VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Ziegen konnten die Probleme besser lösen als Schafe.
Wissenschaft | 18.03.2021

Schafe gegen Ziegen: Wer sind die besseren Problemlöser?

Wenn es darum geht, sich auf neue Situationen einzulassen, haben Ziegen die Nase vorn: Im Vergleich zu Schafen können sie sich deutlich schneller auf…

Weiterlesen
Hochschule | 18.03.2021

Trotz Corona: Kaum Ausfall bei Vorlesungen und Prüfungen an deutschen Hochschulen

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie betreffen auch den Studienalltag. Dennoch konnten die deutschen Hochschulen ihren Vorlesungs- und Prüfungsbetrieb…

Weiterlesen
Mittagsblumengewächs der Art Drosanthemum wittebergensis am Swartbergpass in Südafrika.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.03.2021

Pflanzen passen ihre Photosynthese an unberechenbare Klimabedingungen an

Die Aufnahme von CO₂ aus der Luft ist ein wesentlicher Prozess der pflanzlichen Photosynthese. In trockenen Gebieten verlegen einige Pflanzen diesen…

Weiterlesen
Vor allem kurzwelliges blaues Licht zieht nachtaktive Insekten an.
Wissenschaft | 18.03.2021

Verhängnisvolle Anziehungskraft

Die „Lichtstadt“ Jena hat durchaus ihre Schattenseiten. Wer abends in der Innenstadt in den Himmel sieht, kann nur noch die hellsten Sterne erkennen –…

Weiterlesen
Feldlerche im Maisfeld
Wissenschaft | 18.03.2021

Veränderungen in der Vogelwelt genauer und früher erkennen

Die Artenvielfalt in Deutschland nimmt dramatisch ab – besonders in der Agrarlandschaft. Um stark zurückgehende Arten frühzeitig zu identifizieren und…

Weiterlesen
Künstliches Licht nachts beeinträchtigt das Bestäubungsverhalten der Insekten auch während des Tages.
Wissenschaft | 18.03.2021

Künstliches Licht beeinflusst die Pflanzenbestäubung auch am Tag

Strassenlaternen verändern die Anzahl der Blütenbesuche von Insekten nicht nur nachts, sondern auch tagsüber. Künstliches Licht in der Nacht…

Weiterlesen
VBIO | 18.03.2021

Stellungnahme: Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Das „Trilemma der Landnutzung“ im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Klimawandel und Erhalt der Biodiversität veranschaulicht der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.03.2021

SARS-CoV-2 infiziert Zellen über virale Türöffner, die bei Älteren, Männern und Rauchern vermehrt vorkommen

Aus einer neuen Studie geht hervor, welche Zelltypen aufgrund ihrer Genexpression mit SARS-CoV-2 infiziert werden können. Die Studie stellt außerdem…

Weiterlesen
Bei der Gerste besteht das Genom aus ungefähr fünf Milliarden Nukleotiden.
Wissenschaft | 17.03.2021

Neue Methode zur Genom-Assemblierung bei Gerste bringt hervorragende Ergebnisse

Die Genome der Individuen einer Art unterscheiden sich von einander, sodass wir viel über genetische Diversität unserer Kulturpflanzen lernen können,…

Weiterlesen
Long Covid
Coronavirus-News | 17.03.2021

Long Covid: Auf der Suche nach den Auslösern

Manche Covid-19-Patienten sind noch Monate nach der Infektion dauerhaft geschwächt. Ihre Symptome gleichen denen des Chronischen Erschöpfungssyndrom.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.03.2021

Salzkonsum reguliert Autoimmunerkrankung

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems. Bei dieser Autoimmunerkrankung werden die Myelinscheiden der…

Weiterlesen
Beim Esel wurde ein bisher unbekanntes Hepatitis-B-Virus entdeckt.
Wissenschaft | 17.03.2021

Hepatitis B: Was der Mensch vom Esel lernen kann

Die Entdeckung bisher unbekannter Hepatitis-B-Viren bei Eseln und Zebras eröffnet neue Möglichkeiten, den Verlauf der Erkrankung zu verstehen. Ein…

Weiterlesen
Mit der neuentwickelten Software können die Forscher anhand von vorhandenen Daten die metabolischen Netzwerke von Bakterien vorhersagen.
Wissenschaft | 17.03.2021

Eine Software die den Stoffwechsel von Bakterien rekonstruiert

Menschen werden von einer unvorstellbar großen Vielfalt von Mikroorganismen besiedelt. Das natürliche Mikrobiom, also die Gesamtheit der…

Weiterlesen
Bei APS richtet sich das Immunsystem gegen körpereigene Fette und Eiweiße auf Blutzellen und Gefäßwandzellen.
Wissenschaft | 17.03.2021

Auslöser für die Autoimmunerkrankung APS entdeckt

Der Mechanismus, der die Autoimmunerkrankung APS (Antiphospholipid-Syndrom) auslöst, eine bisher unbekannte Interaktion zwischen dem Immunsystem und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.03.2021

Ausschreibung des Langener Wissenschaftspreises 2021

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) verleiht zusammen mit der Stadt Langen und der Stadtwerke Langen GmbH den mit 15.000 Euro dotierten Langener…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2021

Untersuchung der Langzeit-Immunität gegen SARS-CoV-2 liefert Grundlage für Impfstoffentwicklung

T-Zellen spielen bei der Bildung einer langanhaltenden Immunität gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 eine tragende Rolle. Das zeigt eine neue Studie der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.03.2021

Auf der Suche nach einer Zeitmaschine der Evolution

Dreistachlige Stichlinge sind kleine Fische mit großer Bedeutung. Sie sind Experten für Anpassung und helfen Forschenden dabei zu verstehen, wie…

Weiterlesen
Mit 280 Millionen Jahren ist das Stück das älteste anatomisch erhaltene Fossil einer Pflanze aus der Ordnung der Cycadales.
Wissenschaft | 16.03.2021

Weltweit ältester Palmfarn beschrieben

Das weltweit älteste anatomisch erhaltene Fossil eines Palmfarns aus der „Irati Formation“ in Brasilien wurde jetzt von Senckenberg-Wissenschaftlern…

Weiterlesen
Durch Kooperation gelangten die Keas zur Futterbelohnung.
Wissenschaft | 16.03.2021

Keas: Weniger Dominanz bringt den gewünschten Erfolg

Die vom Aussterben bedrohten neuseeländischen Keas (Nestor notabilis) sind eine große Papageienart und gelten als sehr intelligente Vögel – und sind…

Weiterlesen
Immunfluoreszenzfärbung der Darmschleimhaut aus der Umgebung eines Darmtumors
Wissenschaft | 16.03.2021

Wie neuartige Erreger die Entstehung von Darmkrebs verursachen können

Spielen BMMFs, die neuartigen infektiösen Erreger, die in Milchprodukten und Rinderseren gefunden wurden, bei der Entstehung von Darmkrebs eine Rolle?…

Weiterlesen
Portraits von zwei langlebigen Fledermausarten in dieser Studie neben einer DNA-Doppelhelix.
Wissenschaft | 16.03.2021

Steckt in der DNA der Fledermäuse die Antwort für ein gutes Älterwerden?

Das Alter von Fledermäusen kann, basierend auf DNA-Methylierungsmustern, mit hoher Genauigkeit vorhergesagt werden. Ein weltweites Team von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.03.2021

Beziehungsstatus: komplex

Zwei aktuelle, gleichzeitig publizierte Arbeiten eines internationalen Forscherteams liefern neue Erkenntnisse über Immunantworten von Pflanzen auf…

Weiterlesen
Taufliegen (hier bei der Paarung) dienten der Studie als Untersuchungsmodell
Wissenschaft | 15.03.2021

Ein neu enstandenes Protein "aus dem Nichts"

Wie ein Protein, welches essenziell für die Fruchtbarkeit von männlichen Taufliegen ist und das quasi „aus dem Nichts“ entstand, funktional wurde und…

Weiterlesen
Der Pilz Ashbya gossypii produziert Vitamin B₂.  Die Arbeitsgruppe von Nassos Typas bringt Licht in das Dunkel der Wirkmechanismen bakterieller Zellen.
Fachgesellschaften | 15.03.2021

Mikroben in Vitamin- und Antibiotikaforschung – VAAM verleiht neuen Innovationspreis und Forschungspreis 2021

Birgit Hoff (BASF SE) erhält den neu geschaffenen Innovationspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) für angewandte…

Weiterlesen
Hochschule | 15.03.2021

Umfassende Wissenschaftsfreiheit – nur für ein Fünftel der Weltbevölkerung

Wissenschaftsfreiheit ist ein universelles Recht und grundlegend für qualitativ hochwertige Hochschulbildung, Innovation und gesellschaftlichen…

Weiterlesen