
Zu viele leistungsschwache Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich
MINT-Kompetenzen sind wichtig – das wird auch in der aktuellen Krisensituation wieder deutlich. Doch wie steht es um die MINT-Bildung in Deutschland?…
MINT-Kompetenzen sind wichtig – das wird auch in der aktuellen Krisensituation wieder deutlich. Doch wie steht es um die MINT-Bildung in Deutschland?…
Die COVID-19-Pandemie kann ohne mathematisch-naturwissenschaftlichen Sachverstand nicht überwunden werden. Dies betonen fünf große…
Wie schützen sich bestimmte Bakterien, darunter der gefährliche Krankenhauskeim MRSA, vor sauren Bedingungen in unserem Körper und sichern so ihr…
Forschende der Virologie und Veterinärbakteriologie der Universität Bern haben das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) geklont. Diese synthetischen Klone…
Wie sich Cyanobakterien in Wasserstoff-Fabriken verwandeln lassen, wurde jetzt von einem Kieler Forschungsteam untersucht.
Wie können digitale Lehr- und Lernformate es den Studierenden ermöglichen, das MINT-Studium während der Corona-Pandemie fortzusetzen und langfristig…
Ein kleines Mikroskop das am Kopf montiert werden kann und Einblick in die Funktionsweise des Gehirns ermöglicht, wurde von Wissenschaftlerinnen und…
Viren werden in der Regel mit Hilfe spezifischer biologischer Antikörper nachgewiesen. Mittlerweile lassen sich aber auch synthetische…
Die Gewinner des Wettbewerbs „Biophorie – Euphorie für die Bio(techno)logie“ stehen fest. Mit ihrer Idee „Bakterien, die Plastik lieben“ konnte die…
Das SARS-Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) infiziert Lungenzellen und ist für die COVID-19-Pandemie verantwortlich. Das sogenannte Spike-Protein dient dem…
Welchen Effekt hat das Artensterben auf die Evolution der überlebenden Arten? Diese Frage haben Evolutionsbiologen der Universität Zürich anhand eines…
Die Wechselwirkungen von drei verschiedene Arten der Gattung Drosophila mit ihren natürlichen Nahrungsquellen, insbesondere den damit assoziierten…
Der Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen gilt als Brennpunkt für das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2. Nach einer Karnevalssitzung kam es dort zu…
Binnengewässer wie Flüsse, Seen oder Talsperren spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle. In Hochrechnungen zum…
Eine Gentherapie zur Behandlung einer Form der kompletten Farbenblindheit hat sich in einer klinischen Phase I/II-Studie am Patienten am…
Mehrere bereits gegen die Viruserkrankung Hepatitis C verwendete Medikamente können möglicherweise auch gegen die durch das Coronavirus SARS-CoV-2…
Der Dünndarm ist eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen der Umwelt und unserem Körper. Er ist für die Nährstoffaufnahme verantwortlich und…
Die aktuelle Unstatistik beschäftigt sich mit Aussagekraft und Tücken der Reproduktionszahl. Sie ist für den Umgang mit der Pandemie und für die…
Die Corona-Pandemie stellt viele Studierende vor finanzielle Herausforderungen. Zwei Drittel der Studierenden arbeiten neben dem Studium. Viele von…
Der Lockdown lässt derzeit weltweit den Lärm der Zivilisation verstummen. Verkehrsrauschen, Flugzeuglärm, Industriegeräusche – all das kommt nahezu…
Ein Fossil aus Madagaskar, das in Wissenschaftskreisen als Sensationsfund gilt, wurde jetzt von einem internationalen Forscherteam beschrieben. Die…
Die Spanische Wegschnecke – einer der schlimmsten Landwirtschaftsschädlinge weltweit – hat einen massiven Einfluss auf die heimische Fauna in und um…
Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind bisher jedoch…
Eine Stellungnahme der Präsidenten der außeruniversitären Forschungsorganisationen auf Basis von mathematischen Analysen der Datenlage
Der Arbeitskreis Gesundheit & Biologie im VBIO hat in Kooperation mit dem Arbeitskreis Schulbiologie im VBIO Empfehlungen zur biologischen Bildung in…