VBIO

News aus Baden-Württemberg

Abbildung der in der Studie verwendeten Bacteroides thetaiotaomicron
Wissenschaft | 02.07.2020

Darmbakterien beeinflussen als Lieferanten für wichtige Fette den Stoffwechsel

Dem Mikrobiom im Darm schreiben Wissenschaftler eine wichtige Bedeutung für die Gesundheit zu. Welche Mechanismen im Einzelnen dahinterstecken, ist…

Weiterlesen
Dark Taxa: Viele Insektenarten sind noch unbekannt - und vom Aussterben bedroht. Im Bild: die Erzwespe Torymus bedeguaris
Wissenschaft | 01.07.2020

Schaufenster Bioökonomie: In Deutschland leben Hunderte unbekannter Insektenarten

Direkt vor der eigenen Haustür gibt es eine Menge unbekannter Arten. Viele davon sind vom Aussterben bedroht. Doch um sie schützen zu können, müssen…

Weiterlesen
Dr. Erin Maxwell vor einem Exemplar des Fischsauriers Hauffiopteryx typicus
Wissenschaft | 30.06.2020

Neue Fischsaurier-Art aus dem südwestdeutschen Jurameer beschrieben

Bei vergleichenden wissenschaftlichen Untersuchungen von Fischsaurierfossilien aus England und Baden-Württemberg haben zwei Paläontologinnen aus…

Weiterlesen
PULSE ist ein optogenetisches Werkzeug für die Genexpression in Pflanzen und eignet sich für Pflanzen im normalen Tag-/Nachtzyklus.
Wissenschaft | 30.06.2020

Optogenetik: Mit Licht Pflanzenprozesse steuern

Die Optogenetik bietet ein sehr mächtiges Forschungsinstrumentarium für die Biologie. Mit ihm kann das Verhalten von biologischen Zellen mit optischen…

Weiterlesen
Hochschule | 29.06.2020

Verpflichtungserklärungen der Länder zum Zukunftsvertrag "Studium und Lehre stärken"

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat die Verpflichtungserklärungen der Länder zur Umsetzung des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken in den…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 26.06.2020

Die gefährliche Doppelrolle des Immunsystems bei COVID-19

Die Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 verläuft höchst unterschiedlich: Manche Betroffene merken gar nicht, dass sie infiziert sind,…

Weiterlesen
Cyanobakterien als Produzenten von Ethanol oder Wasserstoff – natürlicher Gentransfer könnte das möglich machen
Wissenschaft | 26.06.2020

Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer

Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten –…

Weiterlesen
Molekularer Klebstoff
Wissenschaft | 25.06.2020

„Molekularer Klebstoff“ – Forschung an einer neuen Waffe gegen Krebstreiber

Wissenschaftler haben auf der Suche nach neuen Krebsmedikamenten insbesondere wachstumsfördernde Proteine ins Visier genommen. Da diese Krebstreiber…

Weiterlesen
Weltweit gibt es derzeit 82 beschriebene Waran-Arten, die alle durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt sind.
Wissenschaft | 25.06.2020

Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht

Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des Washingtoner…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.06.2020

Neue Erklärung für die extreme Komplexität der Mutationen im Tumorgenom

Wie wirken erbgutschädigende Chemikalien auf die molekulare Evolution von Tumoren? Das haben jetzt Wissenschaftler vom Deutschen…

Weiterlesen
Venusfliegenfalle mit Beute.
Wissenschaft | 24.06.2020

Virtuell erbeutet

Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) braucht nur 100 Millisekunden, um ihre Beute zu fangen. Haben sich ihre zu Schnappfallen umgewandelten…

Weiterlesen
Schule | 24.06.2020

Bericht „Bildung in Deutschland 2020“

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und rheinland-pfälzische…

Weiterlesen
Tannenhäher mit Biologger auf dem Rücken. Corona
Coronavirus-News | 23.06.2020

Wie nutzen Tiere die Corona-Pause - Für ein besseres Miteinander von Mensch und Tier

Um die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie zu stoppen, haben viele Länder die Bewegungsfreiheit ihrer Bevölkerung eingeschränkt. Die neue „COVID-19…

Weiterlesen
Riesenmammutbaum im Sequoia National Forest
Wissenschaft | 18.06.2020

Wie der Riesenmammutbaum sich schützt

Ein dreidimensionales Fasernetz macht die Rinde des Riesenmammutbaums widerstandsfähig gegen Steinschlag und Waldbrand.

Weiterlesen
Ausbildung | 15.06.2020

Mehr Fachkräfte für mehr Artenvielfalt

Mai- oder Junikäfer? Großer oder Kleiner Fuchs? Nicht nur die biologische Vielfalt schwindet, auch die Zahl derjenigen, die Arten genau bestimmen…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme eines unbekannten Bakteriums, welches ausschließlich in Meeresschwämmen lebt.
Wissenschaft | 15.06.2020

Neue Ordnung in der Mikrobiologie gefordert

Internationales Konsortium von Wissenschaftlern schlägt neues Benennungssystem für unkultivierte Bakterien und Archaeen vor

Weiterlesen
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Wisente fast ausgestorben. 2013 haben Artenschützer im Rothaargebirge wieder eine Herde angesiedelt.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.06.2020

Maximal 20 pro Jahr: Ein klares Ziel für den Artenschutz

Der in der internationalen Biodiversitätskonvention beschlossene Zehnjahresplan für den Erhalt der biologischen Vielfalt hat seine Ziele zum Jahr 2020…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.06.2020

Affen reagieren auf Animationen im Hollywood-Stil

Rhesusaffen akzeptieren einen naturalistisch aussehenden Affen-Avatar als Artgenossen und begegnen ihm mit ihrer artspezifischen Mimik. Unrealistische…

Weiterlesen
 Mit Immunfluoreszenz eingefärbte Eierstöcke einer Drosophila-Fliege mit Eizellen. Die rot gefärbte H4K16ac-Histonmodifikation ist in den einzelnen Eizellen deutlich sichtbar. Das Enzym MOF (grün) ist für die Deposition der H4K16ac-Modifikation verantwortlich. Auch die DNA (blau), Trägerin der Erbninformation, ist sichtbar gemacht worden.
Wissenschaft | 10.06.2020

Fruchtfliegen geben epigenetische Veränderungen an Nachkommen weiter

Eltern vererben ihre Gene an ihre Kinder weiter, die den Nachwuchs für das zukünftige Leben rüsten. In den letzten Jahren hat die Forschung gezeigt,…

Weiterlesen
Ausbildung | 10.06.2020

Schulen öffnen – außerschulische Initiativen stärken

Das Nationale MINT Forum (NMF) stellt seine fünf Kernforderungen zur MINT-Bildung vor. Bereits zum März erarbeitet, finden sie nun Bestätigung in der…

Weiterlesen