VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die zehn Enzymkomponenten im AROM Komplex bei der Arbeit. Sie katalysieren die im Hintergrund skizzierten chemischen Reaktionen
Wissenschaft | 07.07.2020

Organisiertes Chaos im Enzymkomplex: überraschende Einsichten und neue Angriffspunkte

Für Eiweißmoleküle, die Substanzen für den Stoffwechsel umwandeln, ist es oft entscheidend, wie sie mit den anderen Komponenten ihres Stoffwechselwegs…

Weiterlesen
P. plecoglossicidia Biofilm (grüne Färbung durch Syto®9 - lebende Bakterien, rote Färbung durch Propidiumiodid - tote Bakterien),
Wissenschaft | 06.07.2020

Biofilme – eine unsichtbare Gefahr für die Lebensmittelsicherheit

Biofilme sind potentielle Kontaminationsquellen in der Lebensmittelindustrie. Wo sie sich verstecken und welche Bakterien darin zu finden sind,…

Weiterlesen
Heterochromatin im frühen Embryo
Wissenschaft | 06.07.2020

Epigenetik: Was wir von Embryos über Zellumprogrammierung lernen können

Die künstliche Erzeugung von Stammzellen durch Zellumprogrammierung könnte ein Türöffner für künftige Anwendungen in der regenerativen Medizin sein.…

Weiterlesen
Kieselsteine aus dem Eis.  MOSAiC
Wissenschaft | 06.07.2020

Neueste Erkenntnisse zur MOSAiC-Scholle

Die Neusibirischen Inseln sind der Entstehungsort der MOSAiC-Scholle: Im Dezember 2018 bildete sich vor der Inselgruppe, die die Ostsibirische See und…

Weiterlesen
Symbolfoto: EU-Pflanzenpassaufkleber auf einem Blumentopf.
Wissenschaft | 06.07.2020

Pflanzen reisen innerhalb der Europäischen Union nur noch mit Reisepass

Nicht nur Touristen, auch Pflanzen müssen bei Reisen innerhalb der EU nun einen Pass vorweisen. Seit Dezember 2019 gilt diese Pflicht auch für…

Weiterlesen
Die Forschenden haben Blattadern mit Kupfer beschichtet und sie so in elektrisch leitfähige und optisch transparente Elektroden umgewandelt.
Wissenschaft | 06.07.2020

Effizient, günstig und ästhetisch: 
Forscherteam baut Elektroden aus Laubblättern

Aus Laubblättern könnten sich Elektroden mit hervorragenden optischen und elektronischen Eigenschaften bauen lassen. Zu diesem Schluss kommt ein…

Weiterlesen
Hier kommt keiner raus! Ein internationales Forschungsteam erkundete die exotische Welt der Ionenkanäle und stieß auf Moleküle, die den Durchgang verbarrikadieren.
Wissenschaft | 06.07.2020

Ionenschleuse umklammert Wirkstoffe

Kein Entkommen: Wenn Ionenkanäle vom TASK-1-Typ durch Wirkstoffe blockiert werden, so liegt das an ihrer eigenen räumlichen Gestalt – sie halten die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.07.2020

„Richtiger Riecher“: Nasale Biomarker für die Vorhersage der Symptomstärke bei Pollen-Allergikern und Nichtallergikern bestimmt

Nicht nur bei Allergikern, sondern auch bei einer Untergruppe von Nichtallergikern treten im Frühjahr Symptome in der Nase auf, die auf den Kontakt…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 06.07.2020

Coronavirus: Open Source Plattform screent virtuell Milliarden potenzielle Wirkstoffe

Die Entwicklung neuer Wirkstoffe in der Medizin kann viele Jahre dauern und Milliarden Euro kosten. Einem internationalen Team von Forschenden mit…

Weiterlesen
Hochschule | 06.07.2020

Chancengleichheit in der Wissenschaft: Bedarf an Förderung weiterhin groß

Die immer noch ungleiche Verteilung der Geschlechter auf den verschiedenen Hierarchiestufen der wissenschaftlichen Karriere sowie in zentralen Gremien…

Weiterlesen
  Eine Kuh mit Bewegungssensor am Hals Erdbeben
Wissenschaft | 03.07.2020

Der sechste Sinn der Tiere: Ein Frühwarnsystem für Erdbeben?

Bis heute kann niemand zuverlässig vorhersagen, wann und wo ein Erdbeben auftreten wird. Augenzeugen haben jedoch immer wieder berichtet, dass sich…

Weiterlesen
Die Bilder zeigen die jeweils gleichen Magen-Organoide: Es zeigt die Zellkerne (blau) und das Skelett der Zelle (pink) als Querschnitt aus den Organoiden. In grau ist das mikroskopische Bild der Organoide.
Wissenschaft | 03.07.2020

Auf die Lage kommt es an – auch bei der Immunantwort im Magen-Darm-Trakt

Wie kommt es, dass bei manchen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn, sowohl der Dünn- als auch der Dickdarm betroffen sind,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.07.2020

Mit Epo gegen Covid-19

Erythropoietin ist eigentlich ein Medikament gegen Blutarmut. Forschenden des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin in Göttingen zufolge…

Weiterlesen
Blasentag Wirkstoff
Wissenschaft | 03.07.2020

Wirkstoffe aus Kieler Meeresalgen als Mittel gegen Infektionen und Hautkrebs entdeckt

Meeresorganismen und ihre mikrobiellen Symbionten sind unschätzbare Quellen für neue Medikamente gegen menschliche Erkrankungen. Marine Naturstoffe…

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines PPR-Proteins (hier als RNA-Editor bezeichnet) mit seiner Zielstelle. RNA-Editoren korrigieren spezifische Fehler in den Mitochondrien und Chloroplasten.
Wissenschaft | 03.07.2020

Moos-Protein korrigiert Erbgut-Fehler anderer Pflanzen

Fast alle Landpflanzen beschäftigen ein Heer molekularer Redakteure, die Fehler in ihrer Erbinformation berichtigen. Einen dieser Korrekturleser vom…

Weiterlesen
Frisch geschlüpfte Fischlarve
Nachhaltigkeit/Klima | 03.07.2020

Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten

Weil paarungsbereite Fische und ihr Nachwuchs besonders wärmeempfindlich sind, könnten künftig bis zu 60 Prozent aller Arten gezwungen sein, ihre…

Weiterlesen
 In Algen schlummert ein großes Potenzial für die umweltfreundliche Energiegewinnung.
Wissenschaft | 02.07.2020

Algen als lebende Biokatalysatoren für eine grüne Industrie

Viele Substanzen, die wir täglich nutzen, wirken nur in der richtigen 3D-Struktur. Natürliche Enzyme könnten sie umweltfreundlich herstellen – wenn…

Weiterlesen
Abbildung der in der Studie verwendeten Bacteroides thetaiotaomicron
Wissenschaft | 02.07.2020

Darmbakterien beeinflussen als Lieferanten für wichtige Fette den Stoffwechsel

Dem Mikrobiom im Darm schreiben Wissenschaftler eine wichtige Bedeutung für die Gesundheit zu. Welche Mechanismen im Einzelnen dahinterstecken, ist…

Weiterlesen
Ein winziger Fitislaubsänger während der Rast auf Helgoland
Wissenschaft | 02.07.2020

Zugvögel flexibler als vermutet: Auch Langstreckenzieher passen ihren Heimzug zeitlich dem Wetter an

Die Bestände vieler Langstreckenzieher unter den Zugvogelarten gehen weltweit zurück. Der Klimawandel wurde vielfach als Ursache gesehen: Man…

Weiterlesen
Das Protein Pdap1 (rot) befindet sich im Zytoplasma von B-Zellen.
Wissenschaft | 02.07.2020

Beschützer der B-Zellen

Ein Protein, das reife B-Lymphozyten vor dem stressbedingten Zelltod bewahrt und die Immunzellen dabei unterstützt, wirksame Antikörper herzustellen,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.07.2020

Überlebenswichtige Signale: So verarbeiten Pflanzen Informationen

In einer neuen Studie wurde das Signalnetzwerk in Pflanzen kartiert und neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Pflanzen Informationen über ihre…

Weiterlesen
Junge Kolonie der Schwarzen Gartenameise (Lasius niger) mit Königin, Arbeiterinnen und Brut (Eier, Larven und Puppen) in einem Glasröhrchen, das als Nest fungiert.
Wissenschaft | 01.07.2020

Alarmierende Langzeitwirkungen von Insektengiften auf Ameisen

Eine neue Studie zeigt, dass schon geringe Rückstände von Neonikotinoid-Insektengiften die schwarze Gartenameise nachhaltig beeinträchtigen kann.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.07.2020

Niedriger Spiegel des Stresshormons Cortisol trägt dazu bei, dass wir altern

Warum altern wir? Was genau passiert dabei im Körper? Und: Lässt sich dagegen etwas tun? Diese Fragen beschäftigen die Wissenschaft seit…

Weiterlesen
Im Vordergrund ist die neue Gattung, Schleitheimia, und rechts davon im Hintergrund ein Plateosaurus zu sehen.
Wissenschaft | 01.07.2020

Ein früher Gigant aus der Schweiz

Auf dem Gebiet der heutigen Schweiz lebten schon vor rund 225 Mio. Jahren Vorfahren der weithin bekannten Langhalssaurier (Sauropoden). Ein…

Weiterlesen
Dark Taxa: Viele Insektenarten sind noch unbekannt - und vom Aussterben bedroht. Im Bild: die Erzwespe Torymus bedeguaris
Wissenschaft | 01.07.2020

Schaufenster Bioökonomie: In Deutschland leben Hunderte unbekannter Insektenarten

Direkt vor der eigenen Haustür gibt es eine Menge unbekannter Arten. Viele davon sind vom Aussterben bedroht. Doch um sie schützen zu können, müssen…

Weiterlesen