VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Ansicht des Meeresbodens direkt unter dem Mehrfachgreifer
Wissenschaft | 07.05.2020

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

Veränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie…

Weiterlesen
So veränderten sich Temperatur und Salinität des Südpolarmeeres zwischen 1982 und 2011.
Wissenschaft | 07.05.2020

Südpolarmeer stemmt sich gegen den Trend

Die Welt erwärmt sich immer mehr – bis auf eine Meeresregion, die sich dem allgemeinen Trend widersetzte. Weshalb sich Teile des Südpolarmeers dem…

Weiterlesen
Knochen des 11,5 Millionen Jahre alten Schlangenhalsvogels aus der Hammerschmiede. Zum Größenvergleich ist rechts außen der Oberarmknochen eines heutigen Amerikanischen Schlangenhalsvogels (Anhinga anhinga) abgebildet (heller Knochen).
Wissenschaft | 07.05.2020

Tropischer Schlangenhalsvogel lebte im Allgäu

Die Hammerschmiede im Allgäu (Bayern), Fundstelle des ersten zweibeinig laufenden Menschenaffen Danuvius guggenmosi, liefert auch spektakuläre…

Weiterlesen
Schlaf verfestigt eine gelernte Assoziation zwischen Allergenen und der spezifischen Umgebung. Allein die Rückkehr in diese Umgebung kann eine konditionierte allergische Reaktion auslösen.
Wissenschaft | 07.05.2020

Schon der falsche Ort kann eine allergische Reaktion auslösen

Allergische Reaktionen können ohne das auslösende Allergen wie Gräser- oder Birkenpollen auftreten, wenn der Allergiker in die gleiche räumliche…

Weiterlesen
Bakterien der Art Thermus thermophilus besitzen unterschiedliche Härchen (Pili), die entweder zum Einfangen von DNA oder zur Fortbewegung genutzt werden.
Wissenschaft | 06.05.2020

Arbeitsteilung auf der Bakterienoberfläche

Bakterien der Art Thermus thermophilus besitzen zwei unterschiedliche Typen von Fortsätzen auf ihrer Oberfläche (Pili), um sich fortzubewegen und um…

Weiterlesen
Dendrometer an den Bäumen, hier an einer Hainbuche. Sie messen im Mikrometerbereich jede Umfangsänderung des Stammes und erlauben hochaufgelöste Analysen von Klima-Wachstumsbeziehungen.
Nachhaltigkeit/Klima | 06.05.2020

Trockenheit der vergangenen Sommer erlaubt Ausblick auf die Zukunft des Waldes

Welchen Einfluss hatten die beiden Trockenjahre 2018 und 2019 auf das Wachstum der regionalen Wälder? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der…

Weiterlesen
Flippase-Transportprotein, das am Aufbau der bakteriellen Zellwand beteiligt ist.
Wissenschaft | 05.05.2020

Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen

Wie schützen sich bestimmte Bakterien, darunter der gefährliche Krankenhauskeim MRSA, vor sauren Bedingungen in unserem Körper und sichern so ihr…

Weiterlesen
Arbeiten mit dem synthetischen Klon des neuen Coronavirus im Hochsicherheitslabor des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) der Universität Bern
Coronavirus-News | 05.05.2020

Berner Coronavirus-Klon geht «viral»

Forschende der Virologie und Veterinärbakteriologie der Universität Bern haben das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) geklont. Diese synthetischen Klone…

Weiterlesen
Anders als bei in vitro Ansätzen ist der Stoffwechsel lebender Cyanobakterien prinzipiell in der Lage, dauerhaft Wasserstoff zu produzieren
Wissenschaft | 05.05.2020

Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien

Wie sich Cyanobakterien in Wasserstoff-Fabriken verwandeln lassen, wurde jetzt von einem Kieler Forschungsteam untersucht.

Weiterlesen
Das neue Fiberskop erlaubt den Blick ins Gehirn, während sich das Tier frei verhalten kann.
Wissenschaft | 05.05.2020

Tiefer Blick ins Gehirn

Ein kleines Mikroskop das am Kopf montiert werden kann und Einblick in die Funktionsweise des Gehirns ermöglicht, wurde von Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Die Schemagrafik zeigt die molekulare Prägung eines Polymers mit Hilfe von Virenpartikeln und das anschließende Wiederbinden dieser Viren
Wissenschaft | 05.05.2020

Künstliche Antikörper nutzen viralen Fußabdruck - synthetische Rezeptoren aus molekular geprägten Polymeren

Viren werden in der Regel mit Hilfe spezifischer biologischer Antikörper nachgewiesen. Mittlerweile lassen sich aber auch synthetische…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.05.2020

Mit Biotechnologie in die Zukunft – Gewinner des Biophorie-Wettbewerbs stehen fest

Die Gewinner des Wettbewerbs „Biophorie – Euphorie für die Bio(techno)logie“ stehen fest. Mit ihrer Idee „Bakterien, die Plastik lieben“ konnte die…

Weiterlesen
Das Schema zeigt, wie das Spike-Protein des SARS-CoV-2 aktiviert wird.
Coronavirus-News | 04.05.2020

Aktivierung des SARS-Coronavirus 2 aufgeklärt

Das SARS-Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) infiziert Lungenzellen und ist für die COVID-19-Pandemie verantwortlich. Das sogenannte Spike-Protein dient dem…

Weiterlesen
Die Biologen sammelten etwa 600 Gallen ein und schauten, ob die Fliegenlarven darin überlebt hatten.
Wissenschaft | 04.05.2020

Räuber helfen ihrer Beute bei Anpassung an ungewisse Zukunft

Welchen Effekt hat das Artensterben auf die Evolution der überlebenden Arten? Diese Frage haben Evolutionsbiologen der Universität Zürich anhand eines…

Weiterlesen
Die in der Mojave-Wüste im Südwesten der USA beheimatete Taufliegenart Drosophila mojavensis lebt auf Pflanzen, die typisch sind für die unwirtlichen Lebensbedingungen in einer Wüste: Kakteen.
Wissenschaft | 04.05.2020

Unbekannte Hefen und die Enstehung neuer Taufliegenarten

Die Wechselwirkungen von drei verschiedene Arten der Gattung Drosophila mit ihren natürlichen Nahrungsquellen, insbesondere den damit assoziierten…

Weiterlesen
Heinsberg-Studie: Studentische Hilfskräfte halfen bei der Probennahme in Gangelt mit.
Coronavirus-News | 04.05.2020

Ergebnisse der „Heinsberg-Studie“ veröffentlicht

Der Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen gilt als Brennpunkt für das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2. Nach einer Karnevalssitzung kam es dort zu…

Weiterlesen
Elbe bei Schönberg im Juni 2018
Nachhaltigkeit/Klima | 04.05.2020

Weltweit unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche

Binnengewässer wie Flüsse, Seen oder Talsperren spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle. In Hochrechnungen zum…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.05.2020

Erste Gentherapie der kompletten Farbenblindheit auf klinische Sicherheit erprobt

Eine Gentherapie zur Behandlung einer Form der kompletten Farbenblindheit hat sich in einer klinischen Phase I/II-Studie am Patienten am…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 04.05.2020

Durch Simulationen am Supercomputer mögliche Wirkstoffe gegen das Coronavirus gefunden

Mehrere bereits gegen die Viruserkrankung Hepatitis C verwendete Medikamente können möglicherweise auch gegen die durch das Coronavirus SARS-CoV-2…

Weiterlesen
Das Proteom in verschiedenen Abschnitten des Dünndarms reagiert unterschiedlich auf Diät und Altern. So zeigen sich u.a. altersbedingte Anpassungsstörungen bei Nährstoffveränderungen.
Wissenschaft | 04.05.2020

Altern und Diät haben Einfluss auf die Proteine im Darm

Der Dünndarm ist eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen der Umwelt und unserem Körper. Er ist für die Nährstoffaufnahme verantwortlich und…

Weiterlesen
Das Fossil (oben) und die Umzeichnung des Skeletts (unten): Der bestens erhaltene Fund verfügt über eine ungewöhnliche Kombination aus primitiven und modernen Merkmalen.
Wissenschaft | 30.04.2020

Ein verrücktes Biest: Modernes Gehör, primitive Zähne

Ein Fossil aus Madagaskar, das in Wissenschaftskreisen als Sensationsfund gilt, wurde jetzt von einem internationalen Forscherteam beschrieben. Die…

Weiterlesen
Die invasive Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) mit Hybridformen.
Wissenschaft | 30.04.2020

Die Geschichte einer Invasion

Die Spanische Wegschnecke – einer der schlimmsten Landwirtschaftsschädlinge weltweit – hat einen massiven Einfluss auf die heimische Fauna in und um…

Weiterlesen
Ungestörter Meeresboden mit der für das DISCOL-Gebiet typischen, geringen Manganknollendichte
Wissenschaft | 30.04.2020

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind bisher jedoch…

Weiterlesen
Coronavirus Illustration
Coronavirus-News | 28.04.2020

Wissenschaftsbarometer: Hohe Wertschätzung für wissenschaftliche Expertise in Zeiten von Corona

Das Vertrauen der Deutschen in Wissenschaft und Forschung ist vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. Das zeigt das aktuelle…

Weiterlesen
Schützt nicht nur vor Corona: In manchen Regionen der Welt tragen Menschen Gesichtsmasken wegen des Smogs.
Coronavirus-News | 28.04.2020

Corona-Sperren: Sauberere Luft rettet Leben

Die verringerte Luftverschmutzung durch die Maßnahmen gegen Covid-19 senkt die Zahl vorzeitiger Todesfälle und Asthmaerkrankungen bei Kindern

Weiterlesen