VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Bioengineering Hepatitis B
Wissenschaft | 27.09.2021

Bioengineering trifft auf Hepatitis B: Forschende entwickeln vielversprechende Wirkstoffkandidaten

Eine Forschungsgruppe um die Virologin Ulrike Protzer entwickelte Antikörper als neuartige Wirkstoffkandidaten für die Behandlung einer chronischen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.09.2021

An COVID-19 erkrankte Menschen haben ein fast dreifach erhöhtes Dialyse-Risiko

Alarmierende Zahlen: Patientinnen und Patienten, die COVID-19 überstanden haben, sind laut einer neuen Studie mit über 1,5 Millionen US-Veteranen…

Weiterlesen
 Bewegungsflusses der Mikrobe
Wissenschaft | 27.09.2021

Wie Mikroben ihren Weg finden

Die Bewegungsrichtung einer Mikrobe hängt direkt von der Wölbung ihrer Umgebung ab - das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Veröffentlichung in…

Weiterlesen
Schädel einer etruskischen Familie aus der Ausgrabungsstätte Casenovole (Grosseto)
Wissenschaft | 27.09.2021

Genetische Abstammung und Erbe der Etrusker entschlüsselt

Umfassende DNA-Analysen zum genetischen Ursprung der Menschen in der eisenzeitlichen Hochkultur Mittelitaliens und ihren Einfluss auf die spätere…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.09.2021

Lokale Lieferketten in Nervenzellen

Um Informationen zu speichern und zu verarbeiten, produziert, verteilt und verarbeitet das Gehirn ständig Proteine, die wesentlichen zellulären…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.09.2021

Wenn ein Chromosom im doppelten Satz fehlt: Wie reagieren menschliche Körperzellen auf Monosomie?

Menschliche Zellen sind diploid, sie enthalten zwei Chromosomensätze. Fehlt ein Chromosom im doppelten Satz, sind Zellen in der Regel nicht…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 24.09.2021

So gelingt Klimaschutz in Asien

Die EU und die USA bis 2050 treibhausgasneutral, selbst China bis 2060 CO₂-neutral: Ob diese Ankündigungen reichen, ein wirklich weltumspannendes…

Weiterlesen
Struktur der Pockenvirus-Polymerase
Wissenschaft | 24.09.2021

Wie Pockenviren sich vermehren

Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen. Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
 Danionella cerebrum
Wissenschaft | 23.09.2021

Durchsichtig mit winzigem Gehirn: Neue Fischart in Myanmar entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat mit internationalen Kollegen eine neue Art aus der Fischgattung Danionella beschrieben. Aufgrund der…

Weiterlesen
Meeres-Hundertfüßer Strigamia maritima
Wissenschaft | 23.09.2021

Verschollener Meeres-Hundertfüßer an der Nordseeküste entdeckt

Dem Bodentier-Experten Dr. Hans Reip gelangen jetzt an mehreren Orten in Schleswig-Holstein Nachweise des Meeres-Hundertfüßers Strigamia maritima, der…

Weiterlesen
Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme
Nachhaltigkeit/Klima | 23.09.2021

Ungleich ist ungleich besser: Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme

Die wichtigen Prozesse in einem Ökosystem funktionieren umso besser, desto höher die biologische Vielfalt ist. Eine vielfältige Umwelt fördert diesen…

Weiterlesen
Frühe Homo sapiens-Gruppen in Europa subarktisches Klima
Wissenschaft | 23.09.2021

Frühe Homo sapiens-Gruppen in Europa waren subarktischem Klima ausgesetzt

Anhand der Analyse stabiler Sauerstoffisotope im Zahnschmelz von in der Bacho-Kiro-Höhle (Bulgarien) von Menschen geschlachteten Tieren, zeigen…

Weiterlesen
Mikroglia-Zellen
Wissenschaft | 23.09.2021

Immunzellen im Gehirn teilen sich die Arbeit auf

Um toxische Proteine schneller abzubauen, können sich Immunzellen im Gehirn bei Bedarf zu Verbünden zusammenschließen. Das zeigt eine…

Weiterlesen
Zustand terrestrischer Ökosysteme
Wissenschaft | 23.09.2021

Der Zustand terrestrischer Ökosysteme lässt sich mit drei Schlüsselindikatoren erfassen

Ökosysteme erbringen vielfältige Dienstleistungen für den Menschen. Diese hängen von grundlegenden Ökosystemfunktionen ab, die sowohl durch das…

Weiterlesen
Waldforschungsfläche Pfynwald im Wallis
Nachhaltigkeit/Klima | 23.09.2021

Den unsichtbaren Stress eines Waldes erkennen

Als Naturfreunde erkennen wir leicht, ob ein Baum krank oder schwach ist - zum Beispiel an der Verfärbung oder am Verlust von Blättern. Zu diesem…

Weiterlesen
GewässerLichtverschmutzung
Wissenschaft | 23.09.2021

Insekten unter Wasser reagieren empfindlich auf Lichtverschmutzung

Lichtverschmutzung – also zu viel künstliches Licht zur falschen Zeit am falschen Ort – ist vermutlich ein Grund für das weltweite Insektensterben.…

Weiterlesen
Teezweigbohrer
Wissenschaft | 22.09.2021

Auf den Spuren des Teezweigbohrers: Wissenschaftliche Aufarbeitung der Einschleppung von tropischem Schädling

Wissenschaftliche Erklärungen zu einem botanischen Krimi um eine tropische Käferart liefert der Entomologe Hannes Schuler von der Freien Universität…

Weiterlesen
Die Zukunft dieser Ökosysteme Grasland
Wissenschaft | 22.09.2021

Grasland in Gefahr

Graslandschaften sind weltweit Oasen biologischer Vielfalt und stellen eine Vielzahl von Leistungen für den Menschen bereit – darunter Nahrungsmittel,…

Weiterlesen
Rentierhütehund auf der Jamal-Halbinsel in Nordwestsibirien.
Wissenschaft | 22.09.2021

Jahrtausende alter Fernhandel formt sibirische Hunde

Im Lauf der letzten 2.000 Jahre wurden immer wieder Hunde aus Eurasien nach Sibirien importiert, vermutlich im Zusammenhang mit gesellschaftlichen…

Weiterlesen
Ausbildung | 22.09.2021

ScieCon Digital 2021

Vom 17. – 22. Oktober 2021 ist es wieder so weit: Unsere Karrieremesse ScieCon findet statt! Wir laden Dich ein, digital in die Welt der Life Sciences…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 22.09.2021

Rechtspopulismus und seine Folgen für den Klimaschutz

Die Bevölkerung in Deutschland leugnet den menschengemachten Klimawandel deutlich seltener als rechtsextreme Parteien das tun. Diese Erkenntnis ist…

Weiterlesen
COVID-19-Modellrechnungen
Coronavirus-News | 21.09.2021

COVID-19-Modellrechnungen: Genesene bleiben lange geschützt

Durch neue Daten, die zwischen Menschen mit unterschiedlichem Impfstatus unterscheiden, können Simulationsmodelle deutlich verbessert werden – und…

Weiterlesen
Bessere Luft im Lockdown
Nachhaltigkeit/Klima | 21.09.2021

Erster Lockdown brachte bessere Luft

Mehrere Studien haben bereits gezeigt: Die Konzentrationen typischer Luftschadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub sind während der coronabedingten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.09.2021

Bestimmte Tierarten können ohne sexuelle Fortpflanzung erfolgreich überleben

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals anhand einer Hornmilbenart nach, dass Tiere über sehr lange Zeiträume – möglicherweise über…

Weiterlesen
Tropische Bergwälder unterschätzte Kohlenstoffspeicher
Nachhaltigkeit/Klima | 21.09.2021

Tropische Bergwälder als unterschätzte Kohlenstoffspeicher

Tropische Regenwälder stellen gigantische Kohlenstoffspeicher dar. Doch der Beitrag tropischer Bergwälder zum Klimaschutz wurde bislang unterschätzt.…

Weiterlesen