VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mitotische Zellen während der Eliminierung von B Chromosomen
Wissenschaft | 02.06.2020

Prozess der organspezifischen Eliminierung von Chromosomen in Pflanzen aufgedeckt

Normalerweise enthält jede somatische Zelle in einem Organismus die gleiche Erbinformation. Forscher haben nun erstmalig einen Prozess aufgeklärt, der…

Weiterlesen
Der schwer verletzte Seeigel überlebte mindestens 43 Stunden.
Wissenschaft | 02.06.2020

“Dead Urchin Walking“ am Meeresboden

Die Dokumentation eines Überlebenskampfes eines Seeigels am Meeresgrund vor Spitzbergen wurde in einer Studie veröffentlicht, die zeigt, dass der…

Weiterlesen
Graphical abstract
Wissenschaft | 02.06.2020

Einblicke in die Funktionsweise eines wichtigen Genregulators

Ein neues Licht auf die Aufgabe und Funktionsweise eines Schlüsselregulators der Gentranskription, des sogenannten Mediator Komplexes, wirft eine…

Weiterlesen
Eine Luchsin durchquert mit Ihren Jungtieren einen Fotofallenstandort. Einige wenige gut etablierte Tiere bekommen in jedem Jahr Nachwuchs. Sie bilden das Rückgrat der Luchspopulation.
Wissenschaft | 02.06.2020

Die Rückkehr der Luchse

Die genetische Struktur der Harzluchse seit ihrer Auswilderung wurde jetzt in enger Zusammenarbeit von Forschenden des Nationalparks Harz und des…

Weiterlesen
Wald im Wandel
Wissenschaft | 02.06.2020

Wald im Wandel

Der Wald ist weltweit großen Belastungen ausgesetzt. Klimatische Extreme wie Hitze und Dürre setzen ihm zu. Eine neue Studie zeichnet ein düsteres…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt den Teil des Hippocampus einer Maus, der beim Erlernen der neuen Aufgabe aktiviert wird. In grüner Farbe erscheinen die Neuronen, die die spezifische Erinnerung an diese Aufgabe codieren.
Wissenschaft | 02.06.2020

Wie sich Nervenzellen zum Abruf einer Erinnerung gezielt reaktivieren lassen

Wird in den Nervenzellen, die für den Abruf einer Erinnerung von Bedeutung sind, der Level eines bestimmten Proteins gezielt erhöht, führt dies zu…

Weiterlesen
Jasmonsäure bewirkt, dass beschädigte Blätter von Pflanzen für Fraßfeinde unbekömmlich werden. In Bielefeld wurde eine Vorstufe des Hormons erzeugt. Mit ihm lässt sich etwa testen, wie die Fitness von Pflanzen verbessert werden kann.
Wissenschaft | 29.05.2020

Ein Hormon nach Pflanzenart

Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. Ob…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.05.2020

Mit Strom Gene regulieren

Gene direkt mit elektrischem Strom zu kontrollieren, dies ist jetzt einem Forschungsteam um ETH-​Professor Martin Fussenegger erstmals gelungen. Damit…

Weiterlesen
Die vor einem LED-Schirm fluoreszierenden Proben zeigen die Anwesenheit von SARS-CoV-2 Virus-RNA an, die hier mittels des neuen Schnelltestverfahrens detektiert wurde.
Coronavirus-News | 29.05.2020

Neuartiges Covid-19-Schnelltestverfahren auf Basis innovativer DNA-Polymerasen entwickelt

Eine Forschungskooperation der Universität Konstanz unter Federführung von Professor Dr. Christof Hauck (Fachbereich Biologie) mit Beteiligung des…

Weiterlesen
Der Amazonas-Regenwald speichert rund 80 bis 120 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Die Zerstörung des Waldes hätte laut Greenpeace einen CO2-Ausstoß zur Folge, der etwa dem 400-fachen der jährlichen CO2-Emissionen von Deutschland entspräche.
Coronavirus-News | 29.05.2020

Brasilien: Gefahr neuer Pandemien durch Covid-19?

Brasilien ist einer der Brennpunkte der Corona-Pandemie. Besonders stark betroffen ist das brasilianische Amazonasgebiet. Wie sich die Pandemie dort…

Weiterlesen
VBIO | 29.05.2020

Gemeinsam für die Biowissenschaften: VBIO-Jahresbericht 2019 ist online

Der aktuelle VBIO-Jahresbericht gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO und zeigt, dass der Biologenverband auch 2019 wieder…

Weiterlesen
Biobusiness | 29.05.2020

Biotechnologie sorgt für Nachhaltigkeit - Der Biotechnologiesektor bietet hochwertige Arbeitsplätze und ist Motor wirtschaftlichen Wachstums

Die Biotechnologie hat sich in Deutschland zu einem bedeutenden Wirtschaftssektor entwickelt, der vielen Menschen hochwertige Arbeit gibt. Das trifft…

Weiterlesen
Eine Przewalski-Stute und ihr Fohlen.
Bundesweit | 28.05.2020

Przewalski-Pferd: Bestand der Wildpferde nicht durch Inzucht gefährdet

Der Bestand des Przewalski-Pferds ist nicht durch Inzucht gefährdet. Genetische Untersuchungen zeigen, dass die seit 1992 ausgewilderten Wildpferde…

Weiterlesen
Aus einer Ruheposition heraus betrachtet Seebär „Fin“ während des Zeitsinnexperiments den Zeitreiz
Wissenschaft | 28.05.2020

Das Zeitgefühl von Robben

Hundsrobben und Ohrenroben besitzen sehr ähnliche Fähigkeiten der Zeitwahrnehmung, obwohl die Robbenarten sich ansonsten in sehr vielen Aspekten…

Weiterlesen
Im Modell: Blaues Licht setzt in einem Enzym auf neuartige Weise eine Monooxygenase-Reaktion in Gang. Dieser Aktivierungsprozess war bei Enzymen bisher unbekannt.
Biobusiness | 28.05.2020

Biotechnologie: Enzym setzt durch Licht neuartige Reaktion in Gang

In lebenden Zellen treiben Enzyme biochemische Stoffwechselprozesse an. Auch in der Biotechnologie sind sie als Katalysatoren gefragt, um zum Beispiel…

Weiterlesen
Starke Ertragseinbußen und gefährdete Völker: Wenn Honig wie Zement in den Waben klebt, liegt das am Melezitose-Zucker im Waldhonig.
Wissenschaft | 28.05.2020

Winterliches Bienensterben: Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker

Imker kennen das Problem, wenn der Honig beim Schleudern wie Zement in den Waben klebt. Ursache ist ein hoher Gehalt eines besonderen Zuckers, der…

Weiterlesen
Die Gehörknöchelchen übertragen Geräusche ins Innenohr, sowohl bei Säugetieren (links) als auch bei Vögeln (rechts). Von den drei Gehörknöchelchen der Säugetiere (Hammer, Amboss und Steigbügel) korrespondiert der Steigbügel (S) zur Colume
Wissenschaft | 28.05.2020

Das evolutionäre Rätsel des Säugetierohrs

Wie konnte sich das Ohr der Säugetiere – mit seinen kleinsten Knöchelchen des Skelettes – an die unterschiedlichsten Funktions- und Umweltbedingungen…

Weiterlesen
Bei den Taï-Schimpansen beteiligen sich beide Geschlechter in Form von „Grenzpatrouillen“ am Schutz ihres Heimatgebiets und tragen Territorialkonflikte mit feindlichen Nachbarn aus.
Wissenschaft | 28.05.2020

Schimpansen-Weibchen tragen zum Schutz des Territoriums bei

Beim Menschen scheinen Kriegsführung und Territorialverhalten den Männern vorbehalten zu sein. Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre…

Weiterlesen
Goffin Kakadu
Wissenschaft | 28.05.2020

Die Tribute von Tanimbar: Kakadus konkurrieren gegeneinander in einer „Innovation Arena“

Wer schneidet besser ab: Wilde oder vom Menschen gehaltene Papageien? Forschende der Vetmeduni Vienna und des Indonesischen Instituts der…

Weiterlesen
Der neu beschriebene Varanus bennetti von der Insel Losiep, Föderierte Staaten von Mikronesien.
Wissenschaft | 28.05.2020

Schutzmaßnahmen für die Warane Mikronesiens fordern und Ausrottungspläne ad acta legen

Zwei neu entdeckte Waranarten der mikronesischen Inselwelt sind ursprünglich einheimisch und wurden nicht aus anderen Regionen eingeführt. Derzeitige…

Weiterlesen
Der "Bubble Catcher" - hier im Einsatz vor der kalifornischen Küste - wurde eigens am IOW entwickelt, um an natürlichen Methanaustrittsstellen am Meeresgrund Blasen contaminationsfrei für die Analyse anhaftender Bakterien einzufangen.
Wissenschaft | 28.05.2020

Aufwärts mit dem „Blasen-Taxi“: Mikroorganismen vom Meeresgrund mischen in der Wassersäule bei Methanumsatz mit

Methan-abbauende Bakterien aus dem Meeresboden steigen mittels Gasblasen von untermeerischen Methan-Austrittsstellen in die freie Wassersäule auf und…

Weiterlesen
Ist die Ähnlichkeit der Gesichtszüge bei Mandrill-Affen eine Folge von Selektion? Mittels künstlicher Intelligenz haben Wissenschaftler vom Deutschen Primatenzentrum und dem Institut des Sciences de l’Evolution de Montpellier diese Frage untersucht.
Wissenschaft | 28.05.2020

Der Schwester wie aus dem Gesicht geschnitten

Mehr die Mama oder doch ganz der Papa? Menschlichen Babys ist er gewiss, der neugierige Blick ins Gesicht, verbunden mit der Frage, wem das Kind…

Weiterlesen
Eine von drei Frauen in Europa hat den Rezeptor für Progesteron von Neandertalern geerbt.
Wissenschaft | 28.05.2020

Frauen mit Neandertal-Gen bringen mehr Kinder zur Welt

Eine von drei Frauen in Europa hat den Rezeptor für Progesteron von Neandertalern geerbt - eine Genvariante, die mit erhöhter Fruchtbarkeit, weniger…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 28.05.2020

Wissenschaftskommunikation im Fokus

Die Stärkung der Wissenschaftskommunikation ist am Mittwoch Thema eines Öffentlichen Fachgesprächs des Ausschusses für Bildung, Forschung und…

Weiterlesen
Brookesia perarmata: Ein Chamäleon in Ritterrüstung.
Wissenschaft | 27.05.2020

Chamäleons in Rüstung aus knöchernem Stachelpanzer

Eigentümliche spitze Knochen haben Forschende in in der Haut eines madagassischen Erdchamäleons gefunden.Diese Knochen wachsen entlang der Flanken und…

Weiterlesen