VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Das SARS-CoV-2 Virus, Stammbaum und Konsequenzen der D614G Mutation im S Protein
Coronavirus-News | 27.05.2020

Neue Einsichten in SARS-CoV-2 Cluster in Österreich mit der Sequenzierung von mehr als 200 Virusgenomen

216 SARS-CoV-2-Genomsequenzen wurden nunmehr fertiggestellt und im Rahmen des Projekts „Mutationsdynamik von SARS-CoV-2 in Österreich“ freigegeben.…

Weiterlesen
Das CAU-Forschungsteam führte vergleichende Analysen an Pflanzen unterschiedlicher Entwicklungsstadien durch - jeweils bei frühblühenden sogenannten Poco1-Pflanzen und den unveränderten Wildtypen.
Wissenschaft | 27.05.2020

Komplexe genetische Regulation des Blütezeitpunkts

Den Einfluss der Erbinformationen auf den Beginn der Pflanzenblüte haben jetzt Kieler Pflanzenforschende am Beispiel der Acker-Schmalwand analysiert

Weiterlesen
Ernst Haeckel (r.) und Nikolai Miklucho-Maclay in den 1860ern.
Wissenschaft | 27.05.2020

Der erste Antirassist

Biologiedidaktiker und Wissenschaftshistoriker der Universität Jena veröffentlichen Studie zum Haeckel-Schüler Nikolai Miklucho-Maclay und belegen,…

Weiterlesen
Analyse der Blut-Hirn-Schranke am Transmissions-Elektronen-Mikroskop im Institut für Neuropathologie der JLU.
Coronavirus-News | 27.05.2020

Ist das Nervensystem bei SARS-CoV-2-Infektionen beteiligt?

Bundesweites Register CNS-COVID-19 soll Datengrundlage für die Erforschung des Pathomechanismus bezüglich des Gehirns bieten – Organisation durch zwei…

Weiterlesen
Der Brutbereich der Bienen wurde mit einer Kamera (grün) durch eine Dombeleuchtung (grau) hindurch gefilmt. Der speziell angefertigte Bienenstock (braun) war nur 3,5 cm breit, damit die Bienen möglichst rasch in den äußeren Zellen Brut aufzogen (rechts)
Wissenschaft | 27.05.2020

Honigbienen: Pflanzenschutzmittel stört Brutpflegeverhalten und Larven-Entwicklung - Einzigartige Langzeitvideos

Die komplette Entwicklung einer Honigbiene im Bienenstock konnten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Bienenkunde…

Weiterlesen
Schalen von planktonischen Foraminiferen aus eiszeitlichen Sedimenten im Atlantik. Fossilien wie diese wurden in dieser Studie verwendet, um zu zeigen, dass die globale Erwärmung zu einem Rückgang der tropischen marinen Biodiversität führen kann
Nachhaltigkeit/Klima | 26.05.2020

Artenvielfalt der tropischen Ozeane sinkt als Folge der globalen Erwärmung

Anhand von Änderungen in der Vergangenheit, Rückschlüsse für die Zukunft ziehen: Internationales Team untersucht Foraminiferen-Vielfalt der Tropen

Weiterlesen
Eine Hummel beschädigt das Blatt einer blütenlosen Pflanze, um diese zur Blütenproduktion anzuregen.
Wissenschaft | 26.05.2020

Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte

Wenn Pollen Mangelware sind, beschädigen Hummeln Blätter von Blütenpflanzen so, dass diese schneller blühen. Das zeigt ein ETH-​Forschungsteam sowohl…

Weiterlesen
An der Modellpflanze Ackerschmalwand wurden mithilfe des Proteins Cas9 erstmals Chromosomen neu zusammengesetzt.
Wissenschaft | 26.05.2020

Arme zwischen Chromosomen mit molekularer Schere ausgetauscht

Wie ein feines chirurgisches Instrument arbeitet die molekulare Schere CRISPR/Cas, mit der sich genetische Informationen in Pflanzen verändern lassen.…

Weiterlesen
Die Braunalge Fucus vesiculosus wächst an felsigen Küsten wie hier auf Helgoland. Der Zellwandzucker Fucoidan ist dabei besonders wichtig um gegen die Gezeiten und Wellen zu bestehen
Wissenschaft | 26.05.2020

Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern

Braunalgen speichern große Mengen an Kohlendioxid und entziehen das Treibhausgas so der Atmosphäre. Der mikrobielle Abbau abgestorbener…

Weiterlesen
Wonga Wongue Schimpansen in Gabun legen sich zum Termitenfischen auf die Seite.
Wissenschaft | 26.05.2020

Kulturelle Vielfalt bei Schimpansen

Bisher ging man davon aus, dass das Angeln von Termiten bei Schimpansen nur in zwei Formen vorkommt und mithilfe eines oder mehrerer Werkzeuge…

Weiterlesen
 Aus hämatopoetische Stammzellen im Knochenmark (links) entwickeln sich eine Vielzahl von Blutzelltypen. Dazu gehören weisse Blutkörperchen wie T-Zellen und dendritische Zellen, die für unsere Immunabwehr verantwortlich sind (oben rechts) aber auch die roten Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport zuständig sind (unten rechts).
Wissenschaft | 25.05.2020

Blutstammzellen am Scheideweg

Im Knochenmark entstehen aus Blutstammzellen über Vorläuferzellen eine Vielzahl von Blutzelltypen mit unterschiedlichen Funktionen: weiße Blutzellen,…

Weiterlesen
Mit Hilfe der Genschere CRISPR-Cas9 können Wissenschaftler nun ganz gezielt Proteine entwickeln, die auch schwierige Bestandteile einer Säugetierzelle unter dem Mikroskop sichtbar machen.
Wissenschaft | 25.05.2020

Gerichtete Protein-Evolution mit CRISPR-Cas9

"Gerichtete Evolution" ist der Prozess, durch den Wissenschaftler maßgeschneiderte Proteine für die Zellbiologie, Physiologie und Biomedizin im Labor…

Weiterlesen
Blaumeisen
Nachhaltigkeit/Klima | 25.05.2020

Tierwelt ungenügend vorbereitet auf Extremtemperaturen

Welche Folgen für das spätere Leben hat die Temperatur während des Heranwachsens von Vögeln und Säugetieren? Eine Frage, die angesichts des…

Weiterlesen
Einzelzell-RNA-Sequenzierung zeigt ein erhöhtes Aktivitätspotenzial von Tumor-infiltrierten NK-Zellen, in denen HIF-1α ausgeschaltet ist. Jeder Punkt entspricht dem Transkriptionsprofil einer einzigen NK-Zelle.
Wissenschaft | 25.05.2020

HIF-1α bremst Natürliche Killerzellen aus

Ausschalten des Hypoxie Induzierten Faktor-1α in NK-Zellen verlangsamt das Tumorwachstum

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.05.2020

Wie bei Pflanzen Hilfe in Konkurrenz umschlägt

Je dichter Gewächse stehen, desto geringer sind die Chancen der einzelnen Pflanze auf gutes Gedeihen – so lautet eine allgemeine Erkenntnis in der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.05.2020

Kein Nutzen von Hydroxychloroquin und Chloroquin

Eine weltweite Beobachtungsstudie mit 96’000 hospitalisierten COVID-19-Patienten hat gezeigt, dass Patienten, die mit Hydroxychloroquin oder…

Weiterlesen
Fragmente eines Zahns von einem Steinzeitmenschen, der vor etwa 14.000 Jahre in der Baikalregion in Südsibirien lebte.
Wissenschaft | 22.05.2020

Älteste genetische Verbindung zwischen Asien und Amerika

Genome prähistorischer Jäger und Sammler aus der Baikalregion offenbaren genetische Verbindungen zu den ersten Amerikanern und zwischen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 22.05.2020

Neue Details der Immunantwort bei Covid-19

Forschungsteams der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Universitätsklinikums Essen haben herausgefunden, auf welche Teile des Sars-Cov-2-Virus das…

Weiterlesen
n diesen Zeiten, in denen der Mensch sich zurückgezogen hat, bekommen wir einen Eindruck, wie viel Natur uns die kommende UN-Dekade der Wiederherstellung von Ökosystemen bringen kann.
Wissenschaft | 22.05.2020

Internationaler Tag der Biodiversität 2020: Corona-Pandemie mahnt uns, Natur zu schützen

2020 sollte zum politischen „Superjahr“ der Naturschutzpolitik werden. Doch Corona hat beim so genannten Post-2020-Prozess die Pausetaste gedrückt.…

Weiterlesen
Mikroroboter rollt tief ins Innere des Körpers
Wissenschaft | 22.05.2020

Mikroroboter rollt tief ins Innere des Körpers

Mit einem Leukozyten als Vorbild haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart einen Mikroroboter entwickelt,…

Weiterlesen
70 Forschungsteams haben die Daten von Gehirnscans während eines ökonomischen Experiments mit verschiedenen Methoden analysiert und verglichen. Sie kamen nicht immer zum gleichen Ergebnis.
Wissenschaft | 22.05.2020

Analysemethoden nehmen Einfluss auf das Ergebnis

Ein weltweites Forschungsprojekt zeigt auf, dass die wissenschaftliche Analyse von komplexen Forschungsdaten im Bereich der Neurowissenschaften zu…

Weiterlesen
Der Zwergbläuling (Cupido minimus) ist der kleinste Tagfalter Mitteleuropas und ein Spezialist für Offenlandschaften. Er profitiert nicht von den Natura 2000-Schutzgebieten.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.05.2020

Nur wenige Schmetterlingsarten scheinen von Natura 2000-Schutzgebieten zu profitieren

Das Netzwerk der Natura 2000-Schutzgebiete der Europäischen Union (EU) soll gefährdete Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume schützen.…

Weiterlesen
Torfmoose können ihren Wasserverlust nicht regulieren.
Nachhaltigkeit/Klima | 20.05.2020

Trockene Moore sind Brandbeschleuniger in der borealen Vegetationszone

Messdaten aus borealen Wäldern und Mooren der ganzen Welt hat jetzt ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der kanadischen McMaster…

Weiterlesen
Astrozyten mit (links) und ohne (rechts) Interferon-Rezeptor im Mikroskopbild: Fehlen die Interferon-Rezeptoren ist eine deutliche Erhöhung des Glutamat-Transporters GLAST (rot) zu erkennen.
Wissenschaft | 20.05.2020

Interaktion von Immunsystem und Gehirn

Das Immunsystem kann einen Einfluss auf das Lernvermögen haben. Interferon ist ein wichtiger Botenstoff des Immunsystems, der bei der Bekämpfung von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.05.2020

TechnikRadar 2020: Was die Deutschen über die Bioökonomie denken

Biokunststoff und Biosprit aus Reststoffen stoßen bei den Deutschen auf Zuspruch, Laborfleisch und grüne Gentechnik werden abgelehnt. Das geht aus dem…

Weiterlesen