VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Schemadarstellung eines Mitochondriums. Diese Organellen sind in der Zelle verantwortlich für die Herstellung energiereicher Verbindungen wie ATP
Wissenschaft | 06.10.2020

Kindheitsbelastungen beeinflussen zellulären Energiestoffwechsel - Mitochondriale Veränderungen bei Müttern

Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit haben nicht nur psychische Folgen für die Betroffenen. Sie können auch zu biologischen…

Weiterlesen
Jede Reihe zeigt ein einzelnes Pollenkorn einer bestimmten Pflanzenart mit einer normalen mikroskopischen Aufnahme
Wissenschaft | 05.10.2020

Blütenpollen effizient bestimmen

Ob Pollenflugvorhersage, Honiganalyse oder das Verstehen klimabedingter Veränderungen von Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen – die Analyse von…

Weiterlesen
Die Gefahr von einem Fressfeind erwischt zu werden, gehört zu den Risiken, die wildlebende Tiere bei der Nahrungssuche eingehen.
Wissenschaft | 05.10.2020

Hunger macht draufgängerisch

Neue Lebensräume in unbekanntem Gelände erkunden, auf die Suche nach neuen Nahrungsquellen gehen und dabei Gefahr zu laufen, von einem Fressfeind…

Weiterlesen
Ein Laborstamm des Torfmooses Sphagnum centrale wächst auf festem Medium.
Wissenschaft | 05.10.2020

Weltweit größte Sammlung an Moosarten für Torfwirtschaft und Wissenschaft

Mit ihren zahlreichen Torfmoosarten haben Moore etwa 30 Prozent des weltweit im Boden gespeicherten Kohlenstoffs gebunden. Damit steckt in ihnen etwa…

Weiterlesen
Kleiner Schalter mit großem Effekt
Wissenschaft | 05.10.2020

Kleiner Schalter mit großem Effekt

Winzige Veränderungen in Immunzellen können die Immunantwort spürbar verändern. Das haben Wissenschaftler der Universität Würzburg jetzt entdeckt.…

Weiterlesen
Mahlbecher mit Nukleinbasenpulver und Mahlkugeln.
Wissenschaft | 05.10.2020

Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren

Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens hat ein Forschungsteam mit Hilfe von DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III einen alternativen Pfad aufgezeigt,…

Weiterlesen
Im Nationalpark Cotopaxi in Ecuador.
Nachhaltigkeit/Klima | 05.10.2020

Tropische Naturschutzgebiete sind besonders stark von künftigen Klimaänderungen betroffen

Die Naturschutzgebiete der Erde sind das Rückgrat für die Bewahrung globaler Biodiversität. Vom künftigen Klimawandel sind sie in sehr…

Weiterlesen
 Mithilfe einer speziellen Applikationstechnik und elektrophysiologischer Messungen konnten die Forscher die Arbeit der Rezeptoren vermessen. Das Bild zeigt einen Messstand für elektrophysiologische Patch-Clamp Messungen.
Wissenschaft | 02.10.2020

Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen

Um bestimmte Gehirnkrankheiten gezielter und nebenwirkungsärmer zu behandeln, setzt die Forschung auf Medikamente, die ausschließlich bestimmte…

Weiterlesen
Der Ohrid-See an der Grenze zwischen Albanien und Nordmazedonien
Wissenschaft | 02.10.2020

Tiefbohrung im ältesten und artenreichsten See Europas liefert neue Erkenntnisse zur Evolution

Je älter und stabiler ein Ökosystem ist, umso langlebiger sind die dort lebenden Arten und umso beständiger die Artengemeinschaften. Diese neuen…

Weiterlesen
Die Kryo-Elektronentomographie zeigt Tubulindimere in Grün und EB1-Proteine in Gelb, die sich entlang der Mikrotubuli des primären Ziliums der Niere befinden. Die Rolle dieser ungewöhnlichen Verteilung von EB1 wird derzeit untersucht.
Wissenschaft | 02.10.2020

Blick ins Innere einer Zell-Antenne

Zellen tasten ihre Umgebung ab und senden Signale an andere Zellen. Das ist wichtig, damit eine Zelle richtig funktionieren kann. Das verantwortliche…

Weiterlesen
Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen haben herausgefunden, dass die Sporen des Pilzes Trichoderma, der in manchen biologischen Pflanzenschutzmitteln enthalten ist, eine schwere Kolbenfäule an Mais auslösen können.
Wissenschaft | 02.10.2020

Neue Maiskrankheit entdeckt

Der Schutz der Kulturpflanzen vor Schädlingen und Krankheiten ist eine essenzielle Voraussetzung für die sichere Versorgung mit Lebensmitteln. Etwa 95…

Weiterlesen
Mitttels Mikropipetten-Aspiration bestimmten die ForscherInnen die Deadhäsionskräfte zwischen neuronalen Vorläuferzellen.
Wissenschaft | 02.10.2020

Was zusammengehört, klebt zusammen

Wie sich eine einzelne Zelle zu einem komplexen Organismus entwickelt, das entschlüsselt die Entwicklungsbiologie. Doch eine verzwickte Frage bleibt:…

Weiterlesen
Immunzellen in verschiedenen Geweben, hier zum Beispiel ILC2s (rot) oder T-Zellen (blau) in der Lunge (rechts) oder in der Schleimhaut des Dünndarms (links).
Wissenschaft | 02.10.2020

Immunzellen zu Gast in Geweben

Spezialisierte Immunzellen siedeln sich dauerhaft in Geweben des Körpers an und bilden „lokale Eingriffstruppen“. Forscher der Universität Würzburg…

Weiterlesen
Wirken lokal schwache Kräfte auf die Membran von künstlichen Vesikeln, können diese die verrücktesten Formen annehmen.
Wissenschaft | 02.10.2020

Wie schwache Kräfte Zellmembranen verformen

Dornartige Fortsätze, lange Geisseln oder Fasern, unförmige Aussackungen: Biologische Zellen können fast beliebige komplexe Membranstrukturen…

Weiterlesen
Das experimentell ermittelte Protein-Protein-Interaktionsnetzwerk NeuroNet1.0
Wissenschaft | 01.10.2020

Verdächtige Unbekannte

Viele Proteine, die möglicherweise an der Entstehung von Neurodegenerativen Erkrankungen beteiligt sind, offenbart nun das Netzwerk Neuronet1.0. Dazu…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 01.10.2020

Welche Rolle spielen die T-Zellen bei der SARS-CoV-2-Virusabwehr?

Unser Immunsystem kann Viruserkrankungen effizient abwehren. Hierbei kommt zwei Zellarten eine wichtige Rolle zu: Den T-Zellen, die erstens…

Weiterlesen
Heliconius melpomene.
Wissenschaft | 01.10.2020

Verschobene Wahrnehmung

Die genetischen Grundlagen unterschiedlicher Vorlieben bei der Partnerwahl haben LMU-Evolutionsbiologen an zwei Schmetterlingsarten untersucht und…

Weiterlesen
Der erst 2019 in Kerala entdeckte Schlangenkopffisch Aenigmachanna gollum gehört zur neuen Familie der Aenigmachannidae.
Wissenschaft | 30.09.2020

Neue Familie für den Gollum-Schlangenkopffisch

Eine neue Familie der Knochenfische wurde von Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz mit einem internationalen Team beschrieben. Die unterirdisch in…

Weiterlesen
Zebrafinkenfamilie mit Jungtieren
Wissenschaft | 30.09.2020

Warum Vögel Fortpflanzungsprobleme haben

Sowohl bei Vögeln als auch bei anderen Arten können Paare erhebliche Schwierigkeiten bei der Fortpflanzung haben. Forschende des Max-Planck-Instituts…

Weiterlesen
Die Mikroskopie liefert Bilder für den Algorithmus, der dann die zellulären Strukturen von Pflanzen abgrenzt und die Segmentierung klarer macht.
Wissenschaft | 30.09.2020

Intelligente Software zum besseren Verständnis der Entwicklung von Pflanzengewebe

Unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz haben Forscherinnen und Forscher ein neuartiges computergestütztes Verfahren der Bildverarbeitung für die…

Weiterlesen
Artenreicher Blühstreifen im Leipziger Palmengarten.
Wissenschaft | 30.09.2020

Erhebungen an „coolen“ Standorten möglicherweise irreführend

Die Daten, die von Citizen-Science-Initiativen, Museen und Nationalparks gesammelt werden, sind eine wichtige Basis für die Erforschung des…

Weiterlesen
Krebs bekämpfen, indem eine neu entwickelte Substanz Krebs erregende Aurora-Proteine schreddert
Wissenschaft | 30.09.2020

Ein Schredder für den Krebs

Ein neuer Wirkstoff zur Behandlung von Krebs wurde von Wissenschaftlern der Universitäten Würzburg und Frankfurt entwickelt. Die Substanz zerstört ein…

Weiterlesen
Harz mit eingeschlossenen Ambrosia-Käfern.
Wissenschaft | 30.09.2020

Ein kleines bisschen Jurassic Park: DNA aus in Harz eingeschlossenen Insekten extrahiert

Erstmals konnte erfolgreich genetisches Erbgut von Insekten aus sechs und zwei Jahre altem Harz extrahiert werden. Die DNA – insbesondere solche von…

Weiterlesen
Fliegende Wüstenheuschrecke unter dem blauen Himmel mit dem von der Sonne erzeugten Polarisationsmuster.
Wissenschaft | 29.09.2020

Heuschrecken navigieren mit doppeltem Kompass

Orientierungshilfe im Kopf: Wüstenheuschrecken tragen einen Kompass im Gehirn, der den gesamten Himmel in voller Rundumsicht repräsentiert. Die neuen…

Weiterlesen
  Sumpfschwalbe. Früh brütende Individuen laufen Gefahr, ihre Brut wegen der dann besonders unsicheren Wetterlagen zu verlieren.
Nachhaltigkeit/Klima | 29.09.2020

Klimawandel bedroht Brutvögel

Das Überleben auf einem sich erwärmenden Planeten kann eine Frage des richtigen Timings sein. Doch das eigene Verhalten einfach zu verschieben, um…

Weiterlesen