanze aus der Gattung Drosera (Sonnentau) wurde jetzt von einem internationalen Team von Botanikern aus Madagaskar,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.07.2020

Neutralisierende Antikörper im Kampf gegen COVID-19

Eine wichtige Verteidigungslinie im Kampf gegen SARS-CoV-2 ist die Bildung von neutralisierenden Antikörpern. Diese können die Eindringlinge…

Weiterlesen
Sexualhormone steigern die Gefahr, dass onkogene Mutationen Tumoren auslösen
Wissenschaft | 09.07.2020

Sexualhormone: Wirkung auch auf den Darm

Dass Sexualhormone die Fortpflanzungsorgane regulieren, ist allgemein bekannt. Umstritten ist bislang allerdings, ob und wie sie auf andere Organe des…

Weiterlesen
Proteinablagerungen (magentafarbene Punkte) häufen sich zwischen den Geweben am Kopfende des Wurms an.
Wissenschaft | 09.07.2020

Neue Wege zu gesunden Proteinen außerhalb der Zelle

Mit steigendem Alter und vor allem bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer treten falsch gefaltete Proteine auf, die innerhalb und außerhalb…

Weiterlesen
Um die Lebensräume der Korallenriffe effektiv zu schützen, ist es wichtig zu identifizieren, welche der Korallen resistenter sind und somit eine höhere Überlebenschance haben.
Wissenschaft | 09.07.2020

Klimawandel: Schnelltest für Korallen

Beitrag zur Korallenrettung: Ein mobiler Schnelltest zur Überprüfung der Hitzebeständigkeit von Korallen wurde in internationaler Zusammenarbeit mit…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 08.07.2020

T-Lymphozyten spielen wichtige Rolle für Krankheitsverlauf bei COVID-19

Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 können sehr unterschiedlich verlaufen – einige Menschen bleiben völlig ohne Symptome oder zeigen einen…

Weiterlesen
Tierisches Erbe: Auch der Mensch richtet seine Ohren auf interessante Geräusche
Wissenschaft | 08.07.2020

Tierisches Erbe: Auch der Mensch kann die Ohren "spitzen"

Hunde, Katzen oder einige Affenarten bewegen heftig ihre Ohren, um sie auf Geräusche zu richten. Dass auch der Mensch dazu in der Lage ist, war bisher…

Weiterlesen
Mit dem in der neuen Studie genutzten Thermocycler sind pro Stunde rund 570 Auswertungen möglich.
Coronavirus-News | 08.07.2020

Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis

Einen Test auf SARS-CoV-2 durchzuführen und auszuwerten dauert aktuell mehr als zwei Stunden – und so kann ein Labor pro Tag nur eine sehr begrenzte…

Weiterlesen
Hürde der Mikroskopie überwunden
Wissenschaft | 08.07.2020

Hürde der Mikroskopie überwunden

Kleinste Zellstrukturen lassen sich jetzt noch besser abbilden: Die Kombination zweier Mikroskopie-Methoden macht erstmals ein Fluoreszenz-Imaging mit…

Weiterlesen
Forscher entdeckten in den Chloroplasten von Pflanzenzellen (Mitte) eine neue Familie bestimmter Acetyltransferasen (GNAT).
Wissenschaft | 07.07.2020

Enzyme als Doppelagenten

Proteine nehmen in Pflanzen eine wichtige Funktion bei der Fotosynthese ein. Um gezielt arbeiten zu können, verändern sie nach der Herstellung in der…

Weiterlesen
Beim Aufbau von Naturstoffen im Typ II PKS-System spielen die einzelnen Enzyme wie die Fließbänder einer Fabrik zusammen.
Wissenschaft | 07.07.2020

Wie bauen Bakterien Naturstoffe auf?

Die Wirkstoffe vieler Medikamente sind Naturstoffe, so benannt, weil oft nur Mikroorganismen die komplexen Strukturen herstellen können. Ähnlich wie…

Weiterlesen
Humane pluripotente Stammzellen
Wissenschaft | 07.07.2020

Kurznotizen am Erbgut

Wie können Stammzellen Stammzellen bleiben, wenn sie doch gleichzeitig die Informationen für die Reifung zu differenzierten Zellen bewahren müssen?…

Weiterlesen
 In der Höhle Pozzo Cucù in der Region Apulien fand das ForscherInnen-Team den außergewöhnlichen Tropfstein.
Wissenschaft | 07.07.2020

Süditalien: Neandertaler starben nicht wegen Kälte aus

Was führte zum Verschwinden der Neandertaler? Klimaschwankungen werden dafür häufig als Auslöser vermutet – für Süditalien konnte diese Ursache nun…

Weiterlesen